Darf Therapeut Handy an Kind verkaufen?

Hallo zusammen,

darf ein Ergotherapeut einen teureren Gegenstand, sagen wir ein gebrauchtes Handy für 50 Euro, an ein 12-jähriges Kind verkaufen, das bei ihm in Therapie ist? Der Verkauf würde während der Therapiestunde abgewickelt.

Mein Rechtsempfinden sagt nein, der Therapeut soll seinen beruflichen Auftrag erfüllen und nicht Geschäfte machen mit dem Kind.
Andererseits darf ein 12 jähriges Kind über Geld im Rahmen des Taschengeldes frei verfügen.
Gibt es speziell hierzu (Therapeut usw.) ein Gesetz?

Da hat er doch gar keine Zeit dazu. Immerhin zahlt die Krankenkasse ihn für die Arbeit.
Oder ist das Teil der Therapie?

Ich hatte nach einem Gesetz gefragt…

Was stört Dich daran ?
Und das der Verkauf, das Verkaufsgespräch, in der Stunde vorgenommen wurde sagst Du. Stunden haben auch Vor- und Nachlauf. oder gehört zur Ergo auch ein „Verkaufsgespräch“ ? :smile:

Du könntest doch den Verkauf jederzeit rückabwickeln, wenn Du damit nicht einverstanden wärest. Zumal es ja nicht bei den 50 € bleibt, es werden Folgekosten für den Vertrag /Guthabenkarte anfallen.

Wenn Du es nicht willst, zurück damit.

Frage dein Kind doch lieber mal (oder gleich den Therapeuten ?) wie es zum Kauf kam. Irgendwie muss ja das Gespräch auf den Handywunsch gekommen sein. „Ich habe da was für Dich, willst Du das vielleicht haben… ?“

Oder unterstellst Du der Therapeut hat im Wartezimmer eine Auslage mit Gebrauchtwaren ausgestellt, die verkäuflich wären ? Fände ich ziemlich befremdlich.
Und hier hat sicherlich nicht ein Therapeut etwas verkauft, sondern die Privatperson, die auch als Therapeut arbeitet.

Korrekt war das nicht, das ist klar. Er hätte dich vorher fragen müssen ob Du damit einverstanden bist. Aber, wie gesagt, frage dein Kind wie das Gespräch auf das Thema Handy kam.

MfG
duck313

Für Ergotherapeuten gibt es keine Berufsordnung, sondern lediglich das ErgThG, das nur die sehr schwammige Angabe der „Unzuverlässigkeit“ kennt. Wahrscheinlich reicht das hier nicht. Mehr dazu könnte ggf. das Gesundheitsamt sagen, das vom Gesetzgeber hier die Aufsicht hat. Ergotherapeuten haben im Gegensatz zu Ärzten und Psychotherapeuten keine Kammer.

Handelt es sich um eine kassenfinanzierte Therapie, könnte man in Erwägung ziehen, die Krankenkasse zu informieren. Wenn die ganze Geschäftsanbahnung in der von der Kasse finanzierten Zeit stattfindet, wäre das ein Grund. Allerdings glaube ich nicht einmal, dass die Kasse das interessiert.

Man beachte hier die Zulassungsvoraussetzungen für Ergotherapeuten. Es ist untersagt, dass in einem Raum morgens ein Krankengymnast arbeitet und nachmittags ein Ergotherapeut. Aber solche Fragen, die hier betroffen sind, werden nicht einmal im Ansatz aufgeworfen.


Bleibt das persönliche Gespräch, ggf. mit dem Vorgesetzten und / oder die sofortige Kündigung.

Solange der Therapeut das in der (wahrscheinlich von der Krankenkasse bezahlten) Arbeitszeit tut, hat er das als Therapeut getan. Zudem wissen wir nicht, ob es sich um ein Diensthandy oder ein privates handelt.

Ich habe doch gesagt es gibt Vor- und Nachlaufzeit bei einer z.B. 45 minütigen (bezahlten) Therapie.
Man kann nur spekulieren, wie, warum und wann so ein Verkauf und alles drumherum abgelaufen ist.

Seltsam, auch etwas anrüchig ist es sicher. Und ob das Kind alles richtig erzählt hat ? Wer weiß.

Man stelle sich mal vor, das Handy wurde geklaut und alles andere dazu erfunden :smile:

Vielleicht verfängt hier der Taschengeldparagraph (ich weiß nicht, wie er richtig heißt). Der wäre aber unabhängig von der Berufsbezeichnung des Verkäufers.

Ich würde den Therapeuten einfach mal fragen, was wirklich war, ehe ich eine große Welle mache.

AdC

Ich weiß nicht, ob Ergotherapeuten Pflichtmitglieder im Berufsverband sind, aber beim Deutschen Verband der Ergotherapeuten e.V. könnte man sich leicht informieren, wie dieses Verhalten hinsichtlich des dortigen Ethikkodexes zu bewerten ist.
https://dve.info/information/kontakt

Für mich als Psychotherapeut wäre es absolut tabu, einem Patienten ein Handy zu verkaufen, egal ob vor, während oder nach der Stunde. Aber das ist natürlich nicht eins zu eins auf den Ergotherapeuten übertragbar.

Ich finds schon ein bisschen seltsam, aber ich kenn auch die Hintergründe nicht.

Gruß
F.