darüber / über den

Hallo zusammen!

ein ganz schwieriges Problem:
Es gibt also eine Menge offnene Fragen, die wir uns darüber unterhalten müssen
Es gibt also eine Menge offnene Fragen, über die wir uns unterhalten müssen

Es gibt noch einen Punkt in der Diskussion, den ich gerne mehr darüber gewusst hätte:
Es gibt noch einen Punkt in der Diskussion, über den ich gerne mehr gewusst hätte:

Kann jemand das begründen, warum der eine korrekt und der andere nicht korrekt ist?

Danke sehr

Hallo Nadja,

ich nicht, außer „es klingt total doof“, aber es gibt sicherlich auch eine grammatikalische Erklärung.

Was noch richtig wäre …
Statt

könnte man

Es gibt also eine Menge offene Fragen, darüber müssen wir uns unterhalten.

sagen, und statt

kann man auch

Es gibt noch einen Punkt in der Diskussion, darüber würde ich gern mehr wissen.
(Diskussion findet noch statt)

oder

Es gab noch einen Punkt in der Diskussion, darüber würde ich gern mehr wissen
(Diskussion ist abgeschlossen, man redet aber anschließend noch mit jemandem darüber, der etwas dazu sagen könnte)

oder

Es gab noch einen Punkt in der Diskussion, darüber hätte ich gern mehr gewusst.
(Diskussion ist abgeschlossen, man kann nichts mehr dazu erfahren)

sagen.

Gruß
Christa

Nur nebenbei:
„Eine Menge offene Fragen“
oder mit Genitiv
„Eine Menge offener Fragen“

Zu deiner offenen Frage:

A) Die Präposition steht immer unmittelbar vor ihrem Bezugswort.
Du wohnst in dem Haus.
Der Tisch steht auf dem Teppich*.
Wir unterhalten ins über die Frage.
Du willst über den Punkt mehr wissen.

B) Der Relativsatz wird durch das Relativpronomen eingeleitet, das sein Bezugswort im Haupsatz repräsentiert:
Das Haus, das du gekauft hast.
Der Tisch, den du gedeckt hast.
Die Frage, die du stellst.
Der Punkt, der dich interessiert.

C) Eine Präposition, die sich syntaktisch auf das Relativpronomen bezieht, steht dann natürlich im Relativsatz ebenso unmittelbar vor diesem Relativpronomen:
Das Haus, in dem ich wohne …
Der Teppich, auf dem der Tisch steht …
Die Frage, über die du dich unterhältst …
Der Punkt, über den du mehr wissen willst.

Also auch:

Es gibt also eine Menge offene Fragen, über die wir uns unterhalten müssen.
Es gibt noch einen Punkt in der Diskussion, über den ich gerne mehr gewusst hätte.

Gruß
Metapher

Danke Metapher. Wie immer perfekt

Da es sich bei „Fragen“ und „Punkt“ nicht um Personen handelt, kannst in den Sätzen auch „über die“ bzw. „über den“ durch das Pronominaladverb „worüber“ ersetzen.

Die Konstruktion jedoch mit dem Pronominaladverb „darüber“ ist nur möglich, wenn du sie in einen separaten Hauptsatz umformst:

Es gibt also eine Menge offnene Fragen. Darüber müssen wir uns unterhalten.
Es gibt noch einen Punkt in der Diskussion. Darüber hätte ich gerne mehr gewusst.

Also (ungefähr ;-)) so, wie es @Christa vorschlägt …

In deinen Versionen
… Fragen, diedarüber …
… Punkt, dendarüber …
hättest du ja den Rückbezug (die Anapher) verdoppelt.

1 „Gefällt mir“