Hallo!
ich verstehe diesen Satz nicht:
Das Internet bekam sich kaum noch ein vor Häme.
Was ist die Funktion von „ein“ in diesem Satz?
Ist das Verb „sich bekommen“ oder „sich einbekommen“?
Warum nicht „einen“?
wahrlich ein rätselhafter Satz
Danke
Hallo!
ich verstehe diesen Satz nicht:
Das Internet bekam sich kaum noch ein vor Häme.
Was ist die Funktion von „ein“ in diesem Satz?
Ist das Verb „sich bekommen“ oder „sich einbekommen“?
Warum nicht „einen“?
wahrlich ein rätselhafter Satz
Danke
oder umgangssprachlich „sich einkriegen“
Warum nicht einen ? Das verstehe ich nun nicht. Meinst du das Verb „einen“ (wie vereinen, sich einigen ) ?
MfG
duck313
okay. „sich einbekommen“ bedeutet „sich einkriegen“. Dieses „ein“ gehört zum Verb. Jetzt verstehe ich es. Danke
Hallo Duck
Das macht trotzdem keinen logischen Sinn.
… wobei „sich einkriegen“ der gebräuchliche Ausdruck ist und es sich bei „einbekommen“ um eine Hyperkorrektur handelt (wohl eine Analogiebildung zu hinbekommen → Bedeutung).
Gruß
Kreszenz
Das liegt vielleicht auch an der Satzstellung. Ist der Satz so verständlicher?
Das Internet bekam sich vor Häme kaum noch ein.
LG
Es ist viel einverständlicher. Das Verb „sich einbekommen“ war mir fremd und ich konnte deshalb den Satz nicht verstehen. Danke für die Erläuterung
Hallo Nadja,
du musst jetzt nicht überall „ein“ als Vorsilbe benutzen. ![]()
Das kannst du an sich auch wieder vergessen, denn @Kreszentia hat dir bereits geschrieben:
Gruß
Christa
Es ist ja auch ein eher ungewöhnliches Wort, das man eher in der gesprochenen Sprache (wenn überhaupt) findet. Wenn ich nach „sich einbekommen Duden“ suche, kommt interessanterweise der Dudeneintrag für ‚sich einkriegen‘ an erster Stelle. Schlaues Google ![]()
Ja, du hast recht. Ja, die Sprache hat viele Fallen und man muss aufpassen, nicht ins Fettnäpfchen zu treten. Danke für den Hinweis.
Grüße