Das ganze Haus über FI Sicher

Hallo,
Ich habe gelernt das das ganze Haus über einen/mehrere FI´s gesichert werden muss bei Neuinstallationen.

Jetzt war ein Elektriker bei einem Kollegen, der sein Haus renovieren möchte und der wollte nur Küche, Bad und Außenbereich über jewals einen FI sicher.

Hab ich da was verpasst?

Also was muss ich nun alles über den FI sichern?
Und wo ich mir auch nicht ganz sicher bin, erst FI dann LS oder anderes rum ?

Hoffe das mir jemand helfen kann.
Habe das zwar gelernt aber in meinem Job habe ich ganz selten mit Installationen zu tun.

Hallo !

Bei Neuinstallationen müssen alle Licht- und Steckdosen-Stromkreise(Schuko) über einen oder mehrere FIs abgesichert sein.
Fest angeschlossene Großgeräte(Herd z.B.,oder Durchlauferhitzer) müssen nicht FI geschützt sein,es darf(und sollte aus meiner Sicht) aber durchaus so sein!
Bei Bad-,Außen-und allen neuen Steckdosen gilt auch die Nachrüstpflicht mit einem FI mit max. 30 mA Nennfehlerstrom.

Die Reihenfolge ist gewöhnlich Hauptsicherung(Vorsicherung)-FI-LS.

Für die Schutzfunktion ist es dem FI aber egal wo im Stromkreisverlauf er angebracht ist,schließlich gibts ja FIs in Steckdoseneinsätzen oder Mehrfach-Steckdosenleisten,die sind dann hinter dem LS im Sicherungskasten angeschlossen (und schützen natürlich ebenso sicher).

MfG
duck313

hi

Ich habe gelernt das das ganze Haus über einen/mehrere FI´s
gesichert werden muss bei Neuinstallationen.

so ist es

Jetzt war ein Elektriker bei einem Kollegen, der sein Haus
renovieren möchte und der wollte nur Küche, Bad und
Außenbereich über jewals einen FI sicher.

vermutlich bleibt der andere Teil der Installation unverändert bestehen

Hab ich da was verpasst?

nein - und ich kann mir auch beim besten Willen nicht vorstellen, dass es einen Fachbetrieb geben könnte, zu dem sich die „neue“ Vorschrift von 2007 noch nicht herumgesprochen hat

Also was muss ich nun alles über den FI sichern?

JEDE neu installierte Steckdose
Bei einer Komplettrenovierung würde aber JEDER Elektriker dazu raten, die alten Teile ebenfalls neu zu machen und über FI sichern
Aber dazu müssen die Kabel natürlich schon 3-adrig sein, das wissen wir ja nicht

Und wo ich mir auch nicht ganz sicher bin, erst FI dann LS
oder anderes rum ?

der FI ist (ähnlich wie ein Hauptschalter) meist mehreren Einzelsicherungen vorgelagert

Gruss

hi

Ich habe gelernt das das ganze Haus über einen/mehrere FI´s
gesichert werden muss bei Neuinstallationen.

so ist es

Kurzer Einwurf:
Es sind alle Stromkreise mit Steckdosen betroffen.
Stromkreise für fest angeschlossene Geräte (E-Herd, Durchlauferhitzer) oder reine Beleuchtungsstromkreise sind (je nach Netzform) nicht zwingend mit einem FI auszurüsten.

Meine Meinung ist aber, dass das trotzdem gemacht werden sollte.

Jetzt war ein Elektriker bei einem Kollegen, der sein Haus
renovieren möchte und der wollte nur Küche, Bad und
Außenbereich über jewals einen FI sicher.

vermutlich bleibt der andere Teil der Installation unverändert
bestehen

Richtig, es gibt kein Nachrüst-Pflicht.
Wenn man aber sowieso gerade dabei ist, dann frage ich mich: Wenn nicht jetzt komplett nachrüsten, wann dann?

Hab ich da was verpasst?

nein - und ich kann mir auch beim besten Willen nicht
vorstellen, dass es einen Fachbetrieb geben könnte, zu dem
sich die „neue“ Vorschrift von 2007 noch nicht herumgesprochen
hat

Ich war im Dezember bei einem „Meisterfrühstück“ eines Großhandels.
(Hersteller lädt ein und erzählt was über neue Produkte).

Von den neun anwesenden Personen, die zumindest E-Installateure waren, hatten zwei noch nichts davon gehört.

Vielleicht versteht man dann, dass ich den Meisterbrief gerne auch mal als Lizenz zum Töten bezeichne.

Also was muss ich nun alles über den FI sichern?

JEDE neu installierte Steckdose

Bei Steckdosen in Räumen mit Bad oder Dusche sowie bei solchen im Außenbereich (oder solche, die zwar innen montiert sind, die aber für Geräte im Außenbereich genutzt werden sollen) ist nicht nur die Steckdose, sondern der gesamte Stromkreis abzusichern.

Bei einer Komplettrenovierung würde aber JEDER Elektriker dazu
raten, die alten Teile ebenfalls neu zu machen und über FI
sichern

Aber sowas von!

Und wo ich mir auch nicht ganz sicher bin, erst FI dann LS
oder anderes rum ?

der FI ist (ähnlich wie ein Hauptschalter) meist mehreren
Einzelsicherungen vorgelagert

Zu beachten ist dabei noch, dass auch ein FI-Schalter ein Gerät mit einer Nennstrom-Angabe ist, bei dem sicher zu stellen ist, dass keine Überlast dauerhaft da durch gehen kann. Ich hab zwar selbst 25A FIs ausgebaut, die eine ganze Wohnung samt E-Herd und DLE absicherten und keinerlei Verschmorungen oder sonstige Anzeichen von Überlast oder Fehlfunktion aufwiesen, aber Norm ist Norm.
(Und ein Neozed-Element als FI-Vorsicherung kostet keine 10€).
Also:
40A FI = 40A Vorsicherung oder maximal 4 Automaten 10A oder zwei Automaten 16A dahinter.

2 Like

so isses ! (owt)