Guten Tag, ich wollte fragen, ob ich mein kind in deutschland farina nennen darf und, ob das nicht von den behörden abgelehnt wird. ich danke im voraus und freue mich auf eure antworten
Guten Tag, ich wollte fragen, ob ich mein kind in deutschland
farina nennen darf und, ob das nicht von den behörden
abgelehnt wird. ich danke im voraus und freue mich auf eure
antworten
ich fürchte, es wird nicht abgelehnt, und du darfst das arme kind bestimmt „mehl“ nennen. oder „frittenfett“ oder wie auch immer.
überlegt ihr eigentlich auch mal, was ihr den kindern antut mit diesen schnickschnack-namen? die müssen ihr leben lang damit rumrennen
ciao
ann
Hi!
In Anlehnung an die Antwort von Ann (mit der ich zu 100% einverstanden bin):
Spanisch ist Amtsprache in 23 Ländern dieser Welt.
Die Zahl der Muttersprachler wird auf 400 Mio. Menschen geschätzt.
Dazu kommen noch die Menschen, die diese Sprache lernen oder sehr gut können.
Man schätzt sie als die zweit meistgesprochene Sprache der Welt.
Und du möchtest aller ernstes Dein Kind „Mehl“ nennen?
Ich kann mir eine größere Bürde fürs Leben einfach nicht vorstellen. Und eine Strafe noch dazu.
Bitte überlege es Dir gut. Für mich ist es so, als ob ich eine Tochter geboren hätte und diese in Spanien (oder eine von den o.g. 23 Ländern) „Essig“ nennen würde. Warum so eine Strafe und das vom Geburt an?
Bitte überlege es Dir gut.
Schöne Grüße,
Helena
Hi Hioly,
siehe dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Vorname
Gerade den Abschnitt „Namensgebung im deutschsprachigen Raum“
Wahrscheinlich schon! Du wirst aber wohl einen zweiten deutschen Namen dranhängen müssen.
Gruß
P.s. Ich finde Farina einen netten Namen auch wenn die Bedeutung nicht alltäglich ist. Mein Kind hat einen jüdischen Namen, den auch viele doof finden! Na und!
Hallo,
ich kenne eine Farina.
Und obwohl ich des Italienischen mächtig bin, habe ich mich bisher noch nicht an dem Namen gestört.
Andere scheinen hier Bedenken zu haben… Wenn man so argumentiert, dass ein Name in einer anderen Sprache etwas anderes bedeutet etc., könnten wir z.B. auch Andrea ausschließen (eindeutig ein Männername - in Italien) oder Gert (typischer Frauenname in Schweden, Gert-Inge ist allerdings männlich).
Mimi Farina => Schwester von Joan Baez
Hallo,
das ist aber ein Familienname
siehe auch: http://www.youtube.com/watch?v=8tGZ_UUELlk
Ansonsten denke ich, daß Helena hier
sehr Stichhaltig geantwortet hat.
Grüße
CMБ
Hallo,
es kommt wahrscheinlich auf das Standesamt an. Die Erfahrung zeigt, dass nicht in allen Standesämtern gleich geurteilt wird.
Gruß
Elke
Hallo,
ich kenne eine Farina.
ich assoziiere den Namen ‚Farina‘ unwillkürlich mit der US-Kult-Serie ‚Die kleinen Strolche‘ :
http://de.wikipedia.org/wiki/Die_kleinen_Strolche
Auf die Gefahr hin ‚nun gleich wieder eins auf den Deckel zu kriegen‘ …
…grüßt Dich
Kieckie
Hallo,
ich kenne eine Farina.
ich assoziiere den Namen ‚Farina‘ unwillkürlich mit der
US-Kult-Serie ‚Die kleinen Strolche‘ :
http://de.wikipedia.org/wiki/Die_kleinen_Strolche
Auf die Gefahr hin ‚nun gleich wieder eins auf den Deckel zu
kriegen‘…
Ja, von mir:
http://de.wikipedia.org/wiki/Allen_Hoskins
...
Dies machte ihn zu einem der erfolgreichsten
schwarzen Schauspieler seiner Zeit.
<u>Sein <i>Spitzname</i>, Farina war eher ironisch gemeint</u>,
da Farina eine in den USA erhältliche Mehlsorte ist.
...
Grüße
CMБ
Hallo Semjon,
vielen dank für Deinen Artikel.
das ist aber ein Familienname
nicht nur das, sondern es gibt einen Flamenco Sänger der diesen Namen trägt. Und zwar deshalb weil es sein eigenen Nachnamen ist.
http://www.youtube.com/watch?v=VeSMtdi7-Ls
Der Nachname tragen nur Zigeuner (sorry ich weiß dieses Wort ist politisch unkorrekt aber ich kann mich nicht an den anderen erinnern)
Ansonsten denke ich, daß Helena hier
sehr Stichhaltig geantwortet hat.
Vielen Dank dafür!
Schöne Grüße,
Helena
Hallo,
ich kenne eine Farina.
Ich auch.
Andere scheinen hier Bedenken zu haben…
Ja, ich.
Wenn man so
argumentiert, dass ein Name in einer anderen Sprache etwas
anderes bedeutet etc.,
Darum geht es nicht. Es ist so, als ob ich meine Tochter mit Vorname „Müller“ nennen würde. Die Bedeutung ist es nur zweitrangig.
Mir ist es klar, daß man bei der Namensgebung nicht alle Sprachen berücksichtigen kann. Aber gleich die 2. meistgesprochene der Welt?
Heisst das nicht gleich ein Stein auf ihren Lebensweg zu stellen?
Ich kann mir sehr gut vorstellen, bei Menschen die Spanisch können, wäre schon bei dem Kennenlernen ein Grund zu schmunzeln zu wissen, daß die Chefin „Mehl Müller“ oder sogar „Müller Schmidt“ heisst.
Schöne Grüße,
Helena
Die schöne Helena…
… mag hier aus eigener Erfahrung (Name einer Göttin, nicht weniger) vielleicht andere Ansichten haben. Wenn ich jemanden anrede, denke ich im allgemeinen nicht über die Bedeutung nach. Erst einmal ist es ein Name für diese eine Person.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, bei Menschen die Spanisch können, wäre schon bei dem Kennenlernen ein Grund zu schmunzeln
Wie gesagt, ich (Italienisch-könnend, denn auch dort gibt es „farina“ als Mehl) hatte bisher keine Probleme damit, jemanden mit dem Vornamen „Farina“ anzureden.
Farina finde ich um einiges gelungener als Vornamen als manch anderen (es gab doch erst vor kurzem eine Diskussion um „Kevinismus“, die üblichen Schantalles etc.).
OT:
Dass man natürlich vorsichtig sein sollte bei der Namensgebung, haben auch Autohersteller nicht immer beachtet, da war z.B. die VW-Auto-Werbung in den USA: http://www.focus.de/auto/unterhaltung/peinliche-pann…
guten morgen,
Spanisch ist Amtsprache in 23 Ländern dieser Welt.
farina kenn ich im spanischen gar nicht. hast du da das f und das h vertauscht oder castellano und català bzw. italiano verwechselt?
Die Zahl der Muttersprachler wird auf 400 Mio. Menschen
geschätzt.
von katalanisch?
Und du möchtest aller ernstes Dein Kind „Mehl“ nennen?
Ich kann mir eine größere Bürde fürs Leben einfach nicht
vorstellen. Und eine Strafe noch dazu.
naja, also meine namenswahl wär das jetzt auch nicht unbedingt. aber zumindest von der bedeutung her finde ich „mehl“ um einiges neutraler und angenehmer als z.b. schmerzen (dolores), säule (pilar), einsamkeit (soledad) oder fleischwerdung (encarnación). viele vornamen haben eine bedeutung, die man dem kind als wunsch sicherlich nicht unbedingt mitgeben wollte, wüsste man um sie.
Warum so eine Strafe und das vom Geburt an?
ob ein mensch seinen namen als strafe empfindet, wird sich erst später herausstellen. es ist meiner erfahrung nach einigermaßen unabhängig von dessen bedeutung und häufigkeit. seltene und exotische namen können genauso nerven wie allerweltsnamen. in meinem persönlichen umfeld gab es namensänderungen sowohl bei philomena (war ihr zu altmodisch, obwohl ihr die bedeutung gefiel) als auch bei kathrin (fand die trägerin zu gewöhnlich).
ich persönlich weiß ja auch nicht, warum man seinen kindern tiernamen gibt: rachel (schaf), tabea (gazelle) oder lea (wildkuh oder je nach übersetzung und noch besser: die ermüdete oder die sich umsonst bemüht). und was macht eine pia (die fromme) oder eine vera (glaube), die mit religion und glaube nichts am hut hat?
mein eigener name endet auf einen konsonanten, was mir überhaupt nicht gefällt. ich hätte gern einen vokal, allerdings kein „i“ (klingt nach abkürzung), „o“ (wird außer bei japanischen vornamen mit einem männlichen träger assoziiert; rosario z.b. finde ich völlig irreführend) oder „e“ (klingt meist zu deutsch).
wichtig bei der namenswahl finde ich im übrigen auch die berücksichtigung des nachnamens.
herzlichst
tabaiba
Hi,
Ich kann mir sehr gut vorstellen, bei Menschen die Spanisch können, wäre schon bei dem Kennenlernen ein Grund zu schmunzeln
Wie gesagt, ich (Italienisch-könnend, denn auch dort gibt es
„farina“ als Mehl) hatte bisher keine Probleme damit, jemanden
mit dem Vornamen „Farina“ anzureden.
Eben. Man dürfte seinen Sohn dann auch nicht Peter nennen. Die Franzosen lachen sich dann kringelig, denn umgangssprachlich heißt péter furzen
Gruß,
Anja
Hallo,
Du wirst das sicher dürfen, spätestens dann wenn der Fall in letzter Instanz vor dem Bundesverfassungsgericht entschieden wird.
Und um mal von der Mehl-Schiene weg zu kommen (warum hat eigentlich noch niemand das bevorzugte Eau-de-Cologne meiner Urgroßmutter erwähnt?), für mich klingt Farina ein bißchen so, als hätte man das Kind Farida nennen wollen, aber sich im letzten Moment dann doch nicht getraut.
Grüße
Rainer
Hi,
helena ist spanischmuttersprachlerin.
farina (mit ~ über dem n) ist Maniokmehl, farinaceo bedeutet mehlartig, farinaceos Mehlprodukte. DEr Italiener sagt farina, wenn er Mehl meint.
Die Spanier (und Italiener), die ich kenne, haben mir immer gesagt, dass sie gut Konversation mit einem Italiener (Spanier) machen können, wenn beide ihre jeweilige Muttersprache sprechen.
Was die Bedeutung von Namen angeht: jeder Name hat eine Bedeutung, auch wenn er uns heute nicht mehr bekannt / bewusst ist oder wir nur nicht andauernd daran denken. Dolores und Vera stammen aus Zeiten wesentlich tieferer Gläubigkeit und hatten einen Sinn, sie sollten eben an die Schmerzen Christi erinnern oder tiefe Gläubigkeit zu Ausdruck bringen. Die lange Praxis hat dazu geführt, dass wir gar nciht auf die Idee kommen, die Akzeptabilität als Name in Frage zu stellen. Sie hat aber auch dazu geführt, dass wir vergesen haben, dass Namen eine Bedeutung haben. Das liegt auch daran, dass wir nicht mehr daran glauben, dass das Nennen eines Begriffs das Bezeichnete herbeiruft (weswegen man den Namen Gottes nciht nennen darf / durfte, genausowenig wie den des Teufels. Das gleiche steht hinter allen Begriffen, die tabu sind. Das ist auch der Grund dafür, dass man z.B. einen Sieg in einem Wettkampf nicht bejubelt, bevor die Spielzeit nicht herum ist, usw. usf.)
Aber ich bin auch der Meinung, dass die Tatsache, dass wir nicht über die Bedeutung von Namen nachdenken, sondern nur den Klang betrachten, keine REchtfertigung ist, einem Kind einen so seltsamen Namen zu geben. Für jemanden, der keine romanische Sprache spricht, klingt es harmonisch, so nach Carina… für alle anderen nach … Mehl. gib mir einen Grund, warum man sein Kind Mehl nennen sollte. Pilar ist die Säule der Welt, oder des Glaubens…
die Franzi
hallo,
helena ist spanischmuttersprachlerin.
weiß ich
farina (mit ~ über dem n) ist Maniokmehl, farinaceo bedeutet
mehlartig, farinaceos Mehlprodukte. DEr Italiener sagt farina,
wenn er Mehl meint.
Die Spanier (und Italiener), die ich kenne, haben mir immer
gesagt, dass sie gut Konversation mit einem Italiener
(Spanier) machen können, wenn beide ihre jeweilige
Muttersprache sprechen.
das ist mir alles klar. dass bei romanisten diese assoziation hervorgerufen wird, ist mir auch klar. ich spreche ebenfalls spanisch und französisch. ich fand allerdings den zahlenzauber überflüssig neben der tatsache, dass farina (nicht fariña) eben kein kastilisches wort ist. dass die grundsätzliche bedeutung sich sofort jedem, der einer romanischen sprache mächtig ist, erschließt, steht außer frage.
Was die Bedeutung von Namen angeht: jeder Name hat eine
Bedeutung, auch wenn er uns heute nicht mehr bekannt / bewusst
ist oder wir nur nicht andauernd daran denken.
auch das ist mir klar. für mich persönlich ist die bedeutung mindestens so wichtig wie der klang.
Dolores und
Vera stammen aus Zeiten wesentlich tieferer Gläubigkeit und
hatten einen Sinn, sie sollten eben an die Schmerzen Christi
erinnern oder tiefe Gläubigkeit zu Ausdruck bringen.
ebenfalls klar. aber heute eben häufig irrelevant, zumindest unter atheisten.
Aber ich bin auch der Meinung, dass die Tatsache, dass wir
nicht über die Bedeutung von Namen nachdenken, sondern nur den
Klang betrachten, keine REchtfertigung ist, einem Kind einen
so seltsamen Namen zu geben.
ehrlich gesagt finde ich ihn sooo seltsam nicht. immerhin steht mehl für brot und neben wasser für leben.
Für jemanden, der keine
romanische Sprache spricht, klingt es harmonisch, so nach
Carina… für alle anderen nach … Mehl. gib mir einen
Grund, warum man sein Kind Mehl nennen sollte.
wenn man kein grundsätzliches problem mit namen konkreter bedeutung hat, finde ich „mehl“ durchaus besser als „wildkuh“ oder „taube“ (paloma), symbolgehalt hin oder her. in spanien würde ich zb. auch nicht rebeca (stickjacke) heißen wollen. persönlich bevorzuge ich allerdings abstrakte bedeutungen, die angenehmer sind als schmerzen und einsamkeit.
saludos
tabaiba
ot
Hallo Helena,
Aber gleich die 2. meistgesprochene der Welt?
es tut mir leid, aber Spanisch steht erst an 4. Stelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Erde_in_Daten_und_Z…
Beste Grüße
=^…^=
Hallo,
ihr geht immer von euren eigenen Kulturen aus.
In anderen Kulturen ist es gar nicht so unüblich, einem Kind einen Nachnamen als Vornamen zu geben.
In USA wird das durchaus gelegentlich gemacht.
Und in Südafrika (hauptsächlich in afrikaanssprachigen Familien, also durchaus europäisch geprägter Kultur) gibt es das ziemlich oft.
Beispiele:
Christiaan Frederik Beyers Naudé (benannt nach einem Offizier im Burenkriegm der Christiaan Frederik Beyers hieß, interessanterweise wurde der eindeutige Nachname „Beyers“ zum Rufnamen für C.F.B. Naudé).
Kepler Wessels (ein bekannter S.A. Cricketspieler, nach wem er benannt ist, weiß ich nicht 100%ig).
Es gibt auch viele Männer, die Wessel oder Wessels heißen, oder Retief (nach Pieter Rietief, einem Burenführer).
Bevor ichs vergesse: Nelson Mandela (wobei ihm dieser Name nicht von seinen Eltern, sondern von seinen Lehrern verpasst wurde, die Rohlihlala nicht aussprechen konnten oder wollten)
Allerdings sind mir nur Männernamen dieser Art eingefallen, bei Mädchen wird von afrikaanssprachigen Eltern, die einen nicht alltäglichen Namen suchen, eher nach Worten wie „Ligstraal“ (Lichtstrahl) gegriffen.
Wie andere schon bemerkten, die meisten Namen haben eine Bedeutung (nicht wenige Eltern suchen sich ja heute den Namen auch nach der Bedeutung aus), aber meint ihr soviele Leute würden ihre Tochter Barbara nennen, wenn ihnen die Bedeutung „Barbarin“ als erstes dazu einfallen würde. In afrikanischen Sprachen wird oft sogar ein neuer Name für ein Baby kreiiert, weil hauptsächlich auf die Bedeutung wertgelegt wird.
Gruß
Elke
(deren Namen auf Afrikaans „jeder, jede, jedes“ bedeutet und mithin auf Unverständnis stieß, allerdings nicht auf unüberbrückbares)