Hallo zusammen,
jetzt wurde innerhalb kürzester Zeit 2 Mal Frankreich erwähnt und keine Sau versteht warum. Dann will ich es mal anführen:
EU Standardzahlung hin oder her, eine Überweisung aus Frankreich ist relativ teuer, weil auch in „Frankreich Inland“ die Gebühren für Überweisungen ziemlich hoch sind. Für uns DTA Format verwöhnte Länder wie D und Ö ist eine Überweisung sogar oftmals kostenfrei. Dies ist in Frankreich (und erst Recht in GB) nicht so.
Und gem. EU Richtlinie darf die EU Standardzahlung so viel kosten wie eine Inlandszahlung - da steht nichts von kostenfrei.
Frankreich ist letztendlich v.a. deswegen ein klassiches Scheckland, weil ein uraltes Gesetz dafür sorgt, dass Schecks ohne Gebühren bearbeitet werden.
Gruss Ivo
Hi
jetzt wurde innerhalb kürzester Zeit 2 Mal Frankreich erwähnt
und keine Sau versteht warum. Dann will ich es mal anführen:
Ups, für mich war das so klar, daß ich es gar nicht extra erwähnt habe. Da die Schweiz mal wieder der EU zugerechnet wurde, hätte ich aber daran denken sollen, daß auch in Bankkreisen nicht allgemein bekannt ist, warum Franzosen nicht so gerne überweisen.
Übrigens ist es, EU-Richtlinien hin oder her, manchmal gar nicht so leicht eine EU-Standardzahlung durchzuführen. Bei Frankreich z.B. gibt es immer wieder Schwierigkeiten überhaupt an die nötigen Daten zu kommen. Franzosen wollen lieber Schecks haben, statt IBAN und BIC rauszurücken.
Italien ist auch recht erfinderisch, wenn es darum geht EU-Standardzahlungen nicht allzu einfach machen.
Ich bin immer wieder froh, daß unsere Kunden zum Großteil nach Deutschland überweisen, damit gibt es wesentlich weniger Probleme.
Gruß
Edith
Servus Ivo,
dieses:
weil ein uraltes Gesetz dafür sorgt, dass Schecks
ohne Gebühren bearbeitet werden.
ist zusammen mit dem freien Jagdrecht für jeden Citoyen (mit Nashornkalibern auf Amseln, weil sich sonst nichts mehr in der Flur bewegt) und der Unverletzlichkeit der Wohnung während der Nachtstunden (Verhaftungen nie vor sieben Uhr morgens) vielleicht der letzte Rest von 1789. Es führt zu der ekligen Angewohnheit der Schneckenfresser, Überweisungen zur Strafe für die blöden Resteuropäer grundsätzlich „yours“ zu beauftragen. Wenn man sich anschaut, was dann noch übrig bleibt, ist Bargeld im Brief wahrscheinlich die bessere Lösung - wenn ab und zu einer verschwindet, kommt das unterm Strich immer noch billiger.
Ich frage mich, wie viele emsigen Hände in F ausschließlich deswegen in Lohn und Brot stehen, weil es diesen Scheckzirkus gibt. Aber immerhin ist es auch gelungen, die Brotpreisbindung abzuschaffen - es besteht noch Hoffnung!
Schöne Grüße
MM