Das Kochen von Dosen, z.B. Kondensmilch schädlich?

Hallo,

ich denke einige von euch wissen, dass man duch Kondensmilch Dulche de leche herstellen kann, also Karamell. Man soll die ungeöffnetten Dosen einige Stunden im Wasser kochen. Jetzt stellt sich die Frage, ob das nicht gesundheitsschädlich ist. Ist in diesen Dosen nicht Aluminium? Und Hitze und Aluminium ist ja sehr schlecht, da ich mir vorstelle, dass das ganze Aluminium dann in die Kondensmilch eindringt. Könnte man die Kondensmilch in ein Marmeladenglas tun und dann im Wasser kochen?

Vielen Dank

Hallo,

abgesehen davon, dass die Dosen aus verzinktem Blech gemacht sind, frage ich mich, wer Dir diesen Humbug mit den ungeöffneten Dosen erzählt hat? Ungeöffnet kannst Du die ein Jahr lang kochen, ohne dass sich was tut, wenn sie nicht vorher platzen.

Füll die Sahne in ein Glas, das Du in einem Wasserbad bei etwas über 100° für ein paar Stunden in der Röhre vergessen kannst.

Guten Appetit

http://www.chefkoch.de/rezepte/103151042032604/Dulce…

Bitte einmal gucken, dann sehen Sie, ob es Unfug ist oder nicht

Bitte selber gucken, da steht nämlich Schnellkochtopf!!

Hallo,
ich habe gestern mal wieder ne Ladung Toffee hergestellt.
Mit dem Schnellkochtopf gehts schnell und problemlos. Meine Jungs und ich futtern das Zeug wie Nutella aufs Brot. Alles gut :smile:
Bisher keinen blöden Beigeschmack oder ähnliches festgestellt.
lg
Rebecca

Hallo,

frage ich mich, wer Dir diesen Humbug mit den
ungeöffneten Dosen erzählt hat? Ungeöffnet kannst Du die ein
Jahr lang kochen, ohne dass sich was tut, wenn sie nicht
vorher platzen.

Standardrezept in Südamerika - da wo 99,9999999999999823 % der Bewohner keinen Schnellkochtopf besitzen.

Gruß
Falke

Da machen aber 100,00000000% keine Dose Bärenmarke warm, sondern rühren stundenlang am offenen Topf, damit die Milch um bis zu 75% eindicken kann!
In einer geschlossenen Dose kann nichts eindicken.

Hallo,

Standardrezept in Südamerika - da wo 99,9999999999999823 % der
Bewohner keinen Schnellkochtopf besitzen.

das dürfte in etwa auch für Dosenmilch gegolten haben, als das Rezept dort vor ein paar hundert Jahren entstand.

Gruß
Christian

1 Like

Bärenmarke nicht, sondern eine andere Marke.

Schöne Frage, ich würde das auch nicht essen. Hier wird dir das keiner zuverlässig beantworten können, zumal Leute das auch gar nicht wissen wollen, es ist doch einfacher die Dose zu kochen und sich nicht um mögliche Gefahren zu kümmern und diese dann sowieso als Quatsch abzutun.

Vielleicht hilft der Link, wobei der nicht von Aluminium in Dosen ausgeht, sondern von Zinn, das - schon ohne Erhitzung - in den Doseninhalt übergeht, was aber bis zu einem gewissen Anteil gesetzlich zulässig ist (dass das der Gesundheit nicht schadet, heißt es noch lange nicht!):

http://www.was-wir-essen.de/forum/index.php/forum/sh…

Du wirst dir am Ende nur selbst eine Meinung bilden können. Aluminium wird auch in Dosen verwendet (ich selbst könnte es der Dose nicht ansehen) und verschiedene Alu-Verbindungen auch anderorts. Ich kenne mich mit den einzelnen Aluminiumverbindungen auch nicht aus, aber es gibt eine tolle Studie (ein ganzes Dorf, in Frankreich glaube ich), das ganz klar Alzheimer als (vermutlich einer der) Auslöser von Aluminium belegt. Ich benutze auch Alaunstein statt Deo wegen der möglichen Verbindung zu Brustkrebs. Da es so viele Alu-Verbindungen gibt die auch aus den Inhaltsstoffen nicht notwendigerweise ersichtlich sind (z. B. Verpackung), meide ich es wo ich nur kann. Muss halt jeder selbst wissen.

Falls du mal einen Chemiker auftreibst, der dir zumindest die chemische Reaktion bei Erhitzung sagen kann, lass es mich wissen. Wobei wir halt auch nicht wissen, welches Metall genau in der Dose verarbeitet wurde. Und dann muss man immer noch wissen, wie gesundheitsschädlich es ist. So gierig nach gekochter Kondensmilch kann ich gar nicht sein, dass ich das riskiere.

Hallo,

abgesehen davon, dass die Dosen aus verzinktem Blech gemacht
sind, frage ich mich, wer Dir diesen Humbug mit den
ungeöffneten Dosen erzählt hat? Ungeöffnet kannst Du die ein
Jahr lang kochen, ohne dass sich was tut, wenn sie nicht
vorher platzen.

Das stimmt nicht. Selbst mehrmals gemacht und genossen.

Ah, wieder was gelernt: daß es vor Hunderten von Jahren schon Aludosen gab!

*lach*
Inge