Das oder dass ( Welche Variante ist korrekt?)

Hallo!

Was ist korrekt? Ist das ein Relativsatz oder ein Nebensatz?

Das ist das erste Mal, dass ich sie mit dieser Kleidung sehe!
Das ist das erste Mal, das ich sie mit dieser Kleidung sehen!

Danke

Kennst Du die Eselsbrücke mit der Einsetzung von dieses, jenes, welches für das das/dass ?
Wenn das sprachlich passen würde dann kommt das hin, wenn nicht (95% der Fälle) kommt dass hin.

Kannst du ja gleich mal ausprobieren mit dem das am Satzanfang. Da man „dieses“ einsetzen könnte, schreibt man das.

mfG
duck313

1 Like

Hallo duck313!

ich bin aber überfördert!

Das passt aber nicht
Das ist das erste Mal, diese ich mit dieser Kleidung sehe.

Der Satz ist aber total verkehrt. Was ist das für eine Eselbrücke? :rofl:

Grüße

ich bin jetzt auch verwirrt !
habe ich mich vertan ?

Die Eselsbrücke stimmt schon.

„Ob es sich um ein „das“ oder „dass“ handelt, lässt sich relativ leicht überprüfen: Kann statt „das“ ein anderes Wort wie „welches“, „jenes“, „dieses“ oder das Nomen selbst eingesetzt werden, wird „das“ mit einem „s“ geschrieben.“

Lies mal hier kurz rein,
https://www-de.scoyo.com/eltern/lernen/lerntipps-lernmotivation/unterschied-das-und-dass-uebung

1 Like

So blöd finde ich die Erklärung von @duck313 nicht. So ähnlich versuchte meine Mutter mir das vor einigen Jahrzehnten beizubringen.

Dieses ist das erste mal, dass ich sie in dieser Kleidung sehe.
Klingt vielleicht ungewöhnlich und gestelzt, kann man aber so sagen.

Das ist das erste mal, dieses ich sie in dieser Kleidung sehe.
Hier sollte sich jedem ein Knoten im Hirn bilden.

Also ist der erste Satz richtig.

Grüße
Pierre

1 Like

Hi @Nadja,

da du mit den grammatischen Termini vertraut bist:

„das“ ist ein Demonstrativ- oder Relativ- Pronomen (Neutrum)

„dass“ ist eine Konjunktion , die einen Nebensatz einleitet.

Damit kannst du deine Frage selbst klären, oder?

Gruß
Metapher

1 Like

Ich denke ja! Relativ- oder Demonstrativ-Pronomina brauchen ein Bezugswort

Grüße

1 Like

Nadja hatte ausdrücklich nach dem 2. Satzteil gefragt.
Die Erklärung war aber für den 1. Satzteil.

Zum Glück hat sie das selbst bemerkt:

Fazit: Nadja kann besser Deutsch als Duck313.

:wink:

Hallo Gudrun,
das würde ich nie behaupten. Es geht an der ersten Stelle um den Austausch von Wissen und es geht nicht darum, wer schlechter oder besser ist. Niemand ist perfekt. In diesem Forum geht es darum, Fragen zu stellen und Antworten zu bekommen. Jede und jeder ist auch berechtigt und willkommen, sein Scherflein dazu beizutragen. Nur so entsteht einen Austausch bzw. Wissensaustausch. Dadurch kommt jede und jeder auf seine Kosten.

Grüße

Grüße

Habe ich ausgetauscht. War aber sicher ein Flüchtigkeitsfehler von dir. :smile:

Vielen Dank für den Hinweis.

Eben, weil er total verkehrt ist, siehst du, dass die Eselsbrücke STIMMT

Beispiel 1:
Was ist das für eine Eselbrücke?
Was ist dieses für eine Eselsbrücke? <-- kann man gelten lassen - also stimmt das „das“

Beispiel 2 für Fortgeschrittene :wink:
Wer sagt uns, dass das eine gute Eselsbrücke ist?

Ich ersetze das „das“ : Wer sagt uns, dass dieses eine gute Eselsbrücke ist? <-- klingt gut
Ich ersetze das „dass“ : Wer sagt uns, dieses das eine gute Eselsbrücke ist? <-- huch?!? Also stimmte dort das „dass“

Wenn ein Satz mit einem „diese/r jene/s/r“ dann völligen Murks ergibt, muss da ein „dass“ stehen

Gruß hex

1 Like