Das Kapitol ist bereits gerettet

Moin Lateiner,

in unserer Kantine gibt es ein Damenkränzchen, das sich durch gut vernehmbares Kreischen (andere sprechen gnädiger von Gelächter) akkustisch hervortut.
Einer meiner heutigen Tischkollegen kam mit dem Spruch, den ich auch von einem meiner Lehrer kannte ‚Meine Damen, das Kapitol ist bereits gerettet‘

Da der lateinische Ursprung bzw. die Anspielung klar war, kam ein anderer auf die Idee, den Spruch ins Lateinische zu übersetzen, allein, keinem der Anwesenden war genug Latein gegeben, um es zu vollbringen.

Aber hier laufen doch solche Lateiner rum - oder?!

Gandalf

In aller Eile:

Dominae! Capitolinus iam salvatus est!

oder mons Capitolina iam salvata est

(Wenn ich mich recht erinnere, sind mons, pons, fons, dens und collis feminin. Oder Hannes?)

Gruß - Rolf

(Wenn ich mich recht erinnere, sind mons, pons, fons, dens und
collis feminin. Oder Hannes?)
Gruß

Dir desgleichen, Rolf!
So direkt angesprochen und bei der Ehre gepackt, muss ich ja wohl antworten.
Ne, umgekehrt! Es handelt sich um Ausnahmen von der Regel. (Ich hab gelernt: mons altus, pons ligneus, fons clarus, dens acutus, collis arduus).
Aber das Kapitol ist das Capitolium.
Und man verwendet besser „servare“.
Also
Capitolium iam servatum est.
Übrigens ist das - und in diesem Zusammenhang! - bestens belegt.
In seinen „Noctes Atticae“* zitiert Gellius den römischen Geschichtsschreiber Claudius Quadrigarius: „Manlius, quem Capitolium servasse a Gallis supra ostendi […]“ („Manlius, der, wie ich oben gezeigt habe, das Capitol vor den Galliern gerettet hat […]“)
* Ich kann leider die Stelle nicht angeben. Ich besitze nur eine völlig obskure Atticus-Ausgabe mit einer ganz unüblichen Zählung.
Vale!
Hannes

1 Like

Mein Ruf ist gerettet :wink:
Hallo ihr beiden,

vielen dank, dann kann ich morgen mit fremden Federn glänzen :wink:

Ne, ich werde euch natürlich lobend erwähnen!

Gandalf

Es handelt sich um Ausnahmen von der Regel

Hallo Hannes, vielleicht kannst Du mir den alten Schnack vervollständigen und zurechtrücken:
masculini generis sind die Wörter all auf „nis“ / und collis, lapis, (fehlt), mons / mensis, orbis, piscis, pons / sermo, ordo, sol und fons / dens, sal, as, grex, pulvis.----dos, iuventus, virtus, salus / servitus, senectus, palus /merces, quies, seges auch / arbor weiblich sind im Brauch.---- neutra sind vas das Gefäß / os, oss, iter, cor, ver, aes. Natürlich kann jeder beitragen. Gruß, eck.

masculini generis sind die Wörter all auf „nis“ / und collis,
lapis, (fehlt), mons / mensis, orbis, piscis, pons / sermo,

Eine Sammlung solcher Merksprüche findest Du auf http://209.85.129.132/search?q=cache:2o4e6mgVRGYJ:ww… , ein paar auch hier http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Merkspr%C3%BC…

Gruß
Kreszenz

vielleicht kannst Du mir den alten Schnack
vervollständigen und zurechtrücken:
masculini generis sind die Wörter all auf „nis“ / und collis,
lapis, (fehlt), mons / mensis, orbis, piscis, pons / sermo,
ordo, sol und fons / dens, sal, as, grex, pulvis.----dos,
iuventus, virtus, salus / servitus, senectus, palus /merces,
quies, seges auch / arbor weiblich sind im Brauch.---- neutra
sind vas das Gefäß / os, oss, iter, cor, ver, aes. Natürlich
kann jeder beitragen. Gruß, eck.

Hallo, Eckhard!
Ich kenne dieses schöne Poem nicht, weiß also auch nicht richtig, wie es ergänzen. Aber in die Fehlstelle würde sanguis oder fascis ganz gut passen.
Besten Dank für die Mitteilung und
vale!
Hannes

Aber in die Fehlstelle würde sanguis oder fascis ganz gut passen.

Hallo Hannes, sanguis fiel mir heute morgen beim Zähneputzen ein (vielleicht Zahnfleischbluten). Gratiam ago. eck.

Eine Sammlung solcher Merksprüche findest Du auf http://209.85.129.132/search?q=cache:… , ein paar auch hier http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_de

Hallo Kreszentia, bis ich die alle aufsagen kann; wird ein Weilchen dauern. Dank und Gruß, eck.