Das oder dass / Nebensatz oder Relativsatz

Hallo zusammen!

Relativsätze und Nebensätze sind mir Begriffe und ich kann sie auseinanderhalten. Wenn es aber um „Mal“ geht, weiß ich nicht weiter

A) Das ist das erste Mal, dass ich dieses Gebäude gesehen habe.

B) Das ist das erste Mal, das ich dieses Gebäude gesehen habe.

Ich danke euch

Hallo Nadja,

mit dass und das ist es relativ (!) einfach. „Das“ schreibt man, wenn man es mit „dieses“, „jenes“ oder „welches“ ersetzen kann.

„Das ist das erste Mal, welches ich dieses Gebäude gesehen habe.“ klingt etwas seltsam, oder? Falsch ist es nicht, aber auf jeden Fall ist Variante A diejenige, die in mindestens 99,99 % der Fälle gemeint ist. :wink:

Gruß
Christa

Hallo Christa

Ich will dir nicht widersprechen ;-), aber: nein! Das ist sogar ganz arg falsch! Falscher geht’s nimmer.
Wieso?
„das erste Mal, welches …“ gibt vor, daß dieses „Mal“ Subjekt oder Akkusativobjekt ist.
„Das ist das erste Mal, welches (oder: das) ich vorhin schon andeutete.“
„Das ist das erste Mal, welches (oder: das) Gegenstand meiner folgenden Ausführungen sein wird.“

Dagegen ist „das erste Mal“ bei der obigen Nebensatz-Konstruktion ("… ich dieses Gebaüde gesehen habe") ein Temporaladverb. Und ein solches kann unmöglich einen Relativsatz zur Folge haben. Ersetze einfach mal „Mal“ durch „Ereignis“ oder „Fall“:
„Das ist der erste Fall, welcher ich das Gebäude gesehen habe.“
„Das ist das erste Ereignis, welches ich das Gebäude gesehen habe.“
Geht nicht. Stimmt’s?

Es wäre aber möglich, das Gemeinte so zu formulieren:
„Es ist das erste Mal, bei dem ich das Gebäude gesehen habe.“
Umganssprachlich sogar zum Beispiel:
„Es war das erste Mal, wo ich kein Lampenfieber hatte.“
Aber auch hier ist „das erste Mal“ Subjekt und nicht Adverb.

Gruß
Metapher

1 „Gefällt mir“

Hallo Metapher

Das ist der erste Fall, welchen ich das Gebäude gesehen habe.

Ist das okay?
oder
Das ist der erste Fall, welcher ich das Gebäude gesehen habe.

Grüße

Hallo Metapher,

ich dir auch nicht :smiley:, aber

können auch Nomen Temporaladverbien sein? Die Grammatiktheorie, über die ihr euch oft austauscht, habe ich (leider) so nie gelernt. Nicht in 6 Jahren Deutsch als Fremdsprache in Rumänien, und nicht in einem Jahr Deutsch als Unterrichtsfach in Deutschland. Wenn ich auf dieser Seite z. B. nachschaue:
https://mein-deutschbuch.de/temporaladverbien.html
finde ich das dort nicht. Aber wenn ich hier


nachschaue, ist es dann eben kein Temporaladverb, sondern ein Temporaladverbial (nobody’s perfect :stuck_out_tongue:), womit du aber mit dem Rest deiner Ausführungen dennoch Recht hättest. :wink:

Nein, geht gar nicht, das ist wohl wahr!

Oh ja, das höre ich mehrmals am Tag in der Schule. :flushed:

Viele Grüße
Christa

Um Himmels willen. Nein! Das waren zwei Bispiele, die zeigen sollten, dass es völligen Unsinn ergibt, wenn man hier aus dem Haupsatz „ich habe das Gebäude gesehen“ einen Relativsatz macht.

2 „Gefällt mir“

Hallo Christa,

doch: Unter „wie oft“:

„Ich habe das Gebäude [das erste Mal, zum ersten Mal, erstmals, erstmalig] gesehen.“

Und, ja, als Satzglied ist es ein Adverbial. Bin mir aber nicht sicher, ob es als Temporaladverbial oder als Satzadverbial zu bestimmen ist. In der Konstruktion „Es ist das erste Mal“ kann man es wohl sogar auch als Prädikativ bestimmen. Analog: „Es ist schön, dass du geschrieben hast.“

Ob es als Wortart - indem ich es gleichsetzte mit „erstmals“ - unter die Temporaladverbien fällt: Da bin ich mir nun auch nicht ganz sicher.

Übrigens ist der dass-Satz ein Subjektsatz. Er ist das Subejkt des Haupsatzes: „Dass ich … gesehen habe, ist das erste Mal.“

Gruß
Metapher