Das Boot - vor Gibraltar

Hallo Wissende,

Kürzlich die x. Wiederhoung des „Das Boot“. Ich konnte es mir nicht verkneifen, trotzdem immer wieder mal hineinzuschauen. Zum wiedederholten Male habe ich mich bei der vorletzten Episode der Geschichte gefragt und möchte die Frage hier weitergeben: wurden tatsächlich Deutsche U-Boote vom Atlantik durch die Strasse von Gibraltar ins Mittelmeer beordert? Ein Himmelsfahrtskommando angesichts der Präsenz der Engländer auf dem Felsen und der Wichtigkeit diese Seewegs vom und zum Atlantik, auf dem die Engländer sicherlich jeden passierenden Fisch unter Kontrolle hatten.

Zusatzfragen: War das Mittelmeer überhaupt ein nennenswertes Operationsgebiet für Deutsche U-Boote? Wenn ja, mit welchen Aufgaben? Konvois waren sicherlich nicht häufige Angriffsziele und das überschaubare Gebiet eher von der Luft aus zu kontrollieren bzw. zu verteidigen. Wie gelangten die U-Boote ins Mittelmeer, auf dem Seeweg (über Gibraltar) oder wurden sie in Mittelmeerwerften gebaut?

Danke für Eure Antworten.

Wolfgang D.

Moin Wolfgang,

schon im 1. WK sind Uboote vom Atlantik ins Mittelmeer beordert worden und haben den Durchbruch auch geschafft.
Das wird eindrücklich von Otto Hersing in seinem Buch „U 21 rettet die Dardanellen“ beschrieben. Da erklärt er, wie das „Durchsacken“ funktioniert: ab einer gewissen Tiefe strömt daswasser vom Atlantik ins Mittelmeer, während es an der Oberfläche umgekehrt in den Atlantik strömt. (Aber das wusstest Du schon.)

Die Aufgabe der Uboote war, die englische Flotte anzugreifen.

Hintereingang

Zusatzfragen: War das Mittelmeer überhaupt ein nennenswertes
Operationsgebiet für Deutsche U-Boote? Wenn ja, mit welchen
Aufgaben? Konvois waren sicherlich nicht häufige Angriffsziele
und das überschaubare Gebiet eher von der Luft aus zu
kontrollieren bzw. zu verteidigen. Wie gelangten die U-Boote
ins Mittelmeer, auf dem Seeweg (über Gibraltar) oder wurden
sie in Mittelmeerwerften gebaut?

Es beantwortet zwar nicht alle deine Fragen, aber immerhin:

http://de.wikipedia.org/wiki/U-Boot-Krieg#Die_U-Boot…

Gruß

Stefan

U-Boot Transport ins Mittelmeer
Hallo Wolfgang,

speziell für den Einsatz im Schwarzen Meer gegen die dortige Sowjetflotte wurde ein U-Boot in Teilen nach Jugoslawien verfrachtet, und dann zusammengebaut über die Donau ins Schwarze Meer gefahren.

Vor einigen Monaten gab es einen Spiegel-Geschichtsartikel dazu.

Gruß,
Andreas

wurden tatsächlich Deutsche U-Boote vom Atlantik
durch die Strasse von Gibraltar ins Mittelmeer beordert? Ein
Himmelsfahrtskommando angesichts der Präsenz der Engländer auf
dem Felsen und der Wichtigkeit diese Seewegs vom und zum
Atlantik, auf dem die Engländer sicherlich jeden passierenden
Fisch unter Kontrolle hatten.

Hallo Wolfgang

Als das Deutsche Afrikakorps Anfang 41 tätig wurde und die Briten den Nachschub empfindlich störten und die Italiener nicht in der Lage waren diesen ausreichend zu schützen, ordnete Gröfaz an, U-Boote ins Mittelmeer zu schicken.

Anfangs gelangen Durchbrüche (Atlantik-Mittelmeer)relativ gut.
Einerseits, weil die Atlantikströmung, (wie schon erwähnt wurde)es den Booten erlaubte sehr tief zu tauchen, und mit kleiner Fahrt trotzdem sehr schnell hindurchzukommen.Also:schnell und leise und tief.
1941, überwachten die Briten wohl die Strasse, doch meist nur mit Hilfsschiffen, da die Zerstörer, sowieso knapp an Zahl, im Atlantik gebraucht wurden.

Übrigens:„Das Boot“ war U96 und versuchte vergeblich 1941 ins Mittelmeer zu gelangen, nicht 1943 wie im Film, versenkt wurde es erst 1945 in Wilhelmshafen.

Zusatzfragen: War das Mittelmeer überhaupt ein nennenswertes
Operationsgebiet für Deutsche U-Boote? Wenn ja, mit welchen
Aufgaben? Konvois waren sicherlich nicht häufige Angriffsziele
und das überschaubare Gebiet eher von der Luft aus zu
kontrollieren bzw. zu verteidigen. Wie gelangten die U-Boote
ins Mittelmeer, auf dem Seeweg (über Gibraltar) oder wurden
sie in Mittelmeerwerften gebaut?

Auch die Briten mussten ihre Truppen milit.Versorgen.
Wegen der deutschen U-Boote und der enormen Wichtigkeit eines Konvois mit nagelneuen Panzern, befahl Churchill persönlich, das die Schiffe um Afrika herum fahren sollten und nicht durchs Mittelmeer.

Naja just zu der Zeit war aber auch Kesselrings Luftflotte auf Sizilien stationiert.

Später, als Speer die Sektionsbauweise einführte, wurden U-boote im inneren Deutschlands vorgefertigt und nur in den Werften noch schnell zusammengebaut. So gelangten auch einige U-boote ins Mittelmeer.
Später als die Luftüberlegenheit vollends dahin war, war auch dieser Transfer sehr anfällig, zumal Bahnlinien bevorzugt bombardiert wurden.

Sicher kannst du das Mittelmeer, besonders an den Engpässen, gut aus der Luft konrollieren.
Du brauchst nur genug Flugzeuge.
Aber gerade die Luftwaffe, nahm nach und nach ständig ab, weil sie an zuvielen Brennpunkten eingesetzt werden musste.
Gerade in den weiten Russlands, verloren sich die Stuka und takt.Bomber zusehends.
Jäger wurden immermehr zur Verteidigung des deutschen Luftraums gebraucht.
Allein die Produktionszahlen hier anzufüren, brächte nichts,(die stiegen jedenfalls stetig) weil die Piloten fehlten oder hastig ausgebildet in den Kampf geschickt wurden.

grüsse borthi

ot: Wilhelmshafen —> Wilhelmshaven
Moin borthi,

meinen Wohnort Wilhelmshaven schreibt man mit vau, ebenso heißt es Bremerhaven und Cuxhaven. Vielleicht gibt es hier im Norden noch ein paar kleinere Hafenorte, die ich nicht kenne, und die wahrscheinlich ebenfalls mit vau geschrieben würden. Das ist die niederdeutsche Schreibweise, und das wissen nicht alle Binnenländer - also mach dir nichts draus.

Der Fehler ist sogar schon einem Regierungsbeamten unterlaufen:
"_Der Name Wilhelmshaven wird zum ersten Mal erwähnt in der Urkunde, die am Tage der Einweihung bei der Grundsteinlegung für die Elisabethkirche (heute Christus- und Garnisonkirche) im Grundstein vermauert wurde (17.6.1869). Der Entwurf zu dieser Urkunde stammt von Hafenbaudirektor Goeker. Er hatte nach niederdeutschem Brauch den Namen mit „v“ geschrieben statt mit „f“ (wie er beispielsweise bei anderen Städtenamen des Binnenlandes, z.B. Friedrichshafen, Ludwigshafen, gebräuchlich ist).

In Berlin hatte man aus dem „v“ ein „f“ gemacht. Als Goeker am Gründungstag den Fehler bemerkte, wandte er sich an General von Roon und dieser an den König. Darauf befahl der König, das „v“ wieder einzusetzen. Er bemerkte dazu: ‚Ich habe es ja auch gleich so ausgesprochen, lieber Roon.‘_
"

Grüße aus WHV
Pit

P.S.: das Kfz-Kennzeichen kennt im Binnenland ebenfalls kaum jemand. Ich wurde in Süddeutschland mal gefragt, ob ich aus den neuen Bindesländern käme, weil dem Fragenden das Kennzeichen völlig unbekannt war.

Hallo,

die Bayern denken immer, dass ein ihnen unbekanntes Kennzeichen aus den neuen Ländern kommt, weil sie keine anderen außerhalb Bayerns kennen. :wink:

Ist halt 'ne gute Ausrede.

Gruß,
Andreas

Hallo,

neie oder oide Bundesländer is doch völlig wurscht - Preiß bleibt Preiß!

Gruß,
Markus

1 Like

meinen Wohnort Wilhelmshaven schreibt man mit vau, ebenso
heißt es Bremerhaven und Cuxhaven. Vielleicht gibt es hier im
Norden noch ein paar kleinere Hafenorte, die ich nicht kenne,
und die wahrscheinlich ebenfalls mit vau geschrieben würden.
Das ist die niederdeutsche Schreibweise, und das wissen nicht
alle Binnenländer - also mach dir nichts draus.

Moin moin gargas

verzeih einem Ruhrpottler, diesen gemeinen und unentschuldbaren Schreibfehler.

Aber gugst du hier:
http://www.tourist-online.de/Germany/Friesland/Wilhe…

Wenn selbst die Touristikbranche nicht weiß das WHV mit Vogelvau geschrieben wird…:wink:))

…sonst denn alles richtig geschrieben…???:wink:

grüsse borthi

Hallo, borthi,

an der Gestaltung der Netzseite in Deinem Link http://www.tourist-online.de/Germany/Friesland/Wilhe… haben offensichtlich zwei Personen gearbeitet.
Bei dieser Arbeit wusste anscheinend die eine Hand nicht, wie die andere schrieb.
Der Kopf der einen Hand war wohl für das Stichwortverzeichnis der Orte zuständig und wusste nicht, wie man W’haven schreibt. In den Atlas geschaut haben die Augen dieses Kopfes ebenfalls nicht: von der angezeigten Ferienwohnung in Tossens bis nach W’haven sind es Luftlinie ca. 1okm, mit dem Auto aber ca. 60km, weil man den ganzen Jadebusen umrunden muss.
Der andere Kopf war für die Sehenswürdigkeiten zuständig; der kannte entweder die Schreibung von WHV, oder er hat sich vor dem Schreiben schlau gemacht. Links auf der Seite gibt es den Kasten „Freizeit & Kultur“, und dort steht sowohl Bremer- als auch Wilhelmsha v en.

verzeih einem Ruhrpottler, diesen gemeinen und
unentschuldbaren Schreibfehler.

Nein, dieser Fehler ist unverzeihlich! Aus Rache werde ich in Zukunft
Räcklinghausen, Mörs, Düsburg und Lewerkusen schreiben.

Grüße
Pit

1 Like

Hallo,
ich kenne nun den Spiegelartikel nicht, aber soweit ich weiß, wurden ins Schwarze Meer mehrere alte Typ II Boote transferiert.
Dazu wurden diese etwas „gechopt“ und über Land, Kanäle und Donau ins Schwarze Meer gebracht und dort wieder einsatzfähig gemacht.
Es waren aber im Prinzip komplette Boote und keine Neubauten, sondern eher sonst nicht mehr verwendbare alte Boote.

Gruß
Werner

Guten morgen,

verzeih einem Ruhrpottler, diesen gemeinen und
unentschuldbaren Schreibfehler.

Nein, dieser Fehler ist unverzeihlich! Aus Rache werde ich in
Zukunft
Räcklinghausen, Mörs, Düsburg und Lewerkusen schreiben.

dazu zwei Dinge: Leverkusen liegt nicht im Ruhrgebiet und wenn, dann Möörs und Düüsburg, denn bei dem „e“ bzw. „i“ handelt es sich um dehnende Vokale.

Gruiß
Christian

Hallo,

wenn, dann Möörs und Düüsburg, denn bei dem „e“ bzw. „i“
handelt es sich um dehnende Vokale.

Da hier aber offensichtlich auch noch weitere irreguläre Lautverschiebungen stattgefunden haben - denn wenn es sich um reine niederdeutsche Dehungsvokale handeln würde, müssten die Städte ja z. B. Mohrs und Duhsburg gesprochen werden, so wie wir es etwa bei Soest und Itzehoe noch vorfinden -, handelt es sich hier wohl um den humoristischen Charakter verfehlende Korrekturen.

Gruß
Werner

1 Like

Moin,

dazu zwei Dinge: Leverkusen liegt nicht im Ruhrgebiet

Ooch, für viele im Norden beginnt das Ruhrgebiet knapp hinter Münster und endet irgendwo bei Köln/Bonn…:wink:

CU

Axel

1 Like

Hi, Markus!

Preiß
bleibt Preiß!

Und mia san mia.
Oder samma des aa scho nimmer?
Gruß!
H.

1 Like