Hallo,
Ähm - ein Temperaturregler ohne Temperatursensor ist ziemlich
sinnfrei, oder?
Ähm ja, ein Ofen ohne regler allerdings auch.
Schon mal Deinen Elektroherd angeschaut? Der wird auch nicht geregelt, nur gesteuert. Kommt halt drauf an, wozu das ganze gut sein soll. Aber das hat uns der UP leider noch nicht verraten.
der ofen ist ja ein geschlossenes system also ist
es eigentlich nicht weiter wichtig wo im heizraum gemessen
wird, denn die wärme wird sich gleichmäßig verteilen.
Das hast Du offensichtlich noch nie nachgemessen.
Richtig, aber um 1200°C zu errechen wird das dingen nicht aus
trompetenblech gebaut sein, dem entspreched also gut isoliert
sein und dicht, also geh ich mal davon aus das sich die wärme
darin letztendlich gleichmäig verteilen wird und bei 1200°
kommt es glaub ich nicht aufs µ° an, kriegst eh kaum geregelt.
Es gibt keine homogene und perfekte Isolierung, deshalb ist das Ding außenrum undglaublich heiß. Wir reden hier doch nicht über einen Keramikbrennofen von Schrankgröße, da ist die Isolierung entsprechend sehr viel dünner und geringer.
Und die Heizung ist auch nicht überall, geschweige denn, überall gleich. In der Nähe der Heizung ist es immer wesentlich heißer als daneben.
Miss nach, Du kommst locker auf 20…30° Unterschiede zwischen vorne/hinten/oben/unten.
auf keinen fall an blanken heizdrähten rummessen.
Warum nicht?
Heizdrähte die einen ofen auf 1200° bringen werden selten mit
knopfzellen betrieben, es wird also „dickstrom“ fließen.
Blanke heizdrähte sind „oft“ unisoliert also kriegt man
volldampf auf das thermopaar. Ok, dem ist das erstmal egal,
aber um mit dem thermoelement was anfangen zu können ist eine
wie auch immer gartete elektronik von nöten, die darauf aus
ist mV im 2stelligen bereich zu messen. Wenn diese dann
wesentlich mehr bekommt, ist sie sehr schnell beleidigt.
Gute Erklärung. Genau das gleiche schrieb ich weiter oben (oder unten?) im Thread auch schon.
Gruß
loderunner