Kann ein Vermieter es verbieten, dass ich die Kellerdecke in einem Bestandsgebäude von 1903 auf eigene Kosten dämmen lasse? Ich selbst bin Energieberater, d.h. vom Fach und kenne mich baupysikalisch Bestens über Vor- und Nachteile aus. Selbstversändlich werden die Arbeiten auch ordnungsgemäß durchgefüht. Es wäre schön, wenn mir jemand einen Rat geben könnte, wie ich meinen Vermieter dazu bringe, dass ich die Kellerdecke dämmen darf.
Moin!Natürlich hat der VM das Recht, Ihnen das zu verbieten. Denn es ist SEIN EIGENTUM.
Sie möchten doch z.B. auch nicht, daß der VM die schönen Super-duper-Alu-Sportreifen von Ihrem Wagen gegen einfache billige Stahlfelgen mit Koreareifen tauscht! Oder?
Sinngemäß wäre das so vergleichbar.Aber wenn Sie Fachberater sind, haben Sie bestimmt überzeugende Argumente FÜR eine Deckenisolation. Wenn die aber nicht reichen, geht nix!
Gruß
Selbstverständlich kann er Ihnen das verbieten, er ist der Eigentümer des Gebäudes. Aber als Mann vom Fach haben Sie sicher gute Argumente für eine Isolierung …
Moin!
Natürlich hat der VM das Recht, Ihnen das zu verbieten.
Denn es ist SEIN EIGENTUM.Sie möchten doch z.B. auch nicht, daß der VM die schönen
Super-duper-Alu-Sportreifen von Ihrem Wagen gegen einfache
billige Stahlfelgen mit Koreareifen tauscht! Oder?
Sinngemäß wäre das so vergleichbar.
No, das wäre es nicht. Der Mieter bietet ja eine Verbesserung an. Da müsstest Du in Deinem Vergleich bitte auch eine Aufwertung verwenden und dann erscheint die Sache ja nicht mehr so logisch.
Aber wenn Sie Fachberater sind, haben Sie bestimmt überzeugende Argumente FÜR
eine Deckenisolation. Wenn die aber nicht reichen, geht nix!
Wenn die Isolierung nicht in die Bausubstanz eingreift und rückstandsfrei wieder entfernt werden kann, sehe ich da kein Problem.
Gruß
T.
Es wäre schön, wenn mir jemand einen Rat geben
könnte, wie ich meinen Vermieter dazu bringe, dass ich die
Kellerdecke dämmen darf.
Der einfachste Weg wäre, mit dem Vermieter darüber zu reden.
Wenn Du ihm dann noch erklärst, dass Du dafür der Fachmann bist und dies auch belegen kannst, wird er sicherlich nichts dagegen haben.
Gruß Merger
Energieberater achten häufig nur auf die Effizienz der Dämmung, sollten aber verstärkter auf die Materialwahl achten. Daher kann ich prinzipielle Bedenken des Eigentümers verstehen.
Styroporgedämmte Betonkellerdecken sind besonders energieeffiziente Dämmung führen aber bei falscher Dimensionierung zu Feuchtigkeit in der Bausubstanz und können schlechtestenfalls zur nachhaltigen Schädigung der Tragfähigkeit führen.
Achten Sie wenn schon nicht auf ökologische, dann doch zumindest auf diffusionsoffenen Systhemaufbau, so dass die entstehende Feuchtigkeit am Taupunkt auch wieder abtransportiert werden kann. Da Sie ja vom Fach sind werden Sie diese Argumente bestimmt dem Eigentümer erläutern können.
Da Sie die Kellerdecke auf eigene Kosten dämmen wollen und es bei fachlich richtiger Dimensionierung zu keiner Schädigung des Gebäudes kommt, stellt die Dämmung eine Aufbesserung der Wohnsubstanz zu Nullkosten für den Eigentümer da.
Wenn Sie dem Eigentümer also eine Taupunktberechnung präsentieren und bei der Materialwahl zwingend, nachweislich auf diffusionsoffene Systhem achten.
Bestes Argument für Dämmmassnahmen bei Gebäuden ist häufig die Förderung seitens staatlicher Einrichtungen und deren Forderung des Gesetzgebers bei Neubauten.
Aber Achtung der Großteil dieser Forderungen und Förderungen sind der Grundstein nachhaltiger Gebäudeschädigung von Schimmel bis Verlust der Standsicherheit, denn viele Baustoffe sind industriell geförderter Sondermüll, deren Einsatz unter dem Vorwand der Energieeinsparung ausschließlich dem Umsatz der herstellenden Industrie und des Handels dient, nicht der sinnhaften Gebäudeerhaltung. da ein Großteil der ausführenden Firmen lediglich handwerkliche aber nicht analytische Fähigkeiten der baubiologischen Dimensionierung besitzen. Dieser Mangel ist ihnen noch nicht einmal vorzuwerfen, da diese Inhalte weder ordentlich vermittelt werden, noch im Sinne der Umsatzsteigerung liegen.
Also zeigen Sie Verständnis für die berechtigten Einwände des Eigentümers und überzeugen ihn durch fachliche Kompetenz und sachverständigen Einsatz nachhaltiger Dämmsystheme.
Schönen zweiten Advent
Roland Frick
Ich habe auf meinen Autos Stahlfelgen und möchte keine Alufelgen (sonst hätte ich schon welche).
Kellerdecken werden von unten isoliert, also im Kellerraum, der möglicherweise nicht mitvermietet wurde.
Partielle Deckenisolierung ist sehr kritisch zu sehen, da sich der Taupunkt innerhalb der Decke in den Randbereichen verschiebt. Unsachgemäße Ausführung mit Kältebrücken. Brandschutz. Unzureichende Deckenhöhe. Spätere Unzugänglichkeit der vorhandenen Leitungen. Sind einige Argumente gegen eine partielle bzw überhaupt Isolierung im Bestand.
Abgesehen davon werden in meinen Häusern Arbeiten nicht von Mietern, sondern von zugelassenen Handwerkern ausgeführt. Gewährleistung.
vnA
Es war doch aber ursprünglich schon davon die rede, dass „der Mieter“ doch sachkundig ist und auch die ordnungsgemäße Ausführung sicherstellen kann?! Aber selbstverständlich kann der Vermieter auch dann immer noch Nein sagen, also weiß ich nicht wirklich, worauf Du hinaus willst!?
Worauf ich hinaus will?
Auf all die Mieter die dir als Vermieter mit einem treudoofen Augenaufschlag erklären was sie alles können.
Ich zahl dann als Anfänger das Material und hinten stelle ich fest, dass unsachgemäß gearbeitet wurde. Ich bleibe als Vermieter dann auf dem Mist sitzen, muss ihn sanieren und wenn es um die Kosten geht, brauchts einen Gutachter, Anwalt, Gericht und ich bleibe auf den Kosten sitzen. Dann lieber mit einer Firma, Gewährleistung, Rechnung, Abschreibung. Ist auf Dauer billiger und besser.
Energieberater, was ist das? Schornsteinfeger, Sanitärfirma, Architekt vllt. vorher arbeitslos, Heizungsbauer, Vertreter eines Herstellers. Was für eine Brille hat er auf? Ist er Verkäufer eines Baustofflieferanten oder einer Heizungsfirma?
Eines ist sicher: „ich kenne mich baupysikalisch Bestens über Vor- und Nachteile aus“
Von den meisten würde ich mir noch nicht einmal den Verbrauch meines Kühlschranks überprüfen lassen.
Ich kann und will nicht verallgemeinern, noch irgendjemand etwas unterstellen. Genau so wenig wie dem Fliesenleger, der sein eigenes Bad neu machen wollte. Ich bin noch jedes mal hereingefallen, wenn ich mich auf so etwas eingelassen habe.
Jemand, der mir eine partielle energetische Sanierung vorschlägt, ist bei mir fachlich so und so nicht glaubwürdig.
vnA