Hallo und guten Tag!
Seit der Rechtschreibreform ist in der deutschen Sprache/Schrift ja so gut wie alles erlaubt. Egal, wie unmöglich es manchmal auch aussehen mag. So ist mir beispielsweise die neue Schreibweise von Delphin als „Delfin“ oder Philosoph als „Philosof“ oder gar als „Filosof“ einfach ein Graus. Neulich habe ich im TV einen Satz aufgeschnappt, der mir nicht mehr aus dem Kopf geht. Es wurde gesagt: " Das Mädchen hängt sehr an seinem Onkel." Wie sagt man es eigentlich richtig: „Das Mädchen hängt sehr an seinem Onkel“ oder muß es heißen „… an ihrem Onkel.“? Welche Regel wird hier angewendet? Ich kenne von früher noch die „besitzanzeigenden Fürwörter“, so wurde es mir mal beigebracht vor mehr als einem Vierteljahrhundert. (seufz). Wer weiß was? Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
Grüße aus Bonn,
Iris