Das Mädchen hängt sehr an seinem oder ihrem Onkel?

Hallo und guten Tag!

Seit der Rechtschreibreform ist in der deutschen Sprache/Schrift ja so gut wie alles erlaubt. Egal, wie unmöglich es manchmal auch aussehen mag. So ist mir beispielsweise die neue Schreibweise von Delphin als „Delfin“ oder Philosoph als „Philosof“ oder gar als „Filosof“ einfach ein Graus. Neulich habe ich im TV einen Satz aufgeschnappt, der mir nicht mehr aus dem Kopf geht. Es wurde gesagt: " Das Mädchen hängt sehr an seinem Onkel." Wie sagt man es eigentlich richtig: „Das Mädchen hängt sehr an seinem Onkel“ oder muß es heißen „… an ihrem Onkel.“? Welche Regel wird hier angewendet? Ich kenne von früher noch die „besitzanzeigenden Fürwörter“, so wurde es mir mal beigebracht vor mehr als einem Vierteljahrhundert. (seufz). Wer weiß was? Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
Grüße aus Bonn,
Iris

Es heißt "… hängt an seinem Onkel. " weil es das Mädchen heißt.

Hallo,

ich plädiere unabhängig von Rechtschreibung und Regeln dafür, dass
Ihr Sprachgefühl entscheiden darf,
das heißt, wie Sie es so schön ausdrücken, „einen schrecklichen Satz“ sollte niemand zu sagen gezwungen sein.
Drücken Sie aus, was Sie meinen; auf die Art die Ihnen lieb und nützlich ist!
(Auch wenn die Regeln vermutlich, soweit sie zu diesem Punkt aufgeschrieben worden sind, nichts anderes erlauben würden als den Satz der nach Ihrem Geschmack der schreckliche ist)
Gruß J

Auch nach der Rechtschreibreform heißt es „an seinem Onkel“ bezogen auf „das Mädchen“.
Auch der Philosoph kennt nur eine Schreibweise, nämlich die alte, denn nicht alle Fremdwörter sind eingedeutscht worden.

Ich hoffe, dass ich weiterhelfen konnte.

Das grammatikalische Geschlecht hat mit dem von Personen nicht viel zu tun, auch wenn das allgemein angenommen wird. Das Substantiv Mädchen ist ein Neutrum, daher muss es natürlich „sein Onkel“ heißen. Heutzutage geht dieses Wissen immer mehr verloren, und so liest man in solchem Zusammenhang immer öfter „ihr“.

Hallo Iris,
ja, ja, die neue Rechtschreibung. Der „Delfin“ geht ja noch, aber der Filosof ist lt. meinem Duden doch noch nicht zugelassen - weder mit einem „f“ noch mit zweien. Gott sei Dank.
In Deinem Beispiel muss es heißen „Das Mädchen hängt an SEINEM Onkel“, da „das Mädchen“ Neutrum und nicht Femininum ist.
Viele Grüße
Klara

Ja, ich denke „an seinem Onkel“ ist richtig. Die Possessivpronomen sind ja vom Geschlecht des Referenten abhaengig. Da „das Maedchen“ ja neutrum ist, ist „sein Onkel“ korrekt.
Im Umgangssprachlichen wuerde „an ihrem Onkel“ wohl auch akzeptiert werden, da ja jeder weiss, dass das biologische Geschlecht eines Maedchens weiblich ist.

LG

Seit der Rechtschreibreform ist in der deutschen
Sprache/Schrift ja so gut wie alles erlaubt.

Das ist übertrieben. Einige wenige Regeln wurden gelockert, die meisten gelten nach wie vor.

beispielsweise die neue Schreibweise von Delphin als „Delfin“
oder Philosoph als „Philosof“ oder gar als „Filosof“ einfach
ein Graus.

Du musst sie ja nicht benutzen. Und außer dem Delfin ist mir in der Praxis auch noch keine davon begegnet.

Neulich habe ich im TV einen Satz aufgeschnappt,

der mir nicht mehr aus dem Kopf geht. Es wurde gesagt: " Das
Mädchen hängt sehr an seinem Onkel." Wie sagt man es
eigentlich richtig:

So ist es grammatikalisch richtig. Und zwar nach der alten wie nach der neuen Rechtschreibung. Das Mädchen ist, grammatikalisch gesehen, sächlich, und deshalb lautet das Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwort) dazu: sein. Darüber hat sich übrigens schon Mark Twain lustig gemacht, dass die Deutschen einem dermaßen weiblichen Wesen wie einem Mädchen das sächliche Geschlecht geben. Das hängt halt mit der Verkleinerungsform „-chen“ zusammen; die ist immer sächlich.

Viele Grüße
Jens J. Korff
www.korfftext.de

Hallo Iris!

Dass Dir das komisch erscheint, rührt daher, dass „Mädchen“ im Deutschen kurioserweise eben nicht weiblich, sondern ein Neutrum ist: DAS Mädchen. Und genau deshalb ist die Version, die Du im TV gehört hast, auch die grammatikalisch korrekte - das besitzanzeigende Fürwort „seinen“ bezieht sich eben zurück auf das ‚neutrale‘ Substantiv „Mädchen“. Und ja, ein bisserl komisch ist das Ganze trotzdem. ;-]

Ach, übrigens: Auch wenn sich durch die letzte Reform einige Dinge (wie der Delfin) geändert haben, so bleibt der Philosoph auch weiterhin der Philosoph - auch bei einer ganzen Reihe von weiteren altgriechischen Wortstämmen wäre das sonst schon ziemlich schaurig geworden…

Viele Grüße aus Leipzig
Christopher

Hallo!

Herzlichen Dank für die ausführlichen, vielfältigen, informativen und hilfreichen Antworten!! Diese Seite ist wirklich eine tolle Sache. Noch einen schönen Abend.
Iris

Ich glaube fuer ,das Maedchen’ dass die korrekte Form ihrem ist. Seinem ist fuere ,der Junge’

Guten Morgen!

Vielen Dank. Doch zwischenzeitl. bin ich überzeugt, daß es „seinem Onkel“ Heiden muß, da „das Mädchen“ in diesem Zusammenhang Neutrum ist. Das tatsächliche biologische Geschlecht ist hierbei irrelevant.
Freundl. Grüße
Iris

Ich glaube fuer ,das Maedchen’ dass die korrekte Form ihrem
ist. Seinem ist fuere ,der Junge’

Sorry, habe nicht viel Zeit. Es ist korrekt: das Mädchen - sein Onkel; sie - ihr Onkel.
Grüße!

Hallo İris,

für die verspaetete Antwort möchte ich mich entschuldigen, die Nachricht habe ich soeben erst durchlesen können. Tatsaechlich hat sich bezüglich der neuen Rechtschreibung sehr vieles veraendert, nicht jedoch in diesem Fall. Da „das“ Maedchen „neutrum“ ist nimmt das Pronomen das ‚Neutrum‘ als Bezugsartikel. Der Satz lautet demgemaess ‚Das Maedchen haengt sehr an seinem Onkel‘. Es hört sich vielleicht nicht ganz richtig an, ist aber grammatisch korrekt:smile:
Ich hoffe, dass ich weiterhelfen konnte, bitte melden Sie sich falls Sie noch weitete Fragen haben sollten, ich werde auch diesmal versuchen, früher zu schreiben:smile:
Ayca

Hallo liebe Iris,

Mit der Rechtschreibreform hat das nichts zu tun.
Die (grammatische) Frage ist hier, ob sich das Possessivpronomen (= Besitz anzeigendes Fürwort) auf das grammatische Geschlecht (DAS Mädchen, nicht DIE Mädchen) oder auf das biologische Geschlecht (ein Mädchen ist eine weibliche Person) beziehen soll.

Ich wende meistens die Regel an, dass im gleichen Satz das grammatische Geschlecht beibehalten werden soll,
also:
Das Mädchen–> sein Onkel.

Später im Text kann man dann mit den Pronomen (Fürwörtern) auf das biologische Geschlecht verweisen, also:
Das Mädchen hängt sehr an seinem Onkel, und er hängt sehr an seiner Nichte. --> SIE besucht IHREN Onkel jeden Tag.

Schönen Gruß von JKM

Hi, Iris,

der Duden „Richtiges Deutsch“ von 2001 verlangt innerhalb desselben Satzes, dass dem grammatischen Geschlecht gefolgt wird, also Neutrum, also „sein(em) Onkel“. Im folgenden Satz ist erlaubt, dem natürlichen Geschlecht zu folgen, also „sie“ etc. zu verwenden.

Beste Grüße,

Edgar

Liebe Iris,
der Satz, den du gehört hast, war grammatisch richtig. Da das Mädchen ein sächliches Substantiv(Nomen)ist muss auch das Possessivpronomen, das ja einen Besitz des Mädchens anzeigt ( hier der Onkel des Mädchens),sächlich sein.
Bsp.
Das Mädchen schreibt an seinen Vater. Das Mädchen gratuliert seiner Mutter. Klingt ein wenig ungewöhnlich, da es oft falsch gemacht wird und man das natürliche Geschlecht des Mädchens oft mit dem grammatischen verwechselt; aber der Satz:" Das Mädchen hängt sehr an seinem Onkel." ist so richtig .

Viele Grüße
ami de la nuit

Hallo,
auch Dir vielen Dank für die hilfreiche und erklärende Antwort. Mittlerweile denke ich sogar, daß ich mit ein wenig logischem Sachverstand auch selber hätte darauf kommen können. Naja, im Zeitalter des Internets sind Fragen schnell gestellt, da man die Antwort in der Regel schneller erhält, als durch eigene Recherche. Manchmal bin ich mir nicht sicher, ob ich mich darüber freuen oder traurig sein sollte :wink:
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag für Dich!
Iris

Hallo,

mir geht’s genauso mit der neuen Rechtschreibreform! Ich finde einiges unsinnig, aber es sind nun die Regeln.

Zu Ihrer Frage: richtig ist der Satz „Das Mädchen hängt sehr an seinem Onkel“. Das Wort „seinem“ ist ein Possessivpronomen (oder, wie Sie sich richtig erinnern „besitzanzeigenden Fürwörter“) und bezieht sich auf das Subjekt „Mädchen“. Das Wort „Mädchen“ ist sächlich (Neutrum) mit dem Artikel „das“. Artikel „das“ verlangt das Possessivpronomen „sein“. Also richtig ist „sein Onkel“. Die meistgebräuchliche Variante „Das Mädchen hängt sehr an ihrem Onkel“ ist umgangsprachlich!!! Das hat sich sehr stark in die deutsche Sprache etabliert.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben.
Viele Grüße

Hallo ich habe da auch ma ne frage… ich würde gerne wissen warum " das mädchen" als neutrum bezeichnet wird weil ich lese überall nur das es so ist und keiner wirklich ne ahnung hat warum überhaupt ausser das es mit „en“ aufhört und somit eine ausnahme ist gibst noch ne andere erklärung dafür?