Das Altern im Roman

Hallo, ich soll eine kleine Facharbeit verfassen(5-6 seiten) über das Altern im Roman. Soll nichts großes sein, aber ich finde einfach nichts zu diesem Thema. Ich weiß auch nicht so recht wie ich das ganze Gliedern soll da mir dazu nicht sonderlich viel einfällt. Ich hoffe ich erreiche hier ein paar die sich mit dem Thema auskennen. Ich wäre euch so dankbar :smile:.
Das Thema soll sich dabei ein wenig an das Buch „Die Vermessung der Welt“ orientieren.
Ich wäre jedenfalls für jeden Tipp sehr dankbar.

Hi,

Hallo, ich soll eine kleine Facharbeit verfassen(5-6 seiten)
über das Altern im Roman. Soll nichts großes sein, aber ich
finde einfach nichts zu diesem Thema.

Siehst du, das glaub’ ich dir nicht so recht. Das Netz ist voll von diesen Themen. Wenn du einiges darüber liest, dann kannst du doch ein paar (eh nur wenige:smile: eigenen Gedanken zum Thema verfassen und uns hier davon erzählen. Dann wird dir hier sicher jemand helfen und es sieht nicht gar so peinlich nach Hausaufgabenerledigung aus:smile:)

Das Thema soll sich dabei ein wenig an das Buch „Die
Vermessung der Welt“ orientieren.

Das Buch hast du doch sicher schon gelesen - also darüber kannst du uns doch schon was schreiben - oder?

Herzlichen Gruß, Maresa

Hallo Mr. Cobain,

google kaputt?

http://lmgtfy.com/?q=altern%2BLiteratur

Ich kann mir nicht vorstellen, dass euer Lehrer sagt, schreibt doch mal ein paar Seiten über das Thema Altern, ach ja und irgendwas mit der Vermessung der Welt muss mit rein?

Ein paar eigene Gedanken musst du schon selber beisteuern und vielleicht auch mal das genaue Thema erzählen.

Und weil ich heute gute Laune habe, kleiner Tip:

http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Bildnis_des_Dorian_…

Gesine

Uii, Gedankenübertragung
Hallo Maria,

wer war nun schneller?*g*

Viele Grüße

Gesine

Hai, KampfCobain,

zum Thema „Altern in Romanen“ empfehle ich, sich durch die komplette „Angelique“-Serie* zu lesen und dabei mitzurechnen…

Gruß
Sibylle
*dann hast Du auch gleich die Lebensration an Schnulz-Literatur erledigt; ist übrigens von Anne Golon