'Das Nutella' oder 'Die Nutella'?

Hallo,

letztens waren wir bei meinem Schwiegereltern. Am Abendbrottisch fragte ich meine Frau „Kannst du mir bitte die Nutella reichen?“ Worauf ich die Antwort bekam „Das heißt das Nutella.“

Tatsächlich löste diese einfache Bitte meinerseits eine sehr kontroverse Diskussion aus.

Meine Argumentation war „Es heißt doch die Nuss-Nougat-Creme.“
Gegenargumentation meines Schwiegervaters „Und es ist das Glas.“

Kann mir jemand hier weiterhelfen? Bitte mit Begründung. Mein Schwiegervater ist ein Besserwisser per Definition :frowning:

Danke

Moin, Müh,

iss wurscht :smile:))

Soweit ich weiß, ist das nirgends festgelegt, und debattiert wird die Frage, seit die Schmiere auf dem Markt ist.

Gegenargumentation meines Schwiegervaters „Und es ist das
Glas.“

Dann schlag ihn doch mit den eigenen Waffen und bitte ihn demnächst um das Marmelade und den Margarine (-Becher).

Gruß Ralf

Mahlzeit,

Kann mir jemand hier weiterhelfen? Bitte mit Begründung. Mein
Schwiegervater ist ein Besserwisser per Definition :frowning:

vielleicht hilft Dir die FAQ:1134 weiter.

Gandalf

Guhn Moong,

das ist eine Frage, die mit unregelmäßiger Regelmäßigkeit durch alle doitschbrackigen Phoren geißterbahnt. Auch bei anderen Mackennamen wie Kola, Pfanta & Co wirt oft Ost und West und Sünd und Mord die Frage nach dem drammatischen Geschlächt gestählt.

In spanischsprachigen Lendern sollte man üpprijens keine Kola bestellen wenn man eine Kola will, alldieweil dort der/die/das pfonetische /kola/ (ottogräflich cola) dem teutschen Wort Schwanz entspricht.
Wie im Deutschen bezeichnet es sowohl das tierische Arschanhängsel wie auch das männschliche äußere Genialanhänsel. Die Bestellung einer /kola/ kann sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Bestellungsaufgeber/inne/n zu grobßen Miss- und Mister-Verständnissen führen.

Als Einstieg zum Ausstieg aus der Sinnvolligkeit der Diskussion über der/die/das Nutella schmeiß mal Gugl an
http://www.google.de/search?q=%22die+Nutella%22+%22d…

Krause Grüße
Pit

Wie bereits erwähnt wurde, gibt es da kein festes Genus.
Nach der Endung jedoch, -a, würde ich „die Nutella“ sagen. Spontan sind „Sofa“ und „Mofa“ die einzigen Neutra auf -a, die mir einfallen (letzteres ist doch eins, oder?). In anderen Sprachen fallen mir gar keine ein; dort dürften es auch nicht allzu viele sein.

mfg,
Che Netzer

Spontan sind „Sofa“ und „Mofa“ die einzigen Neutra auf -a, die
mir einfallen (letzteres ist doch eins, oder?). In anderen
Sprachen fallen mir gar keine ein; dort dürften es auch nicht
allzu viele sein.

Naja, ein paar mehr gibt es schon, z. B.

Drama
Koma
Thema
Klima
Schema
Plasma
Asthma
Rheuma
Delta
Trauma
Dogma
Panorama

Gruß
Kreszenz

1 Like

Ja, deswegen auch das „spontan“ :smile:
Aber allgemein sind (besonders im Lateinischen/Italienischen) die meisten Wörter auf -a feminin.
Bei den Namen dasselbe (Obwohl Neutra da tatsächlich etwas ZU selten sind. Aber man ist zumindest das Genus gewöhnt).

Vor einigen Jahren hatte man mir beispielsweise eine Art Italienisch-Bilder-Vokabelbuch gegeben. Damals konnte ich eigentlich nur Deutsch und ein paar Wörtchen Englisch.
In einem der Bilder waren zwei Fahrräder abgebildet und (vermutlich) mit den italienischen Namen für Herren- bzw. Damenfahrrad beschriftet. Die Aufgabe war, diese deutschen Begriffe den Rädern zuzuordnen. Anstatt über das Aussehen der Fahrräder zu gehen, habe ich mich einfach am Endvokal orientiert. Hat geklappt.

Von daher dürfte diese Intuition nicht nur am Latein liegen :wink:

mfg,
Che Netzer

PS: Die nächste Frage wäre wohl, ob es im Plural „Nutellas“ oder „Nutellen“ heißt :smile:

Hallo,

für das Mofa ganz logisch zu erklären, weil dies lediglich die Abkürzung ist für das Motor-Fahrrad bzw. das motorisierte Fahrrad.

Gruß
Lawrence