Darf man einen Raspberry als Basis für ein eigenes Gerät verwenden?

Hallo Rechtler,
ich habe eine kleine Entwicklung gemacht und auf Basis eines Raspberrys (MiniComputer/Platine) eine Software geschrieben welche ich nun gerne in ein Gehäuse stecken möchte, um es zu vertreiben. Wie muss man da vorgehen?
Rechte beim Hersteller einholen? Oder sind diese Minicomputer zur eigenen Entwicklung und weitervertrieb gebaut. Hab natürlich schon angefragt, bekomme aber keine Mails zurück!!!

Hallo,

holt Audi sich denn Rechte von Continental um seine Autos mit Reifen auszuliefern?
Oder ist es vielleicht eher so, dass Continental froh ist, sie zu verkaufen? :stuck_out_tongue_winking_eye:

Gruß,
Steve

Genau dafür sind diese Dinger u.a. gedacht, wobei man bei Stückzahlen irgendwann an den Punkt kommen wird, dass eine konkret genau auf den Anwendungszweck zugeschnittene Platine dann billiger als der recht umfangreich und für den universellen Einsatz ausgestattete Raspi ist.

BTW: Nec bietet sogar Monitore mit Steckplatz für einen Raspi für Digital Signage-Anwendungen an.

Na, zumindest ist man verpflichtet, korrekt mit den Softwarelizenzen umzugehen. Zwar kostet die Software auf dem Pi nix, dennoch ist sie lizenziert, und man muß dem Endnutzer meist darüber aufklären. GPL und so…

Das muss man aber generell, und ist jetzt kein spezifisches Raspi-Problem. Wobei die Chancen gut stehen, dass man mit einem für den Raspi gängigen Image in Bezug auf die „Kernkomponenten“ diesbezüglich nicht auf Schwierigkeiten stoßen wird. Vorsichtiger muss man bzgl. in der eigenen Programmierung eingebundener Komponenten außerhalb dieser Distributionen sein. Da stößt man häufiger mal auf Dinge, die eine gewerbliche Nutzung/Verkauf ohne zusätzlich zu erwerbende Lizenz ausschließen.

1 Like

Hi,

die Firma eblocker macht z.b. nix anderes.
Man kann sich bei der Firma auch nur die eblocker-Software lizensieren und auf einen (eigenen) Raspberry aufspielen.

lg,
vordprefect

Vielen Dank für die Antworten!
Software ist schon geklärt …