Ich habe,um mich nach der Scheidung abzusichern vor 9 Jahren eine Versicherung abgeschlossen.In Luxenburg!!!Der Zinsen wegen!Nun bekomm ich bald 15.000€ausgezahlt.Wie bekomm ich die gesammte Summe nach Deutschland ohne Steuern zu zahlen?Mir wurde gesagt,daß man nur 10.000 € über die Grenze bringen darf.Kann mir jemand einen Rat geben.PS:Lohnt es sich überhaupt noch Geld dort anzulegen?
Hallo !
Da hat man Dir etwas falsches oder nur die halbe Wahrheit gesagt.
Du kannst unbegrenzt Geld ein- oder ausführen,nur musst Du es bei Kontrollen durch Zollbeamte angeben. Das ist aber etwas anderes.
Man notiert Deine Personalien und macht dem zuständigen Finanzamt eine Meldung.
Die schauen dann,ob Du für diese Summe möglicherweise Zinsen bezogen hast und die nicht in der Steuererklärung angegeben hast.
Natürlich musst Du es versteuern,den Zinsgewinn,den diese Anlage in LUX erzielte. Mit Deinem persönlichen Steuersatz.
Es gab sicher auch die Möglichkeit,das die Bank/Versicherung in LUX das in einer Pauschalsteuer anonym abführte(25 % ?).
Lohnt sich noch eine Auslandsanlage ?
Ja,warum denn nicht. Es kommt doch nur auf den Zinssatz an.
Versteuern muss man sowieso,egal wo das Konto besteht.
MfG
duck313
Hallo,
Man notiert Deine Personalien und macht dem zuständigen
Finanzamt eine Meldung.
seit wann das denn bzw. auf welcher Grundlage?
Gruß
Christian
Hallo !
Da hat man Dir etwas falsches oder nur die halbe Wahrheit
gesagt.
Und jetzt kommt der nächste dieser Art…
Du kannst unbegrenzt Geld ein- oder ausführen,nur musst Du es
bei Kontrollen durch Zollbeamte angeben.
Das ist auch nur die halbe Wahrheit wenn er nach der Deklarierungspficht und deren Betragsgrenzen fragt… aber zumindest stimmt, dass man unbegrenzt Geld ein und ausführen kann.
Das ist aber etwas
anderes.
Ja… richtig… jetzt kommen wir zum lustigen Teil.
Man notiert Deine Personalien und macht dem zuständigen
Finanzamt eine Meldung.
Wieso sollten Sie?
Und aufgrund welcher Rechtsgrundlage, wenn er doch das Geld deklariert hat?
Die schauen dann,ob Du für diese Summe möglicherweise Zinsen
bezogen hast und die nicht in der Steuererklärung angegeben
hast.
Wo sehen die das?
Natürlich musst Du es versteuern,den Zinsgewinn,den diese
Anlage in LUX erzielte.
Das stimmt jetzt wieder…
Mit Deinem persönlichen Steuersatz.
Und da bist du dir sicher?
Es gab sicher auch die Möglichkeit,das die Bank/Versicherung
in LUX das in einer Pauschalsteuer anonym abführte(25 % ?).
so so… da haben wir also auch noch einen Witholdingtax und DBA Experten.
Lohnt sich noch eine Auslandsanlage ?
Ja,warum denn nicht. Es kommt doch nur auf den Zinssatz an.
Versteuern muss man sowieso,egal wo das Konto besteht.
Dies und ein paar andere Gründe…
Gruss highQ
Hallo,
Du kannst unbegrenzt Geld ein- oder ausführen,nur musst Du es bei Kontrollen durch Zollbeamte angeben. Das ist aber etwas anderes.
Man notiert Deine Personalien und macht dem zuständigen Finanzamt eine Meldung.
Grundsätzlich oder nur bei einem Verdacht? Wobei ich nicht ausschließen möchte, dass man grundsätzlich verdächtigt würde.
Die schauen dann,ob Du für diese Summe möglicherweise Zinsen bezogen hast und die nicht in der Steuererklärung angegeben hast.
Natürlich musst Du es versteuern,den Zinsgewinn,den diese Anlage in LUX erzielte. Mit Deinem persönlichen Steuersatz.
Vielleicht auch nur mit 25% plus Soli. Allerdings könnten noch diverse Aufschläge dazu kommen, wenn es hätte versteuert werden müssen.
Lohnt sich noch eine Auslandsanlage ?
Ja,warum denn nicht. Es kommt doch nur auf den Zinssatz an. Versteuern muss man sowieso,egal wo das Konto besteht.
Das dürfte aber kaum die Motivation für eine solche Anlage im Ausland sein, wenn man mal davon absieht, dass einem das Geld in Deutschland nicht sicher genug erscheint. Lohnen tut es sich ja vor allem deshalb, weil man dort eventuell keine oder weniger Steuern zahlt, vollkommen unabhängig davon, dass man es im Heimatland müsste. Bis auf wenige Ausnahmen könnte man ja alle Finanzprodukte auch hier erwerben und verkaufen.
Und aus aktuellem Anlaß könnten sich vor allem solche Ausländer nur noch lohnen, aus denen nicht regelmäßig von den Finanzbehörden CDs gekauft werden ;o)
Grüße
Das dürfte aber kaum die Motivation für eine solche Anlage im
Ausland sein, wenn man mal davon absieht, dass einem das Geld
in Deutschland nicht sicher genug erscheint. Lohnen tut es
sich ja vor allem deshalb, weil man dort eventuell keine oder
weniger Steuern zahlt, vollkommen unabhängig davon, dass man
es im Heimatland müsste. Bis auf wenige Ausnahmen könnte man
ja alle Finanzprodukte auch hier erwerben und verkaufen.
Und aus aktuellem Anlaß könnten sich vor allem solche
Ausländer nur noch lohnen, aus denen nicht regelmäßig von den
Finanzbehörden CDs gekauft werden ;o)
Seit der EU Zinsbesteuerung ist die Anlage im Ausland aus den von dir unterstellten Motiven reichlich witzlos. Gerade in Kombination der Abgeltungssteuer…
Ich will allerdings mal auf einen Artikel eines Bekannten von mir verlinken, der durchaus Gründe liefert:
http://www.geopolitical.biz/bankgeheimnis.html
Gruss HighQ
Seit der EU Zinsbesteuerung ist die Anlage im Ausland aus den von dir unterstellten Motiven reichlich witzlos. Gerade in Kombination der Abgeltungssteuer…
Naja, es gibt ja noch Ausland außerhalb der EU. Also dann eben Ausländer außerhalb der EU-Zinsbesteuerung und außerhalb von CD-Ankäufen.
Das ist zumindest bisher nicht die Regel… aber ich geb dir recht… während noch alles auf die Schweiz neidvoll einkoppt, sehe ich eine Geldwanderbewegung Richtung Singapore.
Denen droht man allerdings nicht mit der Kavallerie ,-)
Das ist zumindest bisher nicht die Regel… aber ich geb dir recht… während noch alles auf die Schweiz neidvoll einkoppt, sehe ich eine Geldwanderbewegung Richtung Singapore.
Denen droht man allerdings nicht mit der Kavallerie ,-)
Da bleiben bloß noch CD-Käufe oder Bundestrojaner ;o)
Naja, und mal eben mit Bargeld nach Singapur fahren ist auch nicht so einfach. Aber es werden sich schon noch Schlupflöcher bieten. Ansonsten fiele mir noch Griechenland ein. Dort soll es ja mit der Steuerverwaltung auch nicht so weit her sein. Könnte sich jedoch eventuell und mit dick unterstrichenem Konjunktiv in Zukunft vielleicht ändern.