Darf ich mein kind in deutschland farina nennen?

Hallo,
Farina? Spontan: Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichsplatz.
Also Parfüm aus Köln.

Ich wusste bis zum Lesen des Threads nicht, dass Farina Mehl bedeutet und fand den Namen weit weniger schlimm als andere, wie zum Beispiel „Melody“. Die heißt mit Nachnamen auch noch Neumann. Das arme Kind.

Bevor man seinem Kind einen Namen gibt, sollte man sich mit der Bedeutung auseinander setzen. Wenn einem die egal ist, sollte man sich gründlich überlegen, ob sie auch dem Kind egal sein wird - man trägt schließlich Verantwortung. Und man sollte nicht vergessen, dass der Name nicht nur für ein Kind schön sein soll, sondern auch noch dann passen sollte, wenn aus dem Baby ein ergrauter Großvater geworden ist. (Dies zu demjenigen, der sein Kind Pumuckl nannte und das vor Gericht durchboxte.)

Viele Kinder leiden darunter, dass sie einen außergewöhnlichen Namen haben, dass andere immer erst dreimal nachfragen müssen, um ihn zu behalten oder schreiben zu können. Dass er ständig falsch geschrieben wird. Oder gar, dass sie ihn selbst nicht schreiben können.

Viele Kinder leiden darunter, dass sie einen Mode-Namen haben, dass sie nur einer von fünf Lukas oder eine von sechs Annas in ihrer Umgebung sind. Sie hätten gerne einen Namen allein für sich.

Es liegt viel an den Eltern, welches Bewusstsein um seinen Namen sie denm Kind mitgeben - ob es ihn positiv erleben kann oder nicht. Es liegt aber auch viel an der Umgebung.

Gruß
Jette

2 Like

Was Du meinst ist Harina.

was nützt es denn …
… wenn du deinem kind den namen gibt, der dir gefällt, aber die nächsten 80 jahre jeder die eltern dieses kindes für strunzdoof hält, weil sie sich nicht für 2 cent gedanken gemacht haben, was der namen bedeutet? ich denke da jetzt nicht unbedingt an dich bzw. farina, sondern auch an die ganzen bedauernswerten schantal-, üffes-, djastin-, schackeline-, juuuuhdjin- und kevinismusopfer.

sorry, wenn dir das vielleicht zu hart erscheint. aber verglichen mit dem, was du dem kind anzutun im begriff bist, ist das wirklich weniger nix.

gruß
ann

hallo,

Nach allem was du hier sagst -also nur „stimmt“, „das ist mir klar“, usw (alles für mich ein Zeichen der Zustimmung)- verstehe ich nun nicht, wieso du dann diesen Widerspruch nicht siehst: Nämlich „im Klaren“ darüber sein, welche Assoziation dieser Name hervorruft und dann nicht verstehen weshalb es für Muttersprachler zumindest „komisch“ wäre und evtl sogar einen Stein im Leben eines Menschen…

Mit Miezekatze konnte ich nicht mehr einverstanden sein als ich es bin. Meiner Meinung nach konnte man das was sie sagt nicht besser formulieren und so treffend der Sachverhalt schildern.

Schöne Grüße,
Helena

guten morgen,

Hallo
Vorab: Ich kann dem Beitrag Miezekatzes nicht mehr zustimmen. Ich bin ganz ihrer Meinung und mMn. man könnte die Tatsachen kaum besser ausdrücken.

Spanisch ist Amtsprache in 23 Ländern dieser Welt.

farina kenn ich im spanischen gar nicht. hast du da das f und
das h vertauscht oder castellano und català bzw. italiano
verwechselt?

Nein, habe ich es ganz sicher nicht verwechselt. Farina ist ein veraltetes Wort für Mehl (Harina) aber es gibt Regionen und Gebiete wo dieses Produkt nach wie vor so genannt wird. Und die Assoziation ist klar für jeder Muttersprachler, egal wo der wohnt. Das kannst du mir glauben.

Die Zahl der Muttersprachler wird auf 400 Mio. Menschen
geschätzt.

von katalanisch?

Nein, von spanisch. Katalanisch wird auf 6 Mio geschätzt.

naja, also meine namenswahl wär das jetzt auch nicht
unbedingt.

Dann sind wir uns ja einig.

aber zumindest von der bedeutung her finde ich
„mehl“ um einiges neutraler und angenehmer als z.b. schmerzen
(dolores), säule (pilar), einsamkeit (soledad) oder
fleischwerdung (encarnación).

Wie Miezekatze ganz treffend sagte, daß hat eine religiöse Bedeutung. Ausserdem kommt aus Zeiten wo Religion so ziemlich alles geprägt hat.
Aber Farina fällt ganz sicher nicht darunter.

viele vornamen haben eine
bedeutung, die man dem kind als wunsch sicherlich nicht
unbedingt mitgeben wollte, wüsste man um sie.

Um das zu beantworten müßte man um einigen Jahrhunderte zurück gehen können und den menschen fragen. Damals dürfte man z.B. auch nicht auf ein Bild das Gesicht eines lebenden Menschen für die Figur Christus geben.

ob ein mensch seinen namen als strafe empfindet, wird sich
erst später herausstellen.

Spätestens bis das Kind Beziehungen zum spanischen Welt hat, wird es so empfinden.

seltene und exotische namen können genauso nerven wie
allerweltsnamen.

Nichts gegen exotische Namen. Aber Mehl ist es sehr weit davon entfernt einen solchen zu sein. Und geradezu prädisponiert für blöde Witze uÄ.

wichtig bei der namenswahl finde ich im übrigen auch die
berücksichtigung des nachnamens.

Das ist und war für mich ein wichtiges Kriterium auch.

Schöne Grüße,
Helena

Hi Franzi,
Vielen herzlichen Dank für Deinen ausgezeichneten, treffend formuliert und der Tatsache entsprechenden Artikel. Besser hätte man das kaum sagen können.

Die Spanier (und Italiener), die ich kenne, haben mir immer
gesagt, dass sie gut Konversation mit einem Italiener
(Spanier) machen können, wenn beide ihre jeweilige
Muttersprache sprechen.

Und das bestätige ich Dir hiermit. Zusätzlich geht es auch so mit Portugiesen.

dass wir vergesen haben, dass
Namen eine Bedeutung haben.

Eben! und ds ist bei „Farina“ lange, lange nicht der Fall. Eher im Gegenteil!

Für jemanden, der keine
romanische Sprache spricht, klingt es harmonisch, so nach
Carina… für alle anderen nach … Mehl. gib mir einen
Grund, warum man sein Kind Mehl nennen sollte.

Genau! Aber hier, liebe Franzi, werden Dir mehrere sagen: „Weil es mir, die Mutter/der Vater gefällt“. Aber gut manche können eben nicht argumentieren.

Pilar ist die Säule der Welt, oder des Glaubens…

Genau. Und die Schutzpatronin Spaniens, auch dann wenn die meisten Spanier es evtl nicht mehr wissen… ;o))

Liebe Grüße,
Helena

Hallo

Eben. Man dürfte seinen Sohn dann auch nicht Peter nennen. Die
Franzosen lachen sich dann kringelig, denn umgangssprachlich
heißt péter furzen :wink:

Der Vergleicht hinkt, weil der Name „Peter“
älter ist als die französische Sprache. Und
ob ‚péter‘ in einem gallischen Idiom auch
‚furzen‘ bedeutet, kann ich nicht sagen :wink:

OK, wenn schon „spanisch klingend“ für ein Mädchen,
dann vielleicht: ‚Garten (mit Haus)‘ (oder war
das arabisch)?

Grüße

CMБ

Hallo,

also ich finde `Farina´ noch hablbwegs harmlos - die Leute, die sich noch an die kleinen Strolche erinnern, sterben langsam aus.

Amtsmäßig sollte das eigentlich kein Problem sein - wenn doch, mußt Du dir eh was anderes überlegen.

Mein Mann war dagegen, unseren Sohn Heiko´ zu nennen, weil das zu Plattdeutsch war (wer kennt den Namen hier denn etc.). So ein Blödsinn. Jetzt heißt das Kind August´ und in seiner Klasse sind Kinder mit Namen, denen ich zuächst nicht mal das Geschlecht zuordnen kann. Da heiß es Rojscha´ oder wie immer man das schreibt, hat angerufen. Ich denke, es gibts doch gar keinen Jungen in der Klasse, der Roger´ heißt. War dann auch kein `Roger´ sondern ein Mädchen, aber wie der Name geschrieben wird, ist mir nach wie vor ein Rätsel.

Ich hatte mal eine Zimmermietanfrage von Leuten, deren Tochter Cheyenne hieß - das ist dann schon blöd, denke ich. Man kann sich vorstellen, welche Eltern einen solchen Namne wählen und erwartet von dem Kind auch nichts anderes.
Gut, mit einem Sohn namens August sollte man ev. nicht mit Steinen werfen.
Aber auch der `dumme August´ ist längst in Vergessenheit geraten und da mein Sohn obendrein alles andere als dumm ist, hat er damit keine Probleme. Und nie gehabt.
In Berlin sind soviele Namen gebräuchlich, dass kaum etwas auffällt.
In kulturell einheitlicheren Gegenden ist das ev. anders.

Farina ist m.E. ein schöner Name.

Gruß, Anne

hola,

Nach allem was du hier sagst -also nur „stimmt“, „das ist mir
klar“, usw (alles für mich ein Zeichen der Zustimmung)-
verstehe ich nun nicht, wieso du dann diesen Widerspruch nicht
siehst: Nämlich „im Klaren“ darüber sein, welche Assoziation
dieser Name hervorruft und dann nicht verstehen weshalb es für
Muttersprachler zumindest „komisch“ wäre und evtl sogar einen
Stein im Leben eines Menschen…

ich denke, das hab ich lang und breit erklärt…

beste grüße
tabaiba

2 Like

hi again,

Vorab: Ich kann dem Beitrag Miezekatzes nicht mehr zustimmen.
Ich bin ganz ihrer Meinung und mMn. man könnte die Tatsachen
kaum besser ausdrücken.

jaja, das hast du nun schon drei mal erwähnt!

aber zumindest von der bedeutung her finde ich
„mehl“ um einiges neutraler und angenehmer als z.b. schmerzen
(dolores), säule (pilar), einsamkeit (soledad) oder
fleischwerdung (encarnación).

Wie Miezekatze ganz treffend sagte, daß hat eine religiöse
Bedeutung. Ausserdem kommt aus Zeiten wo Religion so ziemlich
alles geprägt hat.
Aber Farina fällt ganz sicher nicht darunter.

nee, klar. aber river fällt sicherlich auch nicht darunter. oder rainbow. und was ist an diesen namen - im sprachlichen kontext verwendet - schlecht? was ist eigentlich mit luna? so heißen ja derzeit viele mädels. ist mond besser als mehl? oder esther, estrella, stella oder sol - wenn jemand nicht so besonders naturverbunden oder romantisch veranlagt ist, wird er den astro-namen nichts abgewinnen können.

ob ein mensch seinen namen als strafe empfindet, wird sich
erst später herausstellen.

Spätestens bis das Kind Beziehungen zum spanischen Welt hat,
wird es so empfinden.

blödsinn. das kann man nie verallgemeinern. manchen ist auch die bedeutung ihrer namen völlig egal. und nochmal: was macht die rebeca, wenn sie ihren namen zum ersten mal im spanischen klamottenladen entdeckt? käme deshalb ein mensch auf die idee, auf diesen namen zu verzichten, weil er im spanischen strickjacke heißt?

seltene und exotische namen können genauso nerven wie
allerweltsnamen.

Nichts gegen exotische Namen. Aber Mehl ist es sehr weit davon
entfernt einen solchen zu sein. Und geradezu prädisponiert für
blöde Witze uÄ.

das ist eben großer blödsinn. da gibt es die eltern, die ihren kindern extra kurze namen geben - dann werden die namen eben verlängert. so wurde aus einem jan ein janban oder ein jani, aus jens ein jensenmann (kennst du die vokabel sensenmann?) oder aus lukas ein lukasowitsch. man kann aus jedem namen was lustiges, nettes oder auch blödes basteln. zur not muss der nachname herhalten oder ein spitzname wird völlig frei erfunden. sowas hängt nicht vom namen ab.

ich kenne übrigens eine helena, die hölle genannt wird. das hat sich aus der abkürzung helle ergeben. aber das ist ja nun ein anderes thema…

und noch was: vielleicht kommt ja farina in diesem falle gar nicht von mehl, sondern ist eine hommage an farin urlaub. :wink:

buenas noches
tabaiba

4 Like

Hi Du,

Der Vergleicht hinkt, weil der Name „Peter“
älter ist als die französische Sprache.

Verstehe Deinen Einwand nicht. Es geht ja um eine Namensgebung heute - wann der Name entstanden ist, spielt dabei doch keine Rolle.

Gruß,

Anja

Hallo,

also ich finde `Farina´ noch hablbwegs harmlos - die Leute,
die sich noch an die kleinen Strolche erinnern, sterben
langsam aus.

Finde ich auch.

Mein Mann war dagegen, unseren Sohn `Heiko´ zu nennen, weil
das zu Plattdeutsch war (wer kennt den Namen hier denn etc.).

Das verstehe ich nun nicht, denn in meinem Jahrgang (als man noch nicht so gern ungewöhnliche Namen gab) gibt es mehrere Heikos. Und das im Südwesten von Deutschland.

Ich hatte mal eine Zimmermietanfrage von Leuten, deren Tochter
Cheyenne hieß - das ist dann schon blöd, denke ich. Man kann
sich vorstellen, welche Eltern einen solchen Namne wählen und
erwartet von dem Kind auch nichts anderes.

Nun weiß ich nicht, was das für Leute waren, aber in US ist Cheyenne ein durchaus akzeptabler Name. Ich kenne mindestens eine, und bin sicher, das schon öfter gehört zu haben.

Gruß
Elke

Hallo Anne,

also ich finde `Farina´ noch hablbwegs harmlos - die Leute,
die sich noch an die kleinen Strolche erinnern, sterben
langsam aus.

wat??? Aussterben??? Ich wollte eigentlich noch ein bischen unter Euch weilen…habe ja noch nicht mal ganz die Hälfte von 100 erreicht…:wink:

Gruß
Kieckie

hi
Abschließend zum Thema:

Aber Farina fällt ganz sicher nicht darunter.

nee, klar. aber river fällt sicherlich auch nicht darunter.

Genau.

oder rainbow. und was ist an diesen namen - im sprachlichen
kontext verwendet - schlecht?

Vorhin hast du auch gesagt, daß du diesen Namen auch nichts abgewinnen kannst.

was ist eigentlich mit luna? so
heißen ja derzeit viele mädels.

Die einzige „Loona“ die ich kenne ist italienerin. Und ihrer Mutter würde ich genau dasselbe sagen wie bei „Farina“. Das habe ich übrigens auch getan.

ist mond besser als mehl? oder
esther,

Esther ist bittschön eine biblische Name.

estrella,

Der Name kenne ich nur im Begleitung von „Bier“.

stella oder sol - wenn jemand nicht so
besonders naturverbunden oder romantisch veranlagt ist, wird
er den astro-namen nichts abgewinnen können.

Ich kenne absolut niemand, der „Sol“ heisst.

Spätestens bis das Kind Beziehungen zum spanischen Welt hat,
wird es so empfinden.

blödsinn. das kann man nie verallgemeinern.

Eben! Das sage ich auch. Deshalb kann ich so gut wie garantieren, daß das Kind bestimmt mehrmals wg. der Name gehänselt wird.

was macht
die rebeca, wenn sie ihren namen zum ersten mal im spanischen
klamottenladen entdeckt?

Ich persönlich kenne keine Rebecca. Aber das ist ebenfalls "anerkannter " Vorname, so daß wenn ich jemand kennen würde, die so heisst, würde ich ganz bestimmt nicht an die Jacken denken. Ganz genau der Gegenteil als „Farina“.

käme deshalb ein mensch auf die idee,
auf diesen namen zu verzichten, weil er im spanischen
strickjacke heißt?

Ausserdem ist „rebeca“ keine Strickjacke.

Nichts gegen exotische Namen. Aber Mehl ist es sehr weit davon
entfernt einen solchen zu sein. Und geradezu prädisponiert für
blöde Witze uÄ.

das ist eben großer blödsinn. da gibt es die eltern, die ihren
kindern extra kurze namen geben - dann werden die namen eben
verlängert.

Und was hat das mit der Name „Farina“ zu tun?

man kann aus jedem namen was
lustiges, nettes oder auch blödes basteln. zur not muss der
nachname herhalten oder ein spitzname wird völlig frei
erfunden. sowas hängt nicht vom namen ab.

Der Unterschied zu „Farina“ ist der, daß bei dieser Name muß man GAR NICHTS tun, um daraus was lustiges, nettes oder blödes zu machen. Denn die Assoziation könnte es gar nicht lustiger oder gar blöder sein.

ich kenne übrigens eine helena, die hölle genannt wird. das
hat sich aus der abkürzung helle ergeben. aber das ist ja nun
ein anderes thema…

Und was hat das wieder mit „Farina“ zu tun?

und noch was: vielleicht kommt ja farina in diesem falle gar
nicht von mehl, sondern ist eine hommage an farin urlaub. :wink:

Das leugne auch nicht. Aber ich wette, die 400 Mio Muttersprachler werden automatisch der Name mit „Mehl“ verbinden. Und zusätzlich ein paar davon mit dem Urlaub. Ich persönlich würde ganz sicher an erstes denken und nicht an den Urlaub.

Schöne Grüße,
Helena *die sich nur verabschiedet, weil das was sie zu sagen hat, lange und ausführlich genug getan und somit nichts mehr hinzuzufügen hat.*

Hallo,

ich denke da
jetzt nicht unbedingt an dich bzw. farina, sondern auch an die
ganzen bedauernswerten schantal-, üffes-, djastin-,
schackeline-, juuuuhdjin- und kevinismusopfer.

Den Kevins und Schackelines in diesem Land wird meiner Meinung nach erst durch solche Forumsbeiträge das Leben schwer gemacht.
Bis diese ganze Kevinismus-Satire aufkam waren das doch (manche mehr, manche weniger) schöne, klangvolle Namen- jetzt ist es ein Makel „Kevin“ zu heißen.
Und Eltern, die ihren Kindern ungewöhnliche Namen geben, sind grundsätzlich blöd.

Gut, ich stimme zu, dass es nicht schadet, wenn man den Namen dann auch richtig schreiben und aussprechen kann, aber wenn ich daran denke, wie oft man auch „Standardnamen“ buchstabieren muss, dann relativiert sich das auch wieder.

sorry, wenn dir das vielleicht zu hart erscheint. aber
verglichen mit dem, was du dem kind anzutun im begriff bist,
ist das wirklich weniger nix.

Warum gleich „antun“?

Wieviele Namen, die inzwischen im Deutschen geläufig sind, haben auch eine Bedeutung in anderen Sprachen, warum sind die denn dann OK?
Wenn ich Axel höre, dann denke ich ja auch nicht an Deo.

Viele Grüße
Kati
(Kathi, Kathy, Cathy)

3 Like

hallo heureka,

Und Eltern, die ihren Kindern ungewöhnliche Namen geben, sind
grundsätzlich blöd.

nein, sind sie sicher nicht. ich mag ungewöhnliche namen auch - wenn sich die eltern dabei was gedacht haben (die betonung liegt auf gedacht!). dann hat das kind eine geschichte zu seinem namen, eine begründung, warum es so heißt.

aber meistens denken sich die eltern eben exakt nix bei der namensgebung, und schackelines, üffes und kevins sind nicht gerade ungewöhnliche namen, wie du zugeben musst.

schöne grüße
ann

Hallo Ann,

  • wenn sich die eltern dabei was gedacht haben (die betonung
    liegt auf gedacht!). dann hat das kind eine geschichte
    zu seinem namen, eine begründung, warum es so heißt.

Macht es wirklich so einen großen Unterschied, ob das Kind jetzt Yves heißt, weil die Eltern sich auf einer Yves-Saint-Laurent-Modenschau kennengelernt haben oder weil die Eltern eben den Modenamen benutzen wollten?

Viele Grüße
Kati

hallo kati,

Macht es wirklich so einen großen Unterschied, ob das Kind
jetzt Yves heißt, weil die Eltern sich auf einer
Yves-Saint-Laurent-Modenschau kennengelernt haben oder weil
die Eltern eben den Modenamen benutzen wollten?

welcher mensch, möchte denn „kati“ oder „ann“ oder „yves“ oder „krinoline“ heißen, nur weil den eltern nix besseres eingefallen ist?

gruß
ann

Hallo Ann,

welcher mensch, möchte denn „kati“ oder „ann“ oder „yves“ oder
„krinoline“ heißen, nur weil den eltern nix besseres
eingefallen ist?

Ganz ehrlich: mir ist das egal, ich habe keine Ahnung, warum mir meine Eltern genau diesen Vornamen gegeben haben. Und wenn es nur wäre, dass sie den Klang toll fanden oder er eben gerade in Mode war, dann ist das auch OK.

Gruß
Kati

4 Like

Hallo,

naja, jetzt gleich aussterben hatte ich auch nicht vor. Aber unsere Generation macht sich ja nicht mehr über die Namen der jetzigen Kinder lustig, bestenfalls über die Häufung mancher Namen, die allerdings eher nervig ist, wenn man versucht den Überblick über die Kindergeburtstagsgästeliste zu wahren.

Gruß, Anne