Wir sind zwei Doppelhäuser mit 8 Mietparteien (Familien) und nutzen gemeinsam eine große gelbe Tonne (Container). Das ist nicht ausreichend. Wenn ich richtig informiert bin, stünde uns eine weitere Tonne zu. Der Vermieter möchte allerdings keine weitere Tonne auf dem Grundstück. Platz wäre allerdings vorhanden und der Vermieter wohnt nicht mal hier, wir verstehen nicht, warum er sich weigert. Er hat jetzt eine 14-tägige Leerung der Tonne angeordnet, bisher fand die Leerung nur alle 4 Wochen statt. Die Mehrkosten werden auf uns umgelegt. Bei einer zusätzlichen Tonne würden allerdings keine weiteren Kosten anfallen. Frage ist jetzt, ob er uns dazu zwingen kann wenn es eine kostenlose Variante gäbe…
Hallo,
bei den Betriebskosten muss der Vermieter wirtschaftlich handeln. Er darf nicht willkürlich zu teuer handeln.
Wenn dem Vermieter dargelegt werden kann, dass es zu der von ihm gewählten Entsorgung eine kostengünstigere, zumutbare Alternative gibt, dann sind die unnötig hohen Betriebskosten nicht umlegbar.
Hallo,
die Gebührenordnung zur Abfallentsorgung ist Sache des jeweiligen Landkreises. Mir will sich nicht entschliessen, warum eine zweite Großraumtonne nicht zusätzlich gebührenpflichtig sein sollte. Um welchen Landkreis handelt es sich denn?
Exemplarisch mal dieser: http://www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de/abfallgebuehren-behaelterbestellung/hausmuellgebuehren/
Hier würde sich kein gewaltiger Unterschied ergeben, wenn zwei Tonnen statt einer Halbierung der Zeitraums gewählt werden. Aber: andere Kreise, andere Berechnungsarten (evtl.).
Gruß
vdmaster
Moin,
gelbe Tonnen werden über das Duale System Deutschland bezahlt.
Die Städte haben einen Bemessungsschlüssel für die Anzahl der gelben Tonnen.
Bei uns gibt es für je 6 Bewohner eine 240l Tonne, ab 28 Bewohner einen 1.100l Behälter.
Die Entsorgung findet bei uns ausschließlich 14täglich statt.
Offenbar ist beim Fragesteller so, dass der Vermieter eine zusätzliche Tonne, welche wohl dort nach dem Schlüssel möglich wäre (und kostenfrei ist), nicht möchte und statt dessen - kostenpflichtig! - zusätzliche Leerungen des zu kleinen Behälters beauftragt.
Wenn dieses Verhalten nicht begründet werden kann, etwa wegen mangelndem Platz, dann ist es nicht nachvollziehbar, nicht wirtschaftlich, somit auch finanziell das Privatvergnügen des Vermieters.
Gelbe Tonne = Verpackungsmüll. Das ist kostenneutral, taucht auf der Müllrechnung gar nicht auf.
Hier will man eine Zusatzleerung, die kostet sicherlich.
Ist wohl verschieden, mag sein in der Stadt ist es rein aus Platzgründen öfters.
Bei uns kommt es auch 4-wöchentlich, Altpapier(blaue Tonne) auch, Hausmüll 14-tägig.
MfG
duck313
Ich verstehe ihn schon.
Weil er da nicht wohnt, meint ihr, kann es ihm egal sein wie das da rund ums Haus aussieht ?
8 WE und 1,1 cbm-Behälter soll nicht reichen, selbst bei 4 Wochen ?
Würde schon reichen, wenn man nur das einfüllt was auch reingehört. Wetten das es daran liegt ?
Hi,
danke für die Erläuterung. Ebenso Dank an @X-Strom. Bei uns gibts die gelben Säcke, weswegen mir die auch offensichtlich unterschiedlichen kommunalen Regelungen nicht geläufig sind. Ich Sack hatte die Tonne nicht richtig eingeordnet .
Gruß und Guter Rutsch
vdmaster
Was soll denn dieses Rumgestänker?
Unsere Stadt empfiehlt (bei monatlicher Leerung) eine 120l-Tonne für einen Haushalt mit zwei Erwachsenen, und 240l, wenn noch zwei Kinder dabei sind. Also etwa 60l pro Person.
1100 Liter sollten dann für „18,3“ Personen reichen, das hieße z.B., daß jede Partei aus zwei Erwachsenen bestünde, und zwei Kinder im ganzen Haus leben. Noch ein großer Hund, der täglich eine Dose frisst, und dann ist man bei den 1100 Litern.
Da jetzt zu unterstellen, daß die Tonne immer so voll ist, weil man Dinge hinein tut, die da nicht rein gehören, kann ich nicht nachvollziehen.
1,1 cbm für 8 Familien bei 4-wöchiger Leerung bedeutet, dass jede Familie pro Woche 37 l entsorgen kann. Bei uns (4 Personen, 3 Katzen) fällt knapp die doppelte Menge an.
Würde ich nicht drauf setzen. Es ist kommunal unterschiedlich, aber in Berlin ist es inzwischen eine Wertstoffsammlung. Nicht nur Verpackungen, sondern egal was aus Plastik und Metall gehört dort hinein statt in den Restmüll.
Danke erstmal für die Antworten.
Wir leben in der Stadt Heilbronn. Es wohnen 31 Personen, verteilt auf 8 Haushalte, in den Häusern, plus Haustiere (danke für die Erinnerung, die habe ich ganz vergessen). Eine unsere Nachbarinnen arbeitet bei Alba und weiß, dass wir eine weitere Tonne haben können. Die zweite Tonne wäre kostenlos. Aber wie gesagt, der Vermieter will das nicht, obwohl Platz wäre. Es handelt sich um ein paar Euro zusätzlich im Monat, wir können das durchaus verschmerzen, mich interessiert einfach nur, ob der Vermieter „das“ darf.