Darf ich meine Seifenkiste motorisieren?

Moin! wollte mal Fragen da ich mich entschieden habe, einen Motorisierte Seifenkiste (Kart) zu bauen. Jedoch weis ich nicht ob ich das am Ende zum TüV muss oder es auch ohne geht. Ich bin 14 und kann eig. sehr gut mit Mechanik, etc umgehen und interesiere m ich sehr für Karts
Ich will mir aber keins kaufen sondern selber bauen

Also meine Fragen:
welcher Motor ist zu empfehlen?
wieviel PS (Für ca 100-140kg)
Brauch ich dafür vlt einen Führerschein?
Darf ich überhaupt einen mit Motor bauen sollte bis ca 50km/h Fahren

Hallo!

Im öff. Straßenverkehr wirst Du ja wohl nicht fahren,
also brauchst Du keinen TÜV.
Wie das bei ev. Sportveranstaltungen ist, weiss ich nicht.

Als Motor -Triebsatz + Antriebsachse würde sich als Basis ein grosser Rasenmäher anbieten.
So ein Aufsitzmäher, da ist eigentlich alles schon fertig.
Muss nur bischen umgebastelt werden,
mein Rasenmäher hat also 4 Vorwärtsgänge, einen R-Gang,
8,5 PS, das ist schon ganz schön viel,
macht aber nichts. Musst das ja nicht voll ausnutzen.

Viel Spass,
Grüße, Steffen!

Hallo,

für alles, was schneller als 6km/h fährt, brauchst Du einen Führerschein und eine entsprechende TÜV-Abnahme, außer Du bleibst auf privatem Grund.

So ein Fahrzeug ohne Kenntnisse selber zu bauen ist sicherlich auch nicht zu empfehlen. Da sollte schon fachliche Hilfe zumindest im Hintergrund sein.
Über 8PS, was Steffen schrieb, finde ich ziemlich übertrieben. Soweit ich weiß haben ordentliche Karts nur um die 5PS.

Ich würde Dir empfehlen, Dich in Deiner Umgebung erst einmal nach Kartbahnen bzw. Vereinen umzusehen, um überhaupt erst mal einen Einstieg zu kriegen.

Beste Grüße
Guido

Moin!

Mein Cousin hatte seinerzeit ein selbstgebauten „K-Wagen“ (so hiessen Karts in der DDR) mit modifizierten Schubkarrenrädern (später Räder vom Simson-Roller SR50) u SR2-Motor, der später nem 3Gang-Handschalter aus der Schwalbe weichen musste. Die 3,2 PS haben ordentlich an den Hinterrädern gezerrt u waren mehr als genug für etwa 60…65 km/h auf ebenen Feldwegen. Nachdem die vorderen Räder auf SR50-12-Zöller mit entsprechenden Trommel-Bremsen umgebaut waren, konnte man damit sogar richtig gut bremsen ^^ Vorher waren nur mechanische Scheibenbremsen (übern Seilzug gesteuert) verbaut. Für Federung/Dämpfung wurden wieder Simson-Teile verwendet, aber die Details hab ich nu, nach über 20 Jahren nich mehr im Kopf :frowning: Das Lenkgetriebe kam vom Trabant, genauso wie das Lenkrad, der Sitz u die Pedalerie. Natürlich alles auf Leichtbau getrimmt u soweit wie möglich gestrippt. Licht wurde über nen Simson-Scheinwerfer auf die Straße geworfen, was den Vorteil hatte, die Lichtmaschine des Simson-Motors weiter nutzen zu können. Theoretisch hätte die Karre also ne Zulassung bekommen können, da es sogar n funktionierendes Bremslicht gab :wink: In der DDR war eben vieles möglich. Nich alles, aber vieles.

Einer aus meinem Heimatdorf hat sich sogar nen Schlepper mit Trabant-Motor gebaut u den zugelassen bekommen. Zulassungsstelle „West“ hat zwar blöde geguckt, aber ihn trotzdem zugelassen.

Für den Betrieb eines motorbetriebenen Fahrzeugs auf öffentlichen Straßen biste mit 14 noch um einiges zu jung, aber Erfahrungen kannste auf abgesperrtem (!!!) Privatgeläde durchaus sammeln. Kümmer dich als erstes um Fahrwerk u Bremsen, belies dich dahingehend gründlich u komm bloss nich auf die Idee, alles gleich im ersten Anlauf schaffen zu wollen!

Gruss

Mutschy

Soweit ich weiß haben ordentliche Karts nur um die 5PS.

Ordentliche? Nö, die haben weit mehr: http://de.wikipedia.org/wiki/Kartsport

fg

cart

Über 8PS, was Steffen schrieb, finde ich ziemlich übertrieben.
Soweit ich weiß haben ordentliche Karts nur um die 5PS.

da weißt du was falsches. leihcarts in durchschnittlichen hallen haben hierzulande 6 ps, nach erreichen einer vorgegebenen mindestzeit auf der strecke kriegst du 13 ps http://www.kartcenter.at/karts.html. renncarts - aber sowas findest du sicher SEHR übertrieben - haben je nach klasse von 20 bis 35 ps plus.

gruß

t.

Hallo,

mit „ordentlich“ meinte ich keine Renncarts. Und 6PS ist von „um die 5PS“ doch gar nicht so weit entfernt, oder?
Dass die „normalen“ Dinger schon rund die doppelte Leistung haben können, ist mir allerdings neu. Dass man dafür eine gewisse Erfahrung vorweisen muss, ist verständlich.

Beste Grüße
Guido

Hallo!

Na, ich will blos mal erklären, warum ich auf den 8,5 PS-Motor gekommen bin.
Ich weiss selbst, dass für die Zwecke 4 PS reichen,
aber das sind dann ehr die kleinen Rasenmähermotore, ohne Rückwärtsgang,
und da beim Rasenmäher die Antriebsleistung ehr für das Schneidwerk gebraucht wird,
ist der Radantrieb für einen Kart etwas schwach ausgelegt.

Bei den grossen Aufsitzmähern ist das komplette Antriebsaggregat stabiler und eigentlich fast schon fertig für einen Kart, blos der Motor ist halt etwas zu gross. Ein Elektro-Anlasser ist bestimmt auch nicht schlecht, wie ihn die grösseren Motore haben.
Da die Motore aber eh bei 3000 U. abregeln,
sollte das nicht das Problem sein.
Besser als ein zu kleiner Motor, den man dann mit Vollgas quält.

Grüße, Steffen!

Und wenn Du dann
Hallo Alex,
Und wenn Du dann mal Groß bist, dann kannst Du dir soetwas bauen.

Gruß Bernd O.

http://www.fotos-hochladen.net/kart1kp05qhae.jpghttp://www.fotos-hochladen.net/kart1tsynbcfx.jpg

eig hat steffe schon recht mit seiner aussage… nur das problem wird sein das der schwerpunkt bei rasentraktoren zu hoch ist… habe ich selber schon erfahren müssen… ich hatte mal einen mit 14 kw! und einem 5 gang getriebe… dort hat man dann aus der zweiradszene andere ritzel draufgebastelt und schon lief die sau… brachte dann umdie 45-50km/h… war dann jedoch kaum zu verbremsen… also hydraulische scheibenbremsen… anschließend noch ein überollbügel… jedoch war ich mit dem hohen schwerpunkt nochimmer nicht einverstanden… somit habe ich vor den motor eine halterung geschweißt, einen pkw sitz angebracht, bremse gas schaltung lenkung nach vorne verlegt, hinten einen betonklotz fast auf dem boden „hinbetoniert“ und das mähwerk verkehrtherum reingehängt und ebenfalls mit beton ausgefüllt… das ganze kostete mich zwar etwas beschleunigung und endgeschwindigkeit, jedoch hatte ich eine super straßenlage… doch jedoch das ganze ohne TÜV also nur feldwege

mit „ordentlich“ meinte ich keine Renncarts.

ah ja. sondern?

Und 6PS ist von
„um die 5PS“ doch gar nicht so weit entfernt, oder?

du verwechselst da etwas. ein fixfertig gekauftes cart für die halle mag mit den angegebenen 5 oder 6 ps auskommen. selbstgebaute carts werden deutlich schwerer ausfallen, daher sind hier 8 ps oder mehr sicher nicht zu knapp oder gar „übertrieben“. in jungen jahren bauten wir ein cart mit einem 125 cc puch motorradmotor mit 6,5 ps. der brachte es nur wegen der vorhandenen schaltung, mit einem automatikgetriebe - wie es praktisch alle hallencarts haben - bis du da verloren.

Dass die „normalen“ Dinger schon rund die doppelte Leistung
haben können, ist mir allerdings neu.

nun, bei allem verständnis - warum schreibst du zu dem thema dann als experte?

Dass man dafür eine
gewisse Erfahrung vorweisen muss, ist verständlich.

die „gewisse erfahrung“ ist überschaubar, ebenso wie die fahrleistung von 13 ps. sinn der regelung ist es vielmehr die kunden anzuspitzen, dass sie mindestens ein paar mal kommen müssen bis sie die „starken“ carts bekommen.

bist du überhaupt schon mal cart gefahren?

gruß

t