In einem Forum wurde dies gefragt:
Habe eine Frage
Und zwar vergesse ich immer, ob man „das Einzige“ groß oder klein schreibt?
„Das Einzige/einzige, was mir auffiel, war der…“
****
Antwort, mit Beispielen:
Nur zur Ergänzung: Duden Regel 73: Adjektive und Partizipien mit Artikel werden kleingeschrieben, wenn sie Beifügung (Attribut) zu einem vorangehenden oder folgenden Substantiv sind.
Beispiele:
-Wenn der Rucksack der einzige ist, der heute kaputt geht, dann
bin ich froh.
-Mir gefallen alle Krawatten sehr gut. Besonders mag ich die gestreiften und die gepunkteten (= die gestreiften und gepunkteten Krawatten).
-Sie war die aufmerksamste und klügste unter allen Zuhörerinnen.
-Das blaue ist mein Auto.
So ist „Das Einzige, was ich sah, war ein rotes Auto.“ Kontext abhängig. Stünde vorher zum Beispiel:
„Mir war aufgetragen worden, ein gelbes Auto zu suchen. Doch das einzige (das einzige Auto), das ich sah, war ein rotes Auto.“
Das letzte Auto kann man auch weglassen. „rotes“ bleibt dann klein.
***
Dazu mein Beitrag, der wieder in Frage gestellt wurde
„Das Einzige, was ich sah, war ein rotes Auto.“ >
Kleinschreibung überprüfen. Falls dieses Adjektiv als Substantiv auftritt, schreiben Sie es bitte groß. Wenn es jedoch ein Substantiv bestimmt, schreiben Sie es bitte klein.
Was ist nun definitiv richtig?