hallo mohamed
- Sehe ich das richtig, dass man bei WinXP
Batchprogrammierung vergessen kann?
wie kommst du darauf? die alten batch-dateien aus der ms-dos-zeit funktionieren normalerweise auch weiterhin - sofern nicht rein dos-spezifische befehle verwendet werden. zusätzlich zu den .bat-dateien kann man auch .cmd-dateien verwenden, die einen etwas erweiterten befehlssatz nutzen können. (ich vermute mal, das liegt daran, dass bat-dateien defaultmässig mit command.com ausgeführt werden und cmd-dateien mit cmd.exe)
- kann man mit VisualBasic Batchskripte herstellen?
Eigentlich denke ich an nicht viel mehr als Skripte zu
basteln, die automatisch und in bestimmten Reihenfolgen…
- Dateien umbenennen
- Dateien kopieren & verschieben
- beliebige Programme starten/beenden
aber auch:
- Eigenschaften von Verknüpfungs-Dateien ändern („Zielort“,
„Ziel“, „Ausführen in…“, „Tastenkombination“)
grundsätzlich unterstützt windows xp „vbscript“ - eine skriptsprache, deren syntax sich stark an visual basic anlehnt. vbscript bietet selber relativ wenig funktionen für die dateibearbeitung. unter winxp ist aber auch der windows script host mitinstalliert - eine sammlung von com-objekten, die von jeder com-fähigen sprache genutzt werden können (extrem vereinfacht ausgedrückt: com = activex = ole). vbscript ist eine com-fähige sprache und kann daher u.a. das filesystemobject für dateizugriffe nutzen.
infos zum thema vbscript gibt es zuhauf.
direkt bei microsoft:
http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/l…
oder halt über google suchen.
selbstverständlich kann man sich auch perl installieren - auch eine feine skriptsprache.
über die cygwin-tools kann man im prinzip auch eine bash starten - inklusive die von dort bekannten shellskripte. etliche aus unix-artigen systemen bekannte befehle werden dabei auf windows portiert.
ansonsten gibt es sicher noch viele weitere möglichkeiten, batchprogramme zu schreiben (tcl, rexx etc.). problem dieser exoten ist aber, dass man eher wenig unterstützung bekommt.
erwin