Hallo zusammen!
ich suche das Nomen zum Verb „verausgaben“. Ich finde im Duden aber kein ähnliches Substantiv zum Verb:
die Verausgabe / die Verausgaben gibt es nicht. Welchen Ausdruck könnte ich stattdessen einsetzen?
Grüße
Hallo zusammen!
ich suche das Nomen zum Verb „verausgaben“. Ich finde im Duden aber kein ähnliches Substantiv zum Verb:
die Verausgabe / die Verausgaben gibt es nicht. Welchen Ausdruck könnte ich stattdessen einsetzen?
Grüße
Danke Christa! Warum komme ich selbt nicht auf diese Idee?
Manchmal steht man auf dem Schlauch, passiert mir auch.
Hallo, Nadja,
kleiner Tipp am Rande :
Manchmal ist es hilfreich, auf der betreffenden Duden-Seite nach ganz unten („Blättern“) zu scrollen - da findet man die Stichwörter, die dem aktuellen Eintrag im Alphabet vorausgehen bzw. folgen.
(Mir werden btw bei der Eingabe ins Suchfeld des Online-Dudens schon nach „veraus“ die folgenden Begriffe angezeigt: - Verausgabung - Verauslagung - verausgaben - verauslagen.)
Gruß
Kreszenz
Hallo Kreszentia,
zwei Wörter haben mich immer fasziniert: vereinahmen und verausgaben.
Ich habe mich immer gefragt, warum nicht „vereinnehmen“ und warum nicht „verausgeben“. Was wir hier haben, sind die Stammvokale des Präteritums, die Infinitive geworden sind. Und ich dachte mir, dass es nur diese zwei Wörter gibt. Und sieh da: Es gibt sogar ein drittes Wort: Verauslagen. Gibt es noch welches?
Grüße
Hallo, Nadja,
„vereinnahmen“ und „verausgaben“ entstanden wohl nicht aus Präteritumsformen von „einnehmen“ bzw. „ausgeben“, sondern aus den von diesen Verben abgeleiteten Nomen, siehe http://www.canoonet.eu/wordformation/vereinnahmen:V:haben und http://www.canoonet.eu/wordformation/verausgaben:V:haben.
Gibt es noch welche
s?
Mit Vokalwechsel bei der Nomen-zu-Verb-Derivation z. B. beschriften und bevorzugen.
Gruß
Kreszenz