Das grosse Ganze

Hallo,

  1. ist die Uebersetzung „the big picture“ richtig?
  2. Wer hat diesen Spruch (in der deutschen Sprache) zuerst benutzt? Es scheint mir, es ist nicht ein allgemein-ueblicher Spruch, |oder doch?

mfg, qas

Hallo,
Auf die Frage 1 können andere Leute besser antworten als ich. Vermutlich kommt’s auf den Kontext an, auf jeden Fall ist „in the big picture“ eine mögliche Übersetzung von „im großen Ganzen“ (aber siehe unten)…

  1. Wer hat diesen Spruch (in der deutschen Sprache) zuerst
    benutzt? Es scheint mir, es ist nicht ein allgemein-ueblicher
    Spruch, |oder doch?

Sehr schwer zu sagen, woher es stammt und wer das zuerst benutzt hat. Ich kann dir nur helfen herauszufinden, seit wann es die Wendung mindestens gibt:

http://books.google.com/ngrams/graph?content=das+gro…

Das ist die Häufigkeitsverteilung in den Google-Books. Ich habe auch mal nachgeguckt, ob die Belege „echt“ sind: ja, die beiden Varianten gibt es mindestens seit dem 18. Jahrhundert, vermutlich schon viel häufiger, da sie dort schon sehr häufig waren (die großen eckigen Ausschläge ganz am Anfang sind Artefakte aufgrund der geringen Datenlage im Korpus).

Mir ist die Wendung allerdings noch eher als „im Großen und Ganzen“ bekannt, oder ist das schon wieder eine andere? Der Ausdruck erscheint prozentual gesehen viel häufiger im Deutschen, und interessanterweise sieht man beim Vergleich schön die Änderung der Rechtschreibreform:

http://books.google.com/ngrams/graph?content=im+gro%…

(am Ende tauschen sich die beiden quasi aus)
Auch dieser Ausdruck ist nicht zu selten und erscheint in exakt der heutigen Verwendung auch in Werken von 1788 usw., ich denke, auch damals war er kein Neologismus.

Von meinem eigenen Sprachgefühl her würde ich nicht sagen, dass die 3 Versionen (also „das große Ganze“, „im großen Ganzen“ sowie „im Großen und Ganzen“) selten oder ungebräuchlich sind. Gerade letzteres ist mir sehr geläufig, aber auch der erste Ausdruck.

Gruß,

  • André

Hallo,

Mir ist die Wendung allerdings noch eher als „im Großen und
Ganzen“ bekannt, oder ist das schon wieder eine andere?

Ja, ich denke das sind zwei verschiedene Begriffe. Der Ausdruck „big picture“ zielt darauf ab, dass man vor lauter Details das eigentliche Problem nicht erkennt - die deutsche Entsprechung wäre etwa „den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen“.

„Im Großen und Ganzen“ bezeichnet hingegen einen Sachverhalt der auf ein Problem absolut überwiegend zutrifft, auch wenn es im Detail seltene Abweichungen geben kann. „Söhne sind jünger als ihre Väter“ - stimmt „im Großen und Ganzen“, trifft aber halt nicht unbedingt auf Stief-Väter und -söhne zu (man verzeihe mir das etwas konstruierte Beispiel).

Gruß

Anwar

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank fuer deine grosse Antwort. Ich finde diesen Spruch sehr poetisch, als ob nur ein Dichter oder Denker ihn praegen konnte. Schade, dass das nicht der Fall ist.

Der
Ausdruck „big picture“ zielt darauf ab, dass man vor lauter
Details das eigentliche Problem nicht erkennt - die deutsche
Entsprechung wäre etwa „den Wald vor lauter Bäumen nicht zu
sehen“.

Schwachsinn!

Du gibst hier regelmäßig falsche und kurzsichtige Tipps, dich ::sollte man mit einem guten Rest des Forums rausschmeißen.

Hallo, Anwar,

Der
Ausdruck „big picture“ zielt darauf ab, dass man vor lauter
Details das eigentliche Problem nicht erkennt - die deutsche
Entsprechung wäre etwa „den Wald vor lauter Bäumen nicht zu
sehen“.

gibt es dafür Belege?

Mir ist es bisher nur in anderer Bedeutung bekannt:

everything that relates to or is involved in a situation or issue (http://www.learnersdictionary.com/search/big%20picture)

a broad, overall view or perspective of an issue or problem (http://dictionary.reference.com/browse/big+picture)

the whole story of something; a complete view of something (http://idioms.thefreedictionary.com/big+picture).

Gruß
Kreszenz

1 „Gefällt mir“

Der
Ausdruck „big picture“ zielt darauf ab, dass man vor lauter
Details das eigentliche Problem nicht erkennt - die deutsche
Entsprechung wäre etwa „den Wald vor lauter Bäumen nicht zu
sehen“.

gibt es dafür Belege?

Sorry, da habe ich etwas kurz formuliert. Gemeint war natürlich „someone is not seeing the big picture“ - das wäre dann jemand, der (etwa) den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht.

Mit der Negierung kommt es dann auch hin:

everything that relates to or is involved in a situation or
issue
(http://www.learnersdictionary.com/search/big%20picture)

a broad, overall view or perspective of an issue or problem
(http://dictionary.reference.com/browse/big+picture)

the whole story of something; a complete view of something
(http://idioms.thefreedictionary.com/big+picture).

Entschuldigung für die Verwirrung, allerdings hätte hier etwas mitdenken auch schon gereicht, um diese Ergänzung zu geben - das vermisse ich ehrlich gesagt etwas, früher waren stehts kompetente Leute da, die bei so einem Flüchtigkeitsfehler ergänzend zu Hilfe kamen. Heute scheint es nur noch darum zu gehen möglichst viele andere Antworter zu bashen - egal ob man recht hat oder einfach nur zu dumm ist zu verstehen, dass eine Sprache, gerade eine so weit verbreitete wie das Englische, kaum jemals nur eine Antwort zulässt (wobei du ja durchaus drei Definitionen beigebracht hast - also im Gegensatz zu mancher hier dir dies wohl bewusst ist).

Gruß

Anwar

Hallo,
da mag ich jetzt gar nicht weiter draufhauen, es gibt da so Grundregeln…:wink:
Deshalb nur:
„He doesn’t see the wood for the trees“ ist eine hübsche Redewendung, aber was hat das mit der eigentlichen Ursprungsfrage zu tun?

Jo

Ich les deine Beiträge eh nicht…
… kannst es dir sparen auf mich zu antworten.