Darf eine Umwälzpumpe heiß werden?

Hallo,

die Umwälzpumpe unserer Heizung (Einfamilienhaus, Heizung geschätzt 15 bis 20 Jahre alt) wird ziemlich warm. Wir haben eine Vorlauftemperatur von 40 Grad, die Rohre an der Pumpe sind ca. 1 m nicht wärmeisoliert und fühlen sich auch nach 40 Grad an. Die Umwälzpumpe wird in der höchsten von 3 Stufen ziemlich heiß. Grade noch anzufassen. Ist das normal wegen Reibungswärme, oder sollte die Pumpe nicht spürbar wärmer werden, als die Rohre selbst?
Kurz: Gleich austauschen, oder warten, bis nichts mehr geht?

Danke für Erfahrungsberichte,
Kay

Hi Kay,

die Umwälzpumpe wird durch Wirbelstromverluste heiß, also durch den Teil der elektrischen Energie der nicht für das Drehen des Pumpenflügels verwendet wird.
Ist also „normal“.

Gruß
WB

Hallo Kay,

die Umwälzpumpe unserer Heizung (Einfamilienhaus, Heizung
geschätzt 15 bis 20 Jahre alt) wird ziemlich warm. Wir haben
eine Vorlauftemperatur von 40 Grad, die Rohre an der Pumpe
sind ca. 1 m nicht wärmeisoliert und fühlen sich auch nach 40
Grad an. Die Umwälzpumpe wird in der höchsten von 3 Stufen
ziemlich heiß. Grade noch anzufassen.

Gerade noch anfassen sind so 50°C.
Ab etwa 60°C denaturiert das Eiweiss deiner Finger, gibt dann also Blasen.

Ist das normal wegen
Reibungswärme, oder sollte die Pumpe nicht spürbar wärmer
werden, als die Rohre selbst?

Dann ist dein Pumpe so um 10°C bis 20°C wärmer als die Rohre und das Wasser.
Ist also alles im grünen Bereich.

MfG Peter(TOO)

Wie die Kollegen schon geschrieben haben,die Wärme kommt von der Wicklung und ist normal

Hallo Kay

Ein leichter Temperaturunterschied kann möglich sein.
Aber warum muß die Pumpe denn überhaupt auf der höchsten Stufe laufen??
Die meisten Umwälzpumpen sind eh viel zu groß dimensioniert. Also Pumpe mal auf erste Stufe stellen, das sollte reichen und spart tag täglich Strom; da kommt auf ganze Jahr gesehen einiges Zusammen.
Meist liegt die vorgenommene Einstellung an einem nicht durchgeführten hydraulischen Abgleich.

Gruß
Nelsont

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Luft.

Ist hinter der Pumpe eine Klappe eingebaut? Diese öffnen und auf lassen.
Kleiner runder Stift mit Schlitz. Schlitz senkrecht zur Pumpe drehen.
mfgConrad

Hallo
Es gibt extra Isolierungen für die Pumpe, die passen haargenau drum und deine Wärme geht in die Heizung, wo sie sowoieso gebraucht wird und nicht in den Raum.

Gruss

Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo
Es gibt extra Isolierungen für die Pumpe, die passen haargenau
drum und deine Wärme geht in die Heizung, wo sie sowoieso
gebraucht wird und nicht in den Raum.

Gruss

Christian

Ist das eine Anweisung zur Sabotage???

Wenn sie wirklich heiß wird, sollte man dafür sorgen, dass die Wärme abgeführt wird!!!

Conrad

Hallo Christian,

rat mal, warum Motoren solcher Pumpen Kühlrippen haben!

Damit die Wärem im System bleibt? - wohl kaum.

Mit solch einem Blödsinn kannst Du sehr schnell die Pumpe ruinieren und die, die so was anbieten sollte man in Regress nehmen.

Gandalf

Hallo Kay,

die Umwälzpumpe unserer Heizung (Einfamilienhaus, Heizung
geschätzt 15 bis 20 Jahre alt) wird ziemlich warm. Wir haben
eine Vorlauftemperatur von 40 Grad, die Rohre an der Pumpe
sind ca. 1 m nicht wärmeisoliert und fühlen sich auch nach 40
Grad an. Die Umwälzpumpe wird in der höchsten von 3 Stufen
ziemlich heiß. Grade noch anzufassen. Ist das normal wegen
Reibungswärme, oder sollte die Pumpe nicht spürbar wärmer
werden, als die Rohre selbst?
Kurz: Gleich austauschen, oder warten, bis nichts mehr geht?

Es sollte natürlich schon sichergestellt sein dass die Pumpe nicht schwergängig ist oder gar festsitzt.
Dies müsste sich allerdings durch eine verminderte Heizleistung am Heizkörper bemerkbar machen.
Auch die selbsterwärmung der Pumpe je nach Typ Unterschiedlich.
Meine Pumpen (WILO)werden zb. kaum Wärmer als das zu befördende Wasser.
Im Zweifel den Fachmann, der sich die Pumpe vor Ort ansieht,denn
aus der Ferne ist dies kaum befriedigend zu beurteilen.

Viele Grüße
Markus

Es sollte natürlich schon sichergestellt sein dass die Pumpe
nicht schwergängig ist oder gar festsitzt.

Dann würde sie im ersten Gang überhaupt nicht laufen oder müßte angeworfen werden. Wie man es bei vielen im ersten Gang machen muß.

Dies müsste sich allerdings durch eine verminderte
Heizleistung am Heizkörper bemerkbar machen.

Wieso das? Du meinst sie läuft zu langsam? Das macht sie nur ein paar Minuten, dann ist sie durchgebrannt.

Hallo
Es steht leider in der Eneg, dass alle Rohrleitungen und alle Armaturen zu 100 % zu isolieren sind. Hierzu zählen auch Pumpen. Schau dir mal die Wilo EP Baureihe an, die für Ein- bis Sechsfamilienhäuser extra herstellermässig mit Wärmedämmung angeboten wird. Da gibt es auch keine Kühlrippen. Aber vielleicht meint ihr die Pumpen, die schon seit 20 Jahren ihren Dienst verrichten und soviel Strom verbrauchen, dass der Heizkessel ruhig eine Nummer kleiner gewählt werden kann. Ich setze bei mir eine sparsame Pumpe mit Wärmedämmung ein. Diese ist ausgelegt für Medientemperaturen von 20-110 Grad bei 25 Grad Umgebungstemperatur bzw., wenn die Rohre nicht isoliert sind und der Heizkeller somit auch schon mal 40 Grad Umgebungstemperatur hat, die max Medientemperatur dann nur 95 Grad beträgt.

Viele Grüsse

Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Es sollte natürlich schon sichergestellt sein dass die Pumpe
nicht schwergängig ist oder gar festsitzt.

Dann würde sie im ersten Gang überhaupt nicht laufen

Sagte ich was anderes?

Dies müsste sich allerdings durch eine verminderte
Heizleistung am Heizkörper bemerkbar machen.

Wieso das? Du meinst sie läuft zu langsam?

Genau.

Wieso das? Du meinst sie läuft zu langsam?

Genau.

So etwas gibt es nicht!!! Sie würde dann durchbrennen.

Wieso das? Du meinst sie läuft zu langsam?

Genau.

So etwas gibt es nicht!!! Sie würde dann durchbrennen.

Meine Erfahrung: nur wegen einer gewissen Schwergängikeit brennen diese Pumpen nicht gleich durch.
Ausserdem sind viele Pumpen
-blockierstromfest
-mit internem Schutz gegen unzulässig hohe Wicklungstemperaturen
-mit Motorvollschutz durch Wicklungsschutzkontakte (WSK)

Ausserdem, „Gibt es nicht“ Gibt es nicht!!!