Das Eurozeichen erscheint als Fragezeichen

Im Outlook E. erscheint, wenn ich eine Mail erhalte das Eurozeichen als Fragezeichen.
Wenn ich eine Mail schreibe, kommt die Frage Unicode oder
unverändert senden. Was ist richtig ?
Wenn ich mir von yahoo eine Mail auf OE Adresse sende kommt auch das ? Fragezeichen.
Bitte um Hilfe

Gruß Giesel

Im Outlook E. erscheint, wenn ich eine Mail erhalte das
Eurozeichen als Fragezeichen.
Wenn ich eine Mail schreibe, kommt die Frage Unicode oder
unverändert senden. Was ist richtig ?

Richtig wäre „Bitte ISO-8859-1 und quoted printable benutzen, danke“. Aber das kann diese Krankheit von Mailprogramm glaube ich nicht. Daher würde ich lieber 8-Bit versenden, dürfte mittlerweile auch keine Probleme mehr machen. Unicode ist theoretisch eine feine Sache, wird aber wiederum noch nicht so breit unterstützt.

Die Fragezeichen kommen dadurch zustande, dass Mickey-Maus Software sich auf gar keinen Fall an geltende Standards hält und daher alle Zeichen >127 (also alle Sonderzeichen wie öüä und eben auch das Eurozeichen) anders Codiert, als der Rest der Welt.

Würde mich nicht wundern, wenn Microsoft das Prinzip bei Unicode weiter durchhält und auch da alles mal ein wenig durcheinanderwürfelt. Wäre ja sonst auch zu langweilig, wenn die Texte überall weltweit immer gleich lesbar wären, selbst wenn ein Mensch es wagt, kein Microsoft-Produkt einzusetzen.

Gruß

Fritze

hi giesel!

im OEx… extras… optionen… senden… internationale einstellungen… --> Westeuropäisch (Windows)…

dann unter… lesen… schriftarten… codierung… detto --> als Standard…

dann neustart von OEx, nun sollte es keine meldungen mehr geben…

und noch im IE unter ansicht… codierung… --> detto…

gruß Franz

… unter OEx… extras… optionen… lesen… internationale einstellungen … musst du auch „Standardzeichensatz für allee…“ … aktivieren…
…damit sollten die fragezeichen, wenn du eine mail von yahoo an OEx schickst, richtig in € angezeigt werden…

gruß Franz

Hallo nochmal,

im OEx… extras… optionen… senden… internationale
einstellungen… --> Westeuropäisch (Windows)…

da haben wir’s wieder. Da steht nicht etwa „Westeuropäisch, ISO 8859-1“, wie es sich eigentlich gehört, sondern eben (Windows). Was das bedeutet ist klar, oder?

Gruß

Fritze

Hallo nochmal,

im OEx… extras… optionen… senden… internationale
einstellungen… --> Westeuropäisch (Windows)…

da haben wir’s wieder. Da steht nicht etwa „Westeuropäisch,
ISO 8859-1“, wie es sich eigentlich gehört, sondern eben
(Windows). Was das bedeutet ist klar, oder?

hi!
… in einer gewissen weise hast du recht, aber…
… ist gibt auch die auswahl Unicode UTF 7 und 8, weiters Westeuropäisch (ISO)…
… ich arbeite zwar auch mit Linux und alternativ programmen, ich versteh aber auch die 95% der user die mit Ms programmen arbeiten (privat) und denen es ziemlich egal ist mit welcher ISO norm, mir übrigens auch, ich hab mir ja selbst die software gekauft und installiert…
… funktionieren muss es, es tut es auch bei richtigen einstellungen…

gruß Franz

[…]

… in einer gewissen weise hast du recht, aber…

Nein, nicht nur in einer gewissen Weise. Kannst ruhig zugeben, dass ich vollkommen, total, absolut, uneingeschränkt recht habe :wink:

Wozu gibt es wohl ein Gremium wie die ISO? Damit Microschrott sich nicht daran hält?

… ist gibt auch die auswahl Unicode UTF 7 und 8, weiters
Westeuropäisch (ISO)…

Was spricht dann dagegen, die ISO konforme Kodierung zu verwenden?

… ich arbeite zwar auch mit Linux und alternativ programmen,
ich versteh aber auch die 95% der user die mit Ms programmen
arbeiten (privat)

Ob das 95% sind, wage ich zu bezweifeln.

und denen es ziemlich egal ist mit welcher
ISO norm, mir übrigens auch, ich hab mir ja selbst die
software gekauft und installiert…

Ja und? Gute Software verlangt auch gar kein Nachdenken über ISO-Normen, die hält sich einfach von alleine dran. Wenn man aber schon anfängt daran herumzufummeln, dann kann es doch nicht schaden, wenn man weiss was man tut, oder?

… funktionieren muss es, es tut es auch bei richtigen
einstellungen…

Was meinst Du jetzt mit funktionieren? Und was verstehst Du unter „richtigen Einstellungen“? Bill Gates und seine Schergen sehen das vermutlich anders, als der durchschnittliche Linux Anwender.

Gruß

Fritze