Das Leiden der Schnecken?

Hallo Experten,

gestern habe ich zum ersten Mal in meinem Leben Schnecken gegessen und da erzählte einer unserer Gäste, das die Schnecken einen wahren Leidensweg gehen, bis sie auf den Teller kommen: Sie wären nämlich tagelang in einem Sandgehege ausgesetzt um sich „auszuschleimen“. Hört sich vernünftig an, aber ich bin doch ein skeptischer Mensch und habe im Internet nachgeguckt, aber darüber nichts gefunden.
Meine Frage: Stimmt es, das Schnecken sich im Sand „ausschleimen“?

Mit den besten Grüßen

Stefan

Hi Stefan,

Meine Frage: Stimmt es, das Schnecken sich im Sand „ausschleimen“?

fast richtig: Die Schnecken sitzen im Mehl, und es geht nicht um das Ausschleimen.

Gruß Ralf

Hallo !

Welches Tier geht keinen Leidensweg?

Krabben und Langusten : Lebend gekocht oder lebend auf die heiße Pfanne.

Gänseleber : Mit einem Propfen zwangsgefüttert. Heute noch überall im Osten.

Kälber: Schön helles Fleisch durch Zwangsbewegungslosigkeit im Mastkäfig.

Fisch : Erstickung und Erdrückung. Erdrückung durch tonnenschwere Lagerung bei vollem Bewußtsein. Auch ein Fisch ist ein Lebewesen.

Usw, usw.

Guten Appetit, Conrad.

Um was geht es dann bei der Prozedur?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Um was geht es dann bei der Prozedur?

Es geht um die Leerung der Verdauungsorgane…

Grüße,
Tinchen

1 Like

Es geht um die Leerung der Verdauungsorgane…

Hallo Tinchen,

gibt es das „ausschleimen“ also gar nicht? Werden die Schnecken also ganz „normal“ (d.h. nach dem sie keinen Kot u.ä. mehr im Körper haben) gekocht?

Stefan

Hi,
dazu habe ich neulich gelesen, dass Schneckenerntezeit im Spätherbst sei (Schneckenzüchterin von der Alb, Artikel in der Stuttgarter Zeitung). Danach entleeren die Schnecken ohnehin ihre Gedärme, bevor sie sich zum Winter in ihr Häuschchen zurückziehen und „die Tür“ verschließen. Von Mehl, Sand o.ä. war da nicht die Rede.

Grüßle,

Susanne

Also, das ist so …
Hallo alle,

wer Schnecken privat sammelt (so viel ich weiß, sind die Weinbergschnecken bei
uns geschützt), tut das in der Regel im herbst, wenn die Tiere sich eingraben und
einen Kalkdeckel gebildet haben. Dann haben sie etliche Zeit schon nichts mehr
gefressen und der Darm ist leer.
Wer dies unter dem Jahr tur, oder wer Schnecken gewerbsmäßig züchtet und das
ganze Jahr über liefern muss, der setzt sie zum Schluss einige Tage in Mehl. Die
Tiere fressen das und der Darm ist danach sauber.
Getötet werden Sie m. W. in kochendem Wasser, wie das auch mit hummern und
Shrimps und Co. geschieht, weil das die schnellste und humanste und auch
vorgeschriebene Methode ist. Es gibt Tötungsvorschriften für jede Tiergruppe, die
sich danach richten, welches Nervensystem so ein Tier besitzt und wie es
möglichst ohne Leiden zu töten ist.
Ciao
Bolo2L

Hi Leute,

aus Frankreich ist mir auch noch die Variante mit Petersilie bekannt.
Ein Paar Tage in einen Eimer mit reichlich Petersilie, dann ein Paar Tage auf Sand oder Mehl und dann ein Paar Stunden auf Salz.
Letzteres ist nicht wirklich im Rahmen des Tierschutzes und wird wenn ueberhaupt nur noch im Privaten Bereich praktiziert.

Tschau
Peterr

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Bolo2L

tut das in der Regel im herbst, wenn die Tiere :sich eingraben
In meiner Schulzeit (Internat im Elsass)gingen wir im Herbst auch Schnecken sammeln.

einen Kalkdeckel gebildet haben.

Richtig, nur eingegraben hatten sich diese nicht. :eingegraben, nein auf Weinblättern fanden wir sie.
Wir hatten ganz strenge Regel: Schnecken am Blatt anklopfen, fallen oder Lösen sich diese nicht waren sie Tabu.
Wer diese Regel nicht einhielt bekam einen Eintrag im Klassenbuch und einen strengen Verweiß.
Gut, wir haben es mitgemacht, aber nur Freiwillig. Nebenbei dienten wir auch den Winzern.
Die Schnecke ist ein Feind dieser. (Vernichtung der Blätter, Vermehrung etc.).
Sollten wir den Winzern nicht dankbar sein für diese Delikatessen? Wir machten damals zwei Sachen: Umweltschutz (es wurden keine Chemikalien engesetzt), und die Natur geschützt. Stopp, da fehlt noch was, als Schüler haben wir pro Schnecke 1 Franc bekommen.
Damals wurde sofort wieder alles in Carambar umgesetzt. Frankreichbesucher mit Kinder kennen diese bestimmt.

schon nichts mehr
gefressen und der Darm ist leer.
Wer dies unter dem Jahr tur, oder wer Schnecken gewerbsmäßig
züchtet und das
ganze Jahr über liefern muss, der setzt sie zum Schluss einige
Tage in Mehl. Die
Tiere fressen das und der Darm ist danach sauber.
Getötet werden Sie m. W. in kochendem Wasser, wie das auch mit,

Als ich zum ersten Mal in Spanien auf dem Markt war, war ich erschrocken als die Beutel sich bewegten. Ich erfuhr von einer Gastwirtin dass die Schnecken in Mehl und anschließend noch in Salz gelegt werden. Zitat: Du musst den Deckel fest verschließen sonst sind sie alle weg!

Ich liebe Schnecken über alles, aber in Spanien lasse ich die Finger davon.

hummern und
Shrimps und Co. geschieht, weil das die schnellste und
humanste und auch
vorgeschriebene Methode ist. Es gibt Tötungsvorschriften für
jede Tiergruppe, die
sich danach richten, welches Nervensystem so ein Tier besitzt
und wie es
möglichst ohne Leiden zu töten ist.

Es gibt aber noch eine Methode für den Hummer: Thermidor.
Ich sah nun extra im Fachbuch (Escoffier) nach. In der Rezeptur selbst ist nur die Zubereitung beschrieben. Insider (Köche) wissen wie der Hummer gemacht wird. Darüber möchte ich jedoch nichts sagen.

Claude, etwas im Eimer wegen seiner seine Frau, konnte sich aber diesen Kommentar nicht verkneifen.

Hallo Claude,

Sollten wir den Winzern nicht dankbar sein für diese
Delikatessen?
Ich liebe Schnecken über alles, aber in Spanien lasse ich die
Finger davon.

Also mir kann man ein paar gut durchgekochte
Radiergummis hinstellen, wenn die Knoblauch-Sosse stimmt
bin ich’s zufrieden (und dieSchnecken, die dann nicht
gefressen wurden wohl auch).

Gruesse
Elke

Hallo Claude,

tut das in der Regel im herbst, wenn die Tiere :sich eingraben
In meiner Schulzeit (Internat im Elsass)gingen wir im Herbst
auch Schnecken sammeln.

einen Kalkdeckel gebildet haben.

Richtig, nur eingegraben hatten sich diese nicht.

eingegraben, nein auf Weinblättern fanden wir sie.

Ja, das mag an der wärmeren Gegend liegen. Wo ich aufgewachsen bin (ca. 500 m,
Mittelgebirge, haben sich die Viecher ein ganzes Stück in die Erde eingegraben,
um den Frost zu überstehen.

Es gibt aber noch eine Methode für den Hummer: Thermidor
.
Ich sah nun extra im Fachbuch (Escoffier) nach. In der
Rezeptur selbst ist nur die Zubereitung beschrieben. Insider
(Köche) wissen wie der Hummer gemacht wird. Darüber möchte
ich jedoch nichts sagen.

Ist bekannt.

Claude, etwas im Eimer wegen seiner seine Frau, konnte sich
aber diesen Kommentar nicht verkneifen.

Was ist mit ihr? Was auch immer: Ich wünsch Euch alles Gute und drück die Daumen!
Bolo

Mit Nudeln gereinigt
Hallo zusammen,

mein Opa (spanischer Abstammung) hat die Schnecken früher auch selbst gesammelt, diese in einem grossen Eimer „gehalten“ und sie mit diesen kleinen dünnen Suppennudeln „gefüttert“ Reis hat er auch glaube ich mal genommen. Das diente dazu den Magen der Schnecken zu reinigen, wenn das was rauskam nicht mehr schwarz war, konnten die Schnecken zubereitet werden.

Habe keine Ahnung wie Schnecken zubereitet werden, aber ich finde, die Sauce muss stimmen. Meine Oma hat immer eine pikante Tomatensauce gemacht, die war mmmmhhh. Vor einiger zeit habe ich mal Schnecken beim Griechen gegessen, nunja, das war mehr Öl als Schnecke, daher nicht sehr geniessbar gewesen.

Gruss
Sandy

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]