Hallo.
In unserem Haus sind seit 30 Jahren die Decken mit Holz verkleidet.
Also eher altmodisch…
Wäre es möglich, dass wir auf diese Holzdecke Rigipsplatten draufschrauben?
Oder muß man die Holzdecke entfernen?
Würde sehr viel Zeit sparen.
Man könnte ja zwischen der alten Holzdecke und den Rigipsplatten eine Dämm/Schwitzwassermatte legen.
Danke
Hallo mrymen99,
es ist meiner Erfahrung nach, durchaus möglich die Gipskartonplatten
direkt auf die Holzverkleidung (Holzpaneele) zu schrauben.
Zuvor sollte jedoch überprüft werden, dass die Befestigung der Holzbretter,
oder Paneelen auf der Unterkonstruktion ausreichend ist, um das zusätzliche Gewicht
der Gika-Platten zu tragen.
M.f.G.
Rudolf Hoffmann
Na mich persönlich schüttelt es, wenn jemand eine schöne Holzdecke mit schäbigen Gipskartonplatten zupflastern will, aber ok über Geschmack lässt sich streiten. Ich hätte auch Bedenken, dass das Holz arbeitet und die Gipskartonplatten Risse kriegen könnten.
Die Holzdecke weiss zu lackieren ist keine Option?
Wenn sein denn muss, dann lieber gleich die ganze Holzdecke abschrauben und die ursprüngliche Decke tapezieren oder streichen.
Die Beantwortung der Frage, via Ferndiagnose, ist mir seriös nicht möglich.
Mit herzlichen Grüßen
Andreas Scheinast
www.scheinast.at
Hallo,
verstehe es so, dass die Decke vertäfelt worden ist.
Ich würde keine reine Gipskartonplatten, sondern welche mit Fasergips nehmen.
Bei der befestigung sollte man die Konterlattung treffen.
Viel Erfolg, aber keine Gewähr der Tipps
Ich habe jede Decke abgehangen.
Das heißt : Kontorlattung drauf und dann die Rigipsplatten. Ggf. Steinwolle oder Glaswolle - Dämmung / Schallschutz dazwischen. Bei Zwischendecken gibt es da meines Wissens nichts weiter zu beachten.
Rigips direkt auf Holz würde ich nicht machen. Der Platz dazwischen bietet dann auch guten Platz für Einbaulampen (Mindesthöhe beachten) oder zumindest Kabel…
lg
Achtung, umlaufend einen Spalt zur Luftzirkulation lassen… Hinterher einfach entsprechend Leisten drüber. (Ähnlich der Laminatverlegung - Fußleisten)
Gibt aber auch Direktabhänger von Knauf / Rigips etc…
Moin,
Würde sehr viel Zeit sparen.
oder (mittel- bis langfristig) nicht!
Wir kennen weder Deine Decken (woraus die bestehen, wie stabil die sind …)
Noch wissen wir irgendetwas über die Art und weise, wie das Holz darauf befestigt wurde.
Noch wie stabil die Konstuktion ist.
Wenn Du Pech hast, bilden sich in kurzer Zeit Risse an den Stoßstellen der Gipsplatten, wenn Du großes Pech hast, kommt alles runtergepoltert.
Was solltest Du tun?
Einen Menschen fragen, der sich auskennt und sich die Sache vor Ort angesehen hat, sonsten hilft nur das hier http://cdn2.spiegel.de/images/image-73031-panoV9free…
Gandalf