Hallo, Walter,
(der auch den Hintergrund vom „halt“ wissen möchte)
wenn Du damit Funktion und Etymologie meinst:
Näheres wissen Fritz /t/das-nicht-nur-hessische-als/1884238/13
und Grimm
HALT, _adv., in zwei bedeutungen.
-
die ahd. partikel halt, magis, potius, die auch im altsächs. als hald sich vorfindet, im goth. und altnord. als comparativbildung haldis, heldr erscheint, lebte im mhd. in manigfacher anwendung fort…
-
halt, in abgeblaszter, vielfach blosz füllender verwendung, etwa durch freilich, eben, wol, ja zu übersetzen, obschon diese übersetzungen den sinn nicht getreu widergeben, weil ihre bedeutung eine noch zu scharf umgrenzte ist, erstreckt sich durch Oberdeutschland bis nach Mitteldeutschland hinein…
…
Es ist unentschieden geblieben, ob halt in der bedeutung 1 und 2 eines ursprunges sei…_
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…
Gruß
Kreszenz