Das Kristallschwert

Eine mutige Schar Abenteurer ist auf der Suche nach dem sagenumwobenen Kristallschwert. Nur mit diesem Schwert soll es möglich sein, den unheimlichen Kristallgolem zu besiegen.

Auf ihrer Suche kommen sie in die Stadt Skara Brae. Dort erfahren sie, daß das Schwert in den Finsterhügeln in der dunklen Höhle des listigen Halbdämons Tarjan liegt. Schon viele versuchten, ihm das Schwert zu entreissen. Aber niemand ist je aus der Höhle lebend zurückgekehrt. Einige sind zurückgekehrt. Aber eben nicht lebend.

Nachdem sie in einer einfachen Herberge übernachtet haben, machen sie sich gleich am nächsten Morgen auf den Weg. Sie haben herausbekommen, daß die gesuchte Höhle wohl fünf Tagesmärsche zu Fuß weit weg ist. Ein Berittener ist mit normaler Marschgeschwindigkeit zweimal so schnell wie ein Unberittener. Außerdem wissen sie, daß der tapfere Zwergenkrieger Eisenfaust vor drei Tagen auf seinem Pony losgezogen ist, das Schwert zu finden. Berittene Zwerge sind meistens genauso schnell wie Menschen zu Fuß.
Vor zwei Tagen hat der erfahrene Zauberer Sir Ponas den Weg dorthin zu Fuß eingeschlagen.
Der edle Ritter Gresclo ist gestern losgeritten.

Am Ende des zweiten Reisetages treffen sie einen Waldläufer. Dieser berichtet aus Richtung Finsterhügeln kommend, daß er vogestern einen Zwergen und vor drei Tagen einem Ritter begegnet ist. Die Frage, ob er einem Zauberer gesehen hat, verneint er. Am vierten Tag finden sie eine frische Feuerstelle. Ihr Fährtensucher stellt fest, daß diese nicht älter als einen Tag sein kann.

Am fünften Tag treffen sie den Kadaver eines Ponys. Gegen Abend gelangen sie endlich zum Höhleneingang. Schon wollen sie diese betreten, als sich mit einem grellen Lichtknall der Halbdämon
vor ihnen manifestiert: „Ich bin der Hüter der Schätze der Ewigkeit. Einlass gewähre ich nur dem, der mir eine Frage beantworten kann. Versucht nicht, mich mit dem blanken Schwert zu bezwingen. Aus den Niederhöllen komme ich, und in eben diese werde ich euch hineinstoßen, solltet ihr es versuchen.“

„Ehrwürdiger Dämon“ wagt sich der Krieger hervor, „stell uns Deine Frage, und Du wirst sehen, daß wir wirklich klüge Köpfe sind.“
Der Dämon spricht in einer tiefen, unheimlichen Stimme: „Alt bin ich, und MÄCHTIG! Ich vermag in die Zukunft zu schauen. Wen werde ich morgen auf seiner Suche nach dem Kristallschwert erschlagen?“
Die Abenteurer schauen sich fragend an. „NUN!“ ruft der Dämon triumphierend. „Wer weiss des Rätsels Lösung? - Macht euch bereit, die Qualen meiner Dämonenbrüder zu erfahren!“

Alle fingen nun an, heftig zu rechnen. Da tritt der Knappe des Kriegers hervor „Hör zu, du dämlicher Klugscheißer. Wenn du keinen Mist gesprochen hast, weiß ich des Rätsels Lösung.“

  • Er nannte den Namen, und sie durften passieren.

Wen nannte der Knappe?

Ein Berittener ist mit
normaler Marschgeschwindigkeit zweimal so schnell wie ein
Unberittener.
Der edle Ritter Gresclo ist gestern losgeritten.

Am Ende des zweiten Reisetages treffen sie einen Waldläufer.
Dieser berichtet aus Richtung Finsterhügeln kommend, daß er
vogestern einen Zwergen und vor drei Tagen einem Ritter
begegnet ist.

Das bedeutet, daß mindestens 2 Ritter unterwegs waren !!

Am vierten Tag finden sie eine frische
Feuerstelle. Ihr Fährtensucher stellt fest, daß diese nicht
älter als einen Tag sein kann.

Das heißt doch: wenn die von einem der fett benannten stammt, hat der eine Pause gemacht.

Am fünften Tag treffen sie den Kadaver eines Ponys.

=> der Zwerg ist vermutlich tot !

Da tritt der Knappe des
Kriegers hervor „Hör zu, du von Kommission „Schipfwortfreies Web“ gelöscht . Wenn du
keinen Mist gesprochen hast, weiß ich des Rätsels Lösung.“

Da weiß der mehr als ich ! Kann man das wirklich anhand deiner Vorgaben und ohne Anwendung eines Zaubers herausfinden ?

eljot

Hi!

Entweder habe ich einen Fehler in meiner Denke - oder das Rätsel funktioniert nicht (bzw. der Waldläufer lügt).

Aber der Reihe nach:

Für den Weg von der Herberge bis zur Höhle braucht man 5 Tage. Ein Reitersmann benötigt die Hälfte der Zeit (wobei Zwerge auf Ponys Fußgängern gleichgestellt sind).

Die Gruppe marschiert morgens los. Tags zuvor ist ein Reiter aufgebrochen, den Tag davor der Zauberer, den Tag davor der Zwerg.

Kalendermäßig heißt das:
am 12. des Monats startet der Zwerg (5 Tage Reisedauer)
am 13. des Monats startet der Zauberer (5 Tage Reisedauer)
am 14. des Monats startet der Reiter (2,5 Tage Reisedauer)
am 15. des Monats startet die Gruppe (5 Tage Reisedauer)

Da nach zwei Tagen die Gruppe auf den Waldläufer trifft, der die gleiche Strecke, nur in anderer Richtung marschiert, muß der Waldläufer am Tag vor der Gruppe gestartet sein (Streckenverhältnis von 2 zu 3).

Unterwegs wird an vier Punkten übernachtet. Wer ist wann wo?

  1. d.M.
    Zwerg verläßt die Herberge (morgens)
    Zwerg übernachtet an Punkt 1

  2. d.M
    Zauberer verläßt die Herberge (morgens)
    Zauberer übernachtet an Punkt 1
    Zwerg übernachtet an Punkt 2

  3. d.M.
    Reiter verläßt die Herberge (morgens)
    Waldläufer verläßt Höhle (morgens)
    Reiter übernachtet an Punkt 2
    Waldläufer übernachtet an Punkt 4
    Zauberer übernachtet an Punkt 2
    Zwerg übernachtet an Punkt 3

  4. d.M.
    Gruppe verläßt die Herberge (morgens)
    Gruppe übernachtet an Punkt 1
    Reiter übernachtet an Punkt 4
    Waldläufer übernachtet an Punkt 3
    Zauberer übernachtet an Punkt 3
    Zwerg übernachtet an Punkt 4

  5. d.M.
    Gruppe trifft Waldläufer (abends)
    Gruppe übernachtet an Punkt 2
    Reiter erreicht Ziel (mittags)
    Waldläufer übernachtet an Punkt 2
    Zauberer übernachtet an Punkt 4
    Zwerg erreicht Ziel (abends)

Überprüfung der Aussagen des Waldläufers:
„Vorgestern Zwerg getroffen“

  • also am 14.d.M. = unmöglich, da Waldläufer an Punkt 4 und Zwerg an Punkt 3 übernachtet haben
    „vor drei Tagen Reiter getroffen“
  • also am 13.d.M. = unmöglich, da Waldläufer noch gar nicht auf der Strecke
  1. d.M.
    Gruppe übernachtet an Punkt 3
    Waldläufer übernachtet an Punkt 1
    Zauberer erreicht Ziel (abends)

  2. d.M.
    Gruppe übernachtet an Punkt 4
    Waldläufer erreicht Herberge (abends)

Die Gruppe findet ein Lagerfeuer, das maximal einen Tag als ist (also von der Übernachtung von 17. auf den 18.). Am Punkt 4 hat niemand die Nacht vom 17. auf den 18. verbracht. Wenn, dann ist die Feuerstelle älter als einen Tag und stammt vom Zauberer.

  1. d.M.
    Gruppe erreicht Ziel (abends)

Außer der Gruppe ist kein Reisender mehr unterwegs.

Hat der Knappe etwa „Niemand“ gesagt?

Grüße
Heinrich

Hi!

Entweder habe ich einen Fehler in meiner Denke - oder das
Rätsel funktioniert nicht (bzw. der Waldläufer lügt).

Aber der Reihe nach:

[es folgt ein mathematisch ausgeklügelter Lösungsversuch wie ihn die Welt noch nicht gesehen hat]

Hat der Knappe etwa „Niemand“ gesagt?

Nein, das hat er nicht gesagt. Er hat schon den Namen genannt, der auf die Frage passt.

Viel Spaß noch
José

[mehr oder weniger plausible Schlußfolgerungen]

Am fünften Tag treffen sie den Kadaver eines Ponys.

=> der Zwerg ist vermutlich tot !

vermutlich ist eines der Worte, die ein Lösungsversuch nur unnötig verkomplizieren.

Da weiß der mehr als ich ! Kann man das wirklich anhand deiner
Vorgaben und ohne Anwendung eines Zaubers herausfinden ?

Wenn ein mächtiger Zauberer den Dämon einfach ans Ende der Zeit zaubern könnte, würde auch ein Zauber zum Lösen reichen. - Aber sei beruhigt. Das Rätsel lässt sich auch nur mit der Vorgabe lösen.

Nächster Versuch?

Gruß
José

Ich denke der Name lautet EISENFAUST

Das geht aber nur, wenn man annimmt das:

  • nach drei Tagen das Ponny krank wurde(Zwerg muß laufen=halbe Geschwindigkeit)
  • nach weiteren zwei Tagen macht er einen Tag Rast(Feuerstelle)
  • nach einem weiteren Tag stirbt das Ponny (kostet einen halben Tag)
  • der Waldläufer ist auch ein Zwerg
  • der Waldläufer ist am gleichen Tag wie die Abenteurer losgelaufen(so konnte er dem Zauberer nicht begegnen)

??? den Ritter konnte er eigentlich nicht sehen, da der ja erst losritt, als der Waldläufer ihm begegnete

???
???

irgentwie scheint mir die Aussage,daß einige nicht lebend zurückkommen etwas zu bedeuten ???

Gruß Bernd

Lösungsversuch
Hallo!

Der Knappe nennt - seinen eigenen Namen!

Die Bedingung des Dämons war: „Einlass gewähre ich nur dem, der mir _ eine _ Frage beantworten kann.“

Er stellt aber zwei Fragen:

  1. „Wen werde ich morgen auf seiner Suche nach dem Kristallschwert erschlagen?“
  2. „Wer weiss des Rätsels Lösung?“

Wenn es hinreichend ist, eine der Fragen zu beantworten, kann sich der Knappe die leichtere, also die zweite auswählen.

Oder liege ich da völlig verkehrt???

Wolfgang

Ich denke der Name lautet EISENFAUST

Das geht aber nur, wenn man annimmt das:

  • nach drei Tagen das Ponny krank wurde(Zwerg muß laufen=halbe
    Geschwindigkeit)
  • nach weiteren zwei Tagen macht er einen Tag
    Rast(Feuerstelle)
  • nach einem weiteren Tag stirbt das Ponny (kostet einen
    halben Tag)
  • der Waldläufer ist auch ein Zwerg
  • der Waldläufer ist am gleichen Tag wie die Abenteurer
    losgelaufen(so konnte er dem Zauberer nicht begegnen)

??? den Ritter konnte er eigentlich nicht sehen, da der ja
erst losritt, als der Waldläufer ihm begegnete

Sehr interessanter und auch plausibe klingender Versuch. Leider auch nicht richtig.

irgentwie scheint mir die Aussage,daß einige nicht lebend
zurückkommen etwas zu bedeuten ???

Im Land der Zauberer, Kristallgolem und Halbdämonen sind Untote auch nicht weit…

Hallo!

Der Knappe nennt - seinen eigenen Namen!

Die Bedingung des Dämons war: „Einlass gewähre ich nur dem,
der mir _ eine _ Frage beantworten kann.“

Er stellt aber zwei Fragen:

  1. „Wen werde ich morgen auf seiner Suche nach dem
    Kristallschwert erschlagen?“
  2. „Wer weiss des Rätsels Lösung?“

Wenn es hinreichend ist, eine der Fragen zu
beantworten, kann sich der Knappe die leichtere, also die
zweite auswählen.

Oder liege ich da völlig verkehrt???

Leider ja. Nannte der seinen eigenen Namen, bedeutete das, daß er „des Rätsels Lösung“ wisse. Und das Rätsel, das der Dämon stellte, war die Frage nach seinem morgigen Opfer. Die Tendenz Deines Versuchs geht aber in die richtige Richtung.

Gruß
José

Dann eben so: (Vorsicht, Lösung)
Die Antwort lautet: „Du, Tarjan!“
(als Antwort auf die zweite Frage: Wer weiß des Rätsels Lösung?)

Grüße
Wolfgang

Hi!

Kriegen wir auch noch die Lösung?
Mich würde schon interessieren, wo ich in meinen Gedankengängen gescheitert bin.

Grüße
Heinrich

Lösung!

Hi!

Kriegen wir auch noch die Lösung?
Mich würde schon interessieren, wo ich in meinen
Gedankengängen gescheitert bin.

Wolfgang hat am 29.4.2002 die richtige Lösung gepostet. Wer es trotzdem nochmal selber probieren will, hier noch zwei Hinweise:

  • Der Knappe kann nicht rechnen.

  • Für gewöhnlich wollen seltsame Torwächter ein Rätsel gelöst haben. Der Dämon ist zwar ein seltsamer aber kein gewöhnlicher Torwächter.

Hi!

Hinweise:

  • Der Knappe kann nicht rechnen.

Aha.
Dann nehme ich das als Begründung für die fehlerhafte Bewegungslogik im Rätsel

  • Für gewöhnlich wollen seltsame Torwächter ein Rätsel
    gelöst haben. Der Dämon ist zwar ein seltsamer aber kein
    gewöhnlicher Torwächter.

Das verstehe ich nun wieder nicht.
Aber nun ist mir das auch ziemlich egal.

Grüße
Heinrich

Hi!

Hinweise:

  • Der Knappe kann nicht rechnen.

Aha.
Dann nehme ich das als Begründung für die fehlerhafte
Bewegungslogik im Rätsel

Die stammt aber nicht vom Knappen, sondern von mir.

  • Für gewöhnlich wollen seltsame Torwächter ein Rätsel
    gelöst haben. Der Dämon ist zwar ein seltsamer aber kein
    gewöhnlicher Torwächter.

Das verstehe ich nun wieder nicht.
Aber nun ist mir das auch ziemlich egal.

Hast Du die Lösung gelesen? - Der Dämon will nicht (wie gewöhnlich) das Rätsel beantwortet haben, sondern eine Frage.

So, das sollte jetzt als Hinweis ausreichend sein!

Gruß
José

Grüße
Heinrich

Hi!

Hinweise:

  • Der Knappe kann nicht rechnen.

Nanana, zumindest muss er doch wohl bis zwei zählen können! :wink:

Grüße
Wolfgang