Darf man bei Wärmepumpe zusätzlich lüften?

Also, wir sind gerade umgezogen und nun Mieter eines neuen Energiesparhauses, das mit einer Wärmepumpe (NIBE,Fighter 640P)arbeitet. Leider sind wir vor Mietbeginn nicht darüber aufgeklärt worden, wie genau dieses Wärmepumpe funktioniert und was dringend zu beachten ist. Die Pumpe zieht die Frischluft von aussen ein und sorgt dafür, dass alle 2 Std. die Luft innerhalb des Hauses ausgetauscht wird.

Nun zu meienr Frage: Darf man gar nicht mehr (zusätzlich)lüften, um den Kreislauf der Wärmepumpe nicht durcheinader zu bringen? Und schadet es( bzw. treibt es den Stromverbrauch hoch), wenn in den Schlafzimmern nachts gelüftet wird, unter die Tür jedoch ein Handtuch gelegt wird, damit das System nicht gestört wird?Und was ist für diese Jahreszeit die optimale Einstellung für die Punpe? Bei und ist die Pumpe zur Zeit auf 0 Grad eingestellt und es steht immer etwas von einem Verbrauch zwischen 129 und 157 Kilowattstunden auf dem Display. Ist das normal oder zu hoch?

Wie Ihr merkt habe ich noch keine Ahnung und bin dankbar für jeden Tipp, was im Alltag bei der Wärmepumpe zu beachten ist.

Hallo Melanie,
bezüglich der Einstellmöglichkeiten der Anlage bin ich nicht sachkundig. Hier sollte der Hersteller der Heizung oder ein anderer Installationsbetrieb, der diese Anlagen verbaut, besser noch die Wartungsfirma (Vermieter fragen) zu Rate gezogen werden.

Grundsätzlich gilt: Innerhalb von 2 Stunden wird die Innenluft des Hauses vollständig ausgetauscht, folglich ist objektiv keine andere Lüftung notwendig. Da die in der Raumluft enthaltene Energie über die Lüftungsanlage genutzt wird, um Warmwasser zu bereiten und erforderlichenfalls zu heizen, ist das Lüften über die Fenster kontraproduktiv - also verschenkte Energie. Diese muss durch längere Laufzeiten der Wärmepumpe zur Gewinnung des Energiebedarfs nur aus der Aussenluft ersetzt werden. Die Höhe des Verlusts kann am besten durch Erfassung und Vergleich der Verbrauchswerte in einem Protokoll (Datum, Einstellungen, Lüftungsdauer, Verbrauch) über einen längeren Zeitraum festgestellt werden. Die Berechnung des Mehrverbrauchs an Strom entspricht kaum den tatsächlichen Werten.

An die sanfte Lüftung des Hauses durch die Anlage kann man sich gewöhnen. Zur Eingewöhnung ist es vertretbar, vor der Nachtruhe die so genannte Stosslüftung durchzuführen (fünfminütige Querlüftung über Fenster und offene Türen). Längeres anhaltendes Lüften während der Nacht ist nicht zu empfehlen. Wenn letzteres gewollt ist, spielt die optimale Einstellung der Pumpe nicht mehr die ihr zugedachte Rolle.

Viel Erfolg bei der Umstellung des Schlafens bei offenem Fenster auf sanfte Lüftung
wünscht
Renaux

Nun zu meienr Frage: Darf man gar nicht mehr
(zusätzlich)lüften, um den Kreislauf der Wärmepumpe nicht
durcheinader zu bringen? Und schadet es( bzw. treibt es den
Stromverbrauch hoch), wenn in den Schlafzimmern nachts
gelüftet wird, unter die Tür jedoch ein Handtuch gelegt wird,
damit das System nicht gestört wird?Und was ist für diese
Jahreszeit die optimale Einstellung für die Punpe? Bei und ist
die Pumpe zur Zeit auf 0 Grad eingestellt und es steht immer
etwas von einem Verbrauch zwischen 129 und 157 Kilowattstunden
auf dem Display. Ist das normal oder zu hoch?

Hallo Melanie 1974,
ich selber kenne diese Wärmepumpe nicht.
Ich habe mal gegooglet und nur den Wärmepumpentyp eingegeben, dort findet man im PDF-Format eine Funktions- und Bedienungsanleitung die dir wirklich weiter hilft.
Zu der Frage ob du zusätzlich Lüften darfst, ja , den die Wärmepumpe zieht Umluft und Außenluft, aber nur bis -5 Grad. Ab -5 Grad Außenluft zieht sie nur noch Umluft, Bzw schaltet eine Heizpatrone zu.
Deine Frage zur Pumpeneinstellung kann ich nicht nachvollziehen.
Ich empfehle dir bei Google die Bedienungsanleitung anzusehen und daraus die richtigen Schlußfolgerungen zu ziehen.
Ich hoffe du kommst mit meinem Hinweis weiter.