Wie heißt das Nomen richtig: das Nachtreten oder der Nachtritt?
Gruß
RoM
Wie heißt das Nomen richtig: das Nachtreten oder der Nachtritt?
Gruß
RoM
Wie heißt das Nomen richtig: das Nachtreten oder der
Nachtritt?
Wie soll der Satz denn lauten?
[Ein Nomen „Nachtritt“ (zu „nachtreten“) ist weder im Duden noch im DWDS noch bei Wahrig/Bertelsmann zu finden.]
Gruß
Kreszenz
Es geht darum, einen Gegner nochmals zu treten, nachdem er bereits auf dem Boden liegt. Dies muss nicht unbedingt im wörtlichen Sinne sein, sondern kann sich z.B. auch auf eine Diskussionsrunde beziehen.
Das Wort ist sowohl Überschrift, wie auch in dem Kapitel in mehreren Sätzen vorhanden. Im Duden hatte ich es auch nicht gefunden, aber ich gehe davon aus, dass es das Nomen dennoch gibt.
[Ein Nomen „Nachtritt“ (zu „nachtreten“) ist weder im Duden
noch im DWDS noch bei Wahrig/Bertelsmann zu finden.]Gruß
Kreszenz
Das Wort ist sowohl Überschrift, wie auch in dem Kapitel in
mehreren Sätzen vorhanden. Im Duden hatte ich es auch nicht
gefunden, aber ich gehe davon aus, dass es das Nomen dennoch
gibt.
Ja, es wird verwendet (aber anscheinend nicht häufig genug, um im Duden zu erscheinen), meist bezogen auf verbales „Nachtreten“, z. B. in diesem Artikel:
„Ich bin überrascht, dass es nur 2:0 ausgegangen ist“. Diese ebenso selbstbewusste wie richtige Aussage war auch ein verbaler Nachtritt in Richtung tschechisches Team…
Deine ursprüngliche Frage
Wie heißt das Nomen richtig: das Nachtreten oder der Nachtritt?
lässt sich also nicht eindeutig beantworten - es kommt auf den Kontext an.
Gruß
Kreszenz
[Ein Nomen „Nachtritt“ (zu „nachtreten“) ist weder im Duden
noch im DWDS noch bei Wahrig/Bertelsmann zu finden.]
Hallo,
auch nicht als Gegenstück zum Tagesritt??
Gruss Reinhard
Hallo,
[Ein Nomen „Nachtritt“ (zu „nachtreten“) ist weder im Duden
noch im DWDS noch bei Wahrig/Bertelsmann zu finden.]
auch nicht als Gegenstück zum Tagesritt??
nein, überzeug Dich selbst:
Duden,
DWDS,
Bertelsmann/Wahrig.
Gruß
Kreszenz
Wohl aber gibt es den
Abtritt
Auftritt
Rücktritt
Vortritt
Zutritt
Moin, RoM,
Wie heißt das Nomen richtig: das Nachtreten oder der
Nachtritt?
das kommt darauf an: Der Vorgang heißt Nachtreten, einen einzelnen Tritt während des Nachtretens kann man Nachtritt nennen. Ohne Zwang würde ich das aber nicht tun.
Gruß Ralf
@Reinhard Kern: Gemeint ist selbstverständlich der Nach-tritt, nicht der Nacht-ritt. Ich dachte, das wäre aus der Erklärung ersichtlich.
@Kreszentia: 1) Dass der Begriff nicht in Wörterbüchern steht, sagt nichts darüber aus, ob es das Wort gibt oder nicht. Was noch wichtiger ist, es muss noch nicht einmal bedeuten, dass beide Wörter richtig sind. 2) Ich sehe nicht, wie es auf den Kontext ankommen könnte.
@Abgemeldet: Ja, ich denke auch, dass man vermutlich von Abtritt, Auftritt etc. auf Nachtritt schließen kann. Da die deutsche Sprache jedoch leider nicht logisch ist, würde ich gerne auf Nummer Sicher gehen.
Hallo Ralf,
das finde ich eine sehr interessante Unterscheidung. Du meinst also, dass die beiden Wörter unterschiedliche Bedeutungen haben. Das ist für mich nachvollziehbar. Hast du dafür irgendeine Quelle, oder ist das eher so ein Bauchgefühl?
Gruß
RoM
Der Vorgang heißt Nachtreten, einen
einzelnen Tritt während des Nachtretens kann man Nachtritt
nennen. Ohne Zwang würde ich das aber nicht tun.
@Kreszentia: 1) Dass der Begriff nicht in Wörterbüchern steht,
sagt nichts darüber aus, ob es das Wort gibt oder nicht.
Ganz recht, deshalb schrieb ich ja
Ja, es wird verwendet (aber anscheinend nicht häufig genug, um im Duden zu erscheinen)
Was noch wichtiger ist, es muss noch nicht einmal bedeuten, dass
beide Wörter richtig sind.
Welchen Kriterien muss denn für Dich ein Wort genügen, um „richtig“ zu sein? Wo und von wem wird das entschieden?
- Ich sehe nicht, wie es auf den Kontext ankommen könnte.
Mehrere Begriffe mit gleicher/ähnlicher Bedeutung sind nicht generell beliebig austauschbar.
So ist z. B. der Ausdruck „… Rote Karte wegen Nachtretens …“ durchaus geläufig, während „… Rote Karte wegen Nachtritts …“ zwar nicht „falsch“ ist, aber ungebräuchlich.
Auch wenn es für einen Sachverhalt zwei oder mehr „richtige“ Wörter gibt, passt nicht jedes davon gleich gut in jeden Kontext.
Gruß
Kreszenz
Hi RoM,
Hast du dafür
irgendeine Quelle
die Quelle bist Du, Du hast ein Wort erfunden (oder von mir aus gefunden), das steht jedem frei, der spricht oder schreibt. Sobald sich genug Leute finden, die das Wort benutzen, landet es im Duden.
oder ist das eher so ein Bauchgefühl?
Das ist kein Bauchgefühl, sondern schlichte Überlegung. Der Tritt - das Treten, der Hieb - das Hauen, das Loch - das Löchern.
Gruß Ralf