Es ist nicht „nur Wasserdampf“. In den Fluids ist zwar auch destilliertes Wasser enthalten, aber die Trägersubstanz ist (idR zu über 90%) Propylenglykol oder Glyzerin bzw. eine Mischung davon. Beides ist grundsätzlich in der EU als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen (E 1520 bzw. E 422).
Zitat Pressemitteilung des Deutschen Krebsforschungszentrums:
Zwar liegen noch keine Studien zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Langzeitgebrauchs von E-Zigaretten vor, aber es ist anzunehmen, dass sie weniger gesundheitsschädlich sind als Tabakzigaretten – jedoch keinesfalls harmlos. Für Raucher bieten sie also eine weniger schädliche Alternative zu Tabakprodukten. Der Gebrauch von E-Zigaretten durch Nichtraucher und Jugendliche ist aus gesundheitspolitscher Sicht allerdings äußerst bedenklich.
Zitat Martina Pötschke-Langer, Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention im Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg:
Mit jedem Zug wird ein Chemikaliengemisch inhaliert. Insbesondere bei hohem Dauerkonsum kann eine Krebsgefährdung nicht ausgeschlossen werden.
Dass der Dampf nach derzeit vorliegenden Erkenntnissen weniger gesundheitsschädlich ist als Tabakrauch ist kein akzeptabler Grund, Nichtkonsumenten von Tabak und E-Fluids in der Öffentlichkeit dem Dampf auszusetzen. Es mag ein nur geringfügiges Gesundheitsrisiko sein - aber es ist ein vermeidbares. Wer meint, so etwas zu brauchen, soll das halt tun. Aber bitte im Privatbereich, ohne seine Mitmenschen gegen deren Willen an diesem ‚Genuss‘ teilhaben zu lassen.
Freundliche Grüße,
Ralf