"Das alte Haus gefiel mir gut, das neue/Neue ist aber auch nicht schlecht!" Wie stimmt's?

Hallo!

ich weiß nicht genau, nach was ich googeln muss, um diese Regel zu finden, darum frage ich einfach euch. Wie heißt es richtig:
„Das alte Haus gefiel mir gut, das neue  ist aber auch nicht schlecht!“

Ich meine mich zu erinnern, dass man in diesem Fall „neue“ klein schreibt, da man hinten ein „Haus“ einfügen kann, dies aber aus Bequemlichkeit o.Ä. nicht tut. Bei „Alles Neue ist besser“ kann kein Substantiv eingefügt werden und es wird groß geschrieben.

Stimmt das?

Grüße, Juli

Hi,
im Prinzip richtig. „neue“ im Nebensatz bezieht sich auf das Subjekt im Hauptsatz, also wird es Kleingeschrieben. Bei „Alles Neue ist besser“ ist das „Neue“ das Substantiv und nicht mehr das Adjektiv, desshalb wird „Neue“ großgeschrieben

Hallo Juli,
neue ist ein ganz normales, vorangestelltes Adjektiv, nur das Hauptwort „Haus“ fehlt. Es gibt keinen Grund, das Adjektiv zu substantivieren. Es muss kleingeschrieben werden.
MvG Arild

Hallo Juli,

Ich denk, dass man unter Klein-und Großschreibung oder eventuell unter substantivierten Adjektiven fündig wird.

Grüße

Hallo,

ich weiß nicht genau, nach was ich googeln muss, um diese
Regel zu finden, darum frage ich einfach euch. Wie heißt es
richtig:
„Das alte Haus gefiel mir gut, das neue  ist aber auch nicht
schlecht!“

die Regel findest Du hier:

_§ 58
In folgenden Fällen schreibt man Adjektive, Partizipien und Pronomen klein, obwohl sie formale Merkmale der Substantivierung aufweisen.

  1. Adjektive, Partizipien und Pronomen, die sich auf ein vorhergehendes oder nachstehendes Substantiv beziehen […]_

Gruß
Kreszenz

Hallo Juli,
ich bin der gleichen Meinung wie du. So habe ich es auch gelernt, ob sich in Rahmen der neuen Rechtschreibregeln inzwischen etwas geändert hat, kann ich auch nicht sagen. Im aktuellen Duden oder im Wahrich findest du es ganz sicher.

Gruß
Chris