Das Bullerjan-Experiment?

Hi,

ich plane in meiner zukünftigen Wohnung sämtliche Zimmer mit einem Bullerjan zu beheizen. Gedacht hab ich mir, die Stutzen zu nutze zu machen und von dort ausgehend Lüftungsrohre in die einzelnden Zimmer zu ziehen.
Das die funktionieren muß ist klar, aber wer hat sowas in der Art schon einmal gemacht und hat Erfahrung damit?

Mich würden auch die Maße der Stutzen interessieren, die nicht einmal im Datenblatt enthalten sind.

Vielleicht kann mir ja jemand ein paar Tipps geben?

Gruß Joho

Hallo,
wenn Du im Bullerjan oder irgendeinem aehnlichen Ofen Feuer anmachst, nimmst Du aus der Raumluft den Sauerstoff. Um diesen nachzuliefern, muss durch Ritzen oder Lueftung frische Luft IN den Raum, die bei Kaelte draussen eben kalt reinkommt.
Ein Bekannter hat bei seinem Kachelofen eine getrennte Luftfuehrung realisiert, die Luft fuer das Feuer hat keine Verbindung zum Raum. Die Luft kommt unter dem Ofen aus dem Fussboden, zieht durchs Feuer und zum Schornstein hinaus. Energieverlust gibts dabei auch, doch es zieht nicht kalt im Wohnraum von der Tuer am Boden entlang zum Ofen.
Sowas solltest Du mal durchdenken, vielleicht kommt es fuer Dich infrage.
Gruss Helmut

Hallo Helmut,

ich denke, wir haben uns da falsch verstanden. Das mit der Verbrennungsluft ist schon klar. Mir geht es darum die produzierte Wärme umzuleiten in verschiedene Räume und nicht um Verbrennungsluft. :wink:

http://www.bullerjan.de

Auf diese Stutzen wollte ich Lüftungsrohre anbringen, die die produzierte Luftwärme in die einzelnden Räume umleiten.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

ich habe grade so ein Ding gesehen und Wage zu bezweifeln, daß das so einfach funktioniert.

Luftgeführte Öfen habe ein Gebläse eingebaut. Siehe:

http://www.jolly-mec.it/index.php?option=com_content…

Viele Grüße
HylTox

Hallo,

hast du dir Gedanken gemacht, wie du die Wärmeverteilung steuern willst?

Außerdem arbeitet der Bullerjan mit Naturumlauf, also die warme Luft strömt in den Rohren nach oben. Ich habe so meine Zweifel, dass du die Warmluft über mehrere Meter waagrecht führen kannst und dabei einen hinreichenden Durchsatz bekommst. Evtl. muss du tatsächlich Ventilatoren einsetzen.

Gruß, Niels

Vergiss es !
Hallo,

ich baue gerade selber eine moderne Warmluftheizung, deshalb kann ich hier klare Antworten geben. (http://www.warmluftheizung.reiter1.com/)

Ich weiss die Rohrmasse zwar auch nicht, aber anhand der auf dem Bild erkennbaren Details (Sockelleiste, Sofa, Abgasrohr, Scheite) kann es sich um höchstens 10 cm handeln. Das ist für reine Konvektion in andere Zimmer viel zu wenig. Sobald da ein 90 Grad Winkel drin ist oder gar ein Meter horizontal, geht da gar nichts mehr.

Und selbst mit Lüftern (dann brauchst du Schalldämpfer) sind 10 cm nicht viel. Da sollte wenigstens das Dach schon isoliert sein.

Gruss,
TR

Hallo Thomas!

Deine Seite hab ich mir einmal angeschaut und vorallem auch die Bilder und bin eigentlich ein wenig erschrocken über dieses Bild: http://www.warmluftheizung.reiter1.com/Bilder/P10607…

Ich arbeite seit 25 Jahren im Bereich der Feuerungs und Regeltechnik und frage mich, ob Du bei Deinen ganzen Formeln, die ja richtig sind, eines berücksichtigt hast: Die Sicherheit???

In meiner langjährigen Erfahrung konnte ich eines feststellen. Es gibt kein 100% ig dichtes Abgassystem. Du bläßt die Abgase direkt in den Lebensraum. Ich möchte Dir wirklich nicht zu nahe treten, bitte Dich aber wirklich inständig darum diesen Aspekt zu berücksichtigen.

Weißt Du? Ich komme oft in Wohnungen, in denen Leute versuchen die Physik auszutricksen, sei es nur durch simple Maßnahmen Energie zu sparen (Fensteraustausch und Türentausch) oder durch relativ unintelligente Formen der „Wärmerückgewinnung“ durch Rohrschlangen, die sie in ihre Kamine einbauen und lediglich erreichen, den Abgasmassenstron durch die Reduzierung des Querschnitt zu manipulieren und dabei in Kauf nehmen, daß die Abgase nicht mehr abgeführt werden können.

Warum baust Du keinen Luftwärmetauscher zwischen dem Luft/Abgassystem? Damit wäre das Risiko an einer Kohlenmonoxigvergiftung minimiert!

So genial Dein Plan ist, Dein Haus über ein Luftheizsystem mit Wärme zu versorgen, so gefährlich ist er auch.

Aber ich respektiere Dein Wissen und hätte da wirklich noch einige Fragen bezüglich der Realisierung meiner Heizung. Du hast da ein paar interessante Aspekte auf Deiner Seite, die ich gern näher hinterfragen würde.

Über eine Antwort würde ich mich freuen

Gruß joho

PS. Auch Danke an die anderen Beitragsschreiber.
Ich hab eine ganze Zeit abgewartet, bis ich hier nochmals geantwortet habe, weil ich nicht wollte, daß der eigentliche Inhalt irgendwie beeinflußt werden könnte.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]