Hallo,
die Abkürzung nuZ statt n.Chr. (oder eben vuZ statt v.Chr.) ist mir schon öfter mal aufgefallen, aber darf man die auch „offiziell“, also z.B. in einer Hausarbeit für die Uni, benutzen?
Gruß,
Daniela
Hallo,
die Abkürzung nuZ statt n.Chr. (oder eben vuZ statt v.Chr.) ist mir schon öfter mal aufgefallen, aber darf man die auch „offiziell“, also z.B. in einer Hausarbeit für die Uni, benutzen?
Gruß,
Daniela
Auch hallo.
Also ich sehe mehrere Optionen:
HTH
mfg M.L.
Hallo Daniela,
wie es in der Uni erwartet wird,kann ich nicht sagen.
Aber richtig ist die Form v.u.Z. und u.Z.(nicht nuZ).
Die Form v.Chr. und n.Chr. wird aber noch häufig benutzt und wird
auch so von einigen als richtig angesehen.
Die Form v.u.Z. also vor unserer Zeitrechnung,statt v.Chr.,also
vor Christi Geburt,ist deshalb richtiger,weil ja Christus nicht
im Jahre Null,was es auch nicht gibt,geboren ist.
Da gibt es unterschiedliche Meinungen.Manche sagen Christus ist
7 v.u.Z.,andere sagen 2 v.u.Z.,oder gar u.Z. geboren worden.
In jedem Fall kann die Uni die richtige Form v.u.Z. und u.Z.,nicht
als falsch betrachten,dennoch aber die andere Form dulden.
Gruss Gerhard
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi,
wer ist denn bei dir hier der mann oder die frau???
LG Alex:smile:
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
hi,
hth
m.
Hi Daniela,
nuz heißt „nach unserer Zeit“ und kommt mir deshalb reichlich unsinnig vor; vuz heißt „vor unserer Zeit“ und setzt voraus, dass wir alle Christen sind - angesichts einer Milliarde Muslime, einer Milliarde Buddhisten und einer halben Milliarde Hindi (Hindus?) ziemlich anmaßend.
Gruß Ralf
Moin, moin Ralf,
vuZ heißt nicht „vor unserer Zeit“, sondern „vor unserer Zeitrechnung“, die von Dionysius Exiguus begündet wurde:
Dionysius Exiguus (der „Kleine“ oder „Geringe“), (* ca. 470, † ca. 540) war von Geburt Skythe, lebte seit etwa 500 als Mönch und Freund des Cassiodor in Rom, wo er griechische patristische Schriften ins Lateinische übersetzte und durch die Sammlung der Konzilienbeschlüsse und der päpstlichen Dekretalen bekannt wurde.
Dionysius gilt als Begründer der heutigen christlichen Zeitrechnung. Er führte die seit dem Konzil von Nicäa (325) im Orient gebräuchliche alexandrinische Osterberechnung in die abendländische Kirche ein. Er zählte die Jahre nicht mehr nach dem Regierungsantritt des Kaisers Diokletian (29.9. 284), sondern nach der Inkarnation, ab incarnatione Domini. Dionysius verlegte Christi Geburt in das Jahr 754 ab urbe condita, und zwar auf den 25. Dezember des 1. Jahres seiner Ära.
Durch Beda Venerabilis vermittelt, erlangte die Zeitrechnung des Dionysius im Mittelalter in der ganzen Kirche und damit weltweit bis zur Gegenwart offizielle Gültigkeit.
(Wikipedia, Art. Dionysius Exiguus)
„NuZ“ heißt also „nach unserer Zeitrechnung“. Dieses „nach“ kann nun zwei Bedeutungen haben: „nach“ als zeitliche Angabe oder „nach“ = „gemäß unserer Zeitrechnung“. Da wir uns ja mitten in unserer Zeitrechnung befinden, plädiere ich für die zweite Bedeutung.
Gruß - Rolf
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Rolf,
(Wikipedia, Art. Dionysius Exiguus)
schön recherchiert! Ist der Artikel von Dir?
Dieses „nach“ kann nun zwei Bedeutungen haben: „nach“ als zeitliche Angabe oder
„nach“ = „gemäß unserer Zeitrechnung“. Da wir uns ja mitten in unserer Zeitrechnung
befinden, plädiere ich für die zweite Bedeutung.
Dem kann ich mich wegen des Pärchens „vor - nach“ nicht anschließen, da das „vor“ dem „nach“ seine Bedeutung aufs Auge drückt. Und vuz wäre ja nicht weniger gemäß unserer Zeitrechnung als nuz.
Gruß Ralf
Moin, moin Ralf,
nein, der Artikel ist nicht von mir, aber trotzdem gut!
Du hast natürlich Recht mit dem „vor“ unserer Zeitrechnung. Ich habe nur das „vor“ und „nach“ retten wollen, wenn sich jemend schon nicht dazu verstehen kann, vor und nach „Christus“ zu schreiben. Ich werde jedenfalls dabei bleiben, weil es eine Übereinkunft ist, die uns das Rechnen leichter macht. Es gibt so viele Übereinkünfte und Konventionen, die der historischen Kritik nicht standhalten, daß es auf eine mehr oder weniger auch nicht ankommt.
Gruß - Rolf
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi!
Ja, aber ist das sinnvoll? Die Zeitrechnung (jedenfalls die
westliche) wurde halt vom Christentum verbreitet. Als Nullpunkt
wurde eben die Geburt eines bestimmten Menschens herangezogen.
Desgleichen könnten man sich ja über die Monatsnamen aufregen,
welche nach griechischen Göttern bennannt sind. Ich glaube
weder an den einen noch an andere Götter und trotzdem verwende
ich diese Bezeichnungen. „What shells“, wies so schon heißt.
Ich finde nuZ oder vuZ (von dem ich hier das erste Mal höre)
sogar weniger passend, wegen „unsere“. Impliziert ja, daß der
Grund für die Zeitrechnung (Geburt Jesus vN) *unser* Jesus
ist.
Wenn sich ein weltumspannendes Ereignis exakt datieren ließe,
wäre mit das lieber.
Mein Schauferl Senf dazu.
Gruß
Gerald
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Daniela,
ich kann dir aus eigener Erfahrung (studiere Geschichte und Germanistik) sagen, dass Professoren das unterschiedlich handhaben, aber es generell eigentlich wenige gibt, die gerne vuZ oder nuZ in Hausarbeiten lesen. Viele Profs benutzen die Termini zwar gerne in Seminaren, aber geschrieben sehen sie dann meistens doch lieber das altbekannte v.Chr. und n.Chr.
Viele Grüße,
Vanessa
Vutz und Utz
Hi Gerald,
ich kannte „vuz“ und „uz“ bislang ausschließlich aus Publikationen jüdischer Organisationen. Sie *möchten* sich halt nicht auf Christus berufen, was ich verstehen kann. In Amerika schreiben sie „bot“ und „ot“ ( = before our time bzw. our time).
Ich hab’s bislang für puren Eigensinn gehalten und auch nur inoffiziell benutzt. Spaßeshalber im Kreise Eingeweihter sogar in gesprochener Form: „Vutz“ und „Utz“. Dass das in Deutschland gleichberechtigt neben der offiziellen Schreibweise stehen könnte, darauf bin ich noch gar nicht gekommen.
LG
Edith
wegen „unsere“. Impliziert ja, daß der
Grund für die Zeitrechnung (Geburt Jesus vN) *unser* Jesus
ist.
es geht alternativ auch „v .d. Z.“ (vor der zeitrechnung) und „n. d. Z.“ (nach der zeitrechnung).
die verwendung deutet m.e. (!) eines der vier dinge an, nämlich daß
bei einer hausarbeit, thesis oder ähnliches würde ich annehmen, daß der empfänger, lehrer, prüfer etc. es nicht so gern lesen wird, außer fall 1 trifft zu.
gruß
datafox
In
Amerika schreiben sie „bot“ und „ot“ ( = before our time bzw.
our time).
hi,
das gibt es im englischen als „B.C.E.“ (before the common era) und „C.E.“ (common era). die christusbezogenen heißen „B. C.“ (before christ) and „A.D.“ (anno domini).
gruß
datafox
Danke!
Hallo,
danke für die vielen interessanten Antworten! Interessant auch was einige in so eine Frage hineininterpretieren
Gruß,
Daniela