Wir hatten das aber schon x-mal! ![]()
Zunächst zur Form der Wortbildung am Beispiel „daran - dran“: → März 2019 clickmich
Sie heißen Pronominaladverbien. Sie werden aus da-, hier-, wo- + Präposition gebildet. Bei vokalischen Präpositionen wird bei „da-“ ein „r“ angefügt. Und diese wiederum können gekürzt werden (geschrieben und gesprochen), indem das „-a-“ getilgt wird:
da-r-an → dran
da-r-auf → drauf
da-r-unter → drunter
da-r-in → drin
da-r-um → drum
Die vollständige Liste → clickmich..
An der Wortbedeutung ändert sich dadurch nichts. Aber manchmal am Wortgebrauch bzw. an der Wortstellung im Satz.
„darum“ ist aber nicht nur Pronominaladverb (Frageform „worum“),
sondern auch Kausaladverb, syn. zu „deshalb“ (Frageform „warum“. Siehe das Beispiel von Kreszentia.).
Bei beiden ist „drum“ die Kurzform, in gesprochener Sprache unbetont und meist auch in unbetonter Stellung.
„Darum kümmere ich mich morgen..“
„Morgen kümmere ich mich drum.“
„Gerade darum hab ich es getan.“
„Du hast Recht, drum hab ich es ja auch nicht getan.“
Gruß
Metapher
.