Das 50,2 Hz Problem

Hallo Fragewurm,

Nein, das wäre theoretisch möglich: Wenn der Generator nicht
sehr stark erregt ist, also im Teillastbereich läuft, kann die
Turbine genügend Kraft aufbringen, den Generator schneller
anzutreiben. Durch die dadurch entstehende Phasenverschiebung
beginnt der Strom des Generators zeitweise in gegenrichtung zu
fließen, der Generator wird also zum Motor, der versucht den
Generator wieder auf Netzfrequenz abzubremsen. Da die Turbine
jedoch stark genug ist, kann sie den Generator weiter
beschleunigen. Irgenwann einmal tritt dann tatsächlich der
Kurzschlussfall ein, wo die Sicherungen auslösen würden. Damit
ist das mit der Phasenverschiebung zwar möglich, eine Änderung
der Netzfrequenz jedoch nicht.

Praktisch gibt es aber jede Menge Sicherheitsschaltungen bei Generatoren in Kraftwerken. Möglicherweise wird schon automatisch abgeschaltet weil zu starke Vibrationen auftreten.

MfG Peter(TOO)

Peter,

Turbine und Generator sind so geregelt, dass eine Drehzahländerung nicht auftritt, weil dieses Problem bekannt ist. Es geht hier darum, was passieren würde, wenn jemand versuchen würde die Netzfrequenz zu ändern. Das ist schlicht unmöglich. Aber es könnte ja sein dass so ein Sicherungssystem ausfällt, … dann.

Aber von Einer Stelle die Netzfrequenz zu ändern ist nicht möglich. Das habe ich nie bezweifelt. Und auch immer geschrieben, dass da irgendwas dagegensteht. Was auch immer.

Die Frage war doch, dass vermutet wurde, jemand würde an der Neztfrequenz schrauben. Mein Standpunkt war immer: Es geht nicht. Und dann habe ich Szenarien entwickelt, was wäre wenn. Aber das Ergebnis war immer:

Es geht nicht!