Das Gespräch haben wir vor der Sendung aufgezeichnet

Hallo zusammen,
in einer Nachrichtensendung wird ein Gespräch gezeigt, das vor der Sendung schon aufgezeichnet worden war. Nachdem es gezeigt wurde sagt der Sprecher: „Das Gespräch haben wir vor der Sendung aufgezeichnet …“

Muss es nicht heißen …„hatten wir vor der Sendung aufgezeichnet“, also Plusquamperfekt?

Schöne Grüße
Schrella

Nein, denn die Aufzeichnung ist ja noch da.

Plusquamperfekt wäre richtig, wenn die Aufzeichnung verloren gegangen wäre.

Grüße
Dirk

Oder wenn man sich auf eine frühere Sendung beziehen würde, in der das aufgezeichnete Gesprch gesendet wurde.

Bsp.: Nach der gestrigen Nachtausgabe der Tagesthemen bekamen wir viele Reaktionen auf ein Interview, das wir am Nachmittag ausgezeichnet hatten.

Grüße
Siboniwe

Nein. Mit dem Plusquamperfekt greift man noch weiter in die Vergangenheit zurück, als es hier nötig ist.

Gruß,
Steve

Hi Schrella,

das Plusquamperfekt braucht einen Kontext mit einer anderen zeitlichen Aussage.

„Wir haben das Gespräch zwar jetzt gesendet, hatten es aber vor der Sendung aufgezeichnet.“ (Perfekt - Plusquamperfekt)

„Wir hatten das Gespräch gerade/bereits aufgezeichnet, als im Studio der Strom ausfiel.“ (Plusquamperfekt - Präteritum)
„Nachdem die Notaggregate angesprungen waren, stellten wir fest, daß die Kameraleute bereits nach Hause gegangen waren.“ (Plusquamperfekt, Präteritum, Plusquamperfekt)

Aber in der Schriftsprache:
„Wir zeichneten das Gespräch auf und sendeten es später.“ (Präteritum)

Weiter auch:
„Hast du die Sendung gesehen?“ - „Ja, aber erst später. Ich hatte sie mir aufgezeichnet.“
„ich habe die Sendung verpaßt.“ - „ich kann sie dir schicken. Ich habe sie aufgezeichnet.“

Regulär müßte es übrigens eh lauten:
„Das Gespräch zeichneten wir vor der Sendung auf.“ (Präteritum)
Aber die Umgangsprache ersetzt meist das Präteritum durch das Perfekt. Außer dem Fall, wenn ein Hilfsverb benutzt wird - wie man leicht an der Passivversion sieht:
„Das Gespräch wurde vor der Sendung aufgezeichnet.“ (Präteritum Passiv)

Daß die „Aufzeichnung“ noch vorhanden sei, ist in diesem Fall völlig irrelevant. Denn damit ist ja der Datenhsatz gemeint. Im Kontext aber ist von dem Prozess des Aufzeichnens die Rede.

Gruß
Metapher

Jemand hatte neulich auch mal gemeint, dass der Plusquamperfekt mittlerweile zu oft benutzt werde. Ich hatte jetzt aber nicht gewusst, ob das stimmt.

Nein, da irrst Du dich. Es ist genau umgekehrt: Das Perfekt ist an dieser Stelle korrekt verwendet und das Päteritum irregulär. Dein Vorschlag klingt sehr nach einer Hyperkorrektur.

Bei Wikipedia wird das sehr gut erklärt, aber du findest das auch im Duden oder anderen Grammatiken:

Disclaimer I: Nein, ich habe mein Wissen nicht aus Wikipedia, sondern bin Germanist. Aber da es in Wikipedia richtig drinsteht, gibt es keinen Grund, nicht darauf zu verlinken.
Disclaimer II: Nein, das hat nichts mit Sprachverfall zu run oder damit, dass der Duden böse Umgangsprache aufgezeichnet hätte. Diese Funktion hatte das Perfekt schon immer, und immer auch schon in der Standardsprache.

Gruß,
Max
Gruß,
Max

1 Like

Hallo Max,

Schön, das steht jetzt so apodiktisch da. Es wäre aber nützlicher gewesen, wenn du auch ein Argument formuliert hättest - statt eines absurd überflüssigen und für uns nutzlosen Hinweises darauf, daß du Germanist bist. Und einem zusätzlichen Link auf die Wikipedia: Denn die Vertrautheit mit der Organisation der Tempora im Deutschen ist hier, wie man leicht erkennen könnte, vorausgesetzt. Die Subsumierung eines Sachverhaltes bzw. eines Vorgangs (und gerade eines zeitlich begrenzten) unter die Tempusregeln ist derweil eine ganz andere Fragestellung. Sinnvoller wäre daher gewesen, auf die unterschiedlichen Tempussysteme im Dt, hinzuweisen.

Denn in dem Zitat der Ausgangsfrage von @anon70456904 ist eindeutig „gesprochene Sprache“ verwendet. In meinen eigenen Beispielen ja ebenfalls. „Schriftsprachlich“ sieht das aber ganz anders aus.

Es klingt nicht nur so, sondern es ist auch so. Deshalb schrieb ich - zugegeben falsch formuliert:

denn es war gemeint: „Schriftsprachlich müßte es übrigens lauten …“
Meine Begründung (nach der du leider gar nicht gefragt hast, die man aber jedenfalls gerne auch bestreiten mag):

Der Sachverhalt bzw, die Vorgänge könnten zum Beispiel so getextet werden:
„Das Gespräch [sc.: das wir soeben gesendet haben (!) und über das wir jetzt (!) diese Aussage machen (daher Perfekt)], das 20 Minuten dauerte [Präteritum] fand [Präteritum] vor 2 Stunden statt. Währenddessen zeichneten [Präteritum] wir es auf.“ Oder: „… Währenddessen stellten (Präteritum] wir die Aufzeichnung her.“ Oder (wie ich im vorigen Artikel bereits erwähnte): „Es wurde (Präteritum) zeitgleich aufgezeichnet.“

Sowohl die Verben „stattfinden“ als auch „aufzeichnen“ als auch „herstellen“ haben einen perfektiven Aspekt. D.h. die Vorgänge (auch das „aufzeichnen“ ist hier als Vorgang gemeint!) beschreiben etwas, das beendet wird, und wenn sie in der Vergangenheit beendet wurden, ist daher das Präteritum zu verwenden. So jedenfalls in der Schriftsprache.

Analog: „Der Unfall ereignete (!) sich heute vormittag. Die Aufräumarbeiten zogen (!) sich bis in die Nachmittagsstunden hin.“ Und dann allerdings weiter: „Der Unfallverursacher ist geflüchtet (Perfekt) und ist bis jetzt noch nicht gefasst worden (Perfekt).“

Anders ist das dann, wenn mit „Aufzeichnung“ nicht der Vorgang, sondern das Resultat, nämlich der Datensatz gemeint ist:

„Was wir soeben gesendet haben (Perfekt), ist (Präsens) eine Aufzeichnung, die wir vor der Sendung hergestellt haben (Perfekt).“

Hier ist selbstverständlich das Perfekt benutzt,

Gruß
Metapher

Nein, das ist ebenfalls ist falsch, denn auch schriftsprachlich ist das Perfekt hier korrekt.

Gruß,
Max

PS: Und warum ich nicht mehr schreibe, liegt daran, weil mir diese Form von Hyperkorrektur auf den Sack geht.

Hättest du den Artikel gelesen, dann wäre dir mein letzter Satz aufgefallen. Und btw. auch, worum es in dem Posting überhaupt ging.

… liegt daran, weil

Du meinst sicher „liegt daran, dass …“. Obwohl - das ist jetzt auch wieder Hyperkorrektur.
Aber dass dir persönlich irgendetwas auf den Sack geht, war jetzt wirklich die dringlichste Information, auf die alle am Thread Beteiligten gewartet haben. Zumal alle Fragen eigentlich auch längst geklärt waren.

Gruß
Metapher