Das Quietschen der Güterzüge

Guten Tag!
Es würde mich sehr interessieren warum langsamfahrende Güterzüge
quietschen. Ich habe mit meinen Kollegen gewettet, was die
Ursache ist und wir bräuchten jetzt irgendwie eine Lösung um den
Gewinner (falls es einen gibt zu ermitteln).
Vielen Dank.
MFG

Michael

das quitschen kommt in erster line durch den spielraum den die räder haber. die räder sind auf einer seite (innen) grösser als die auflagefläche, durch das langsame fahren kann es sein das bei dem einem oder anderen rad die innenseite an der schine schleift.

ferner quitschen auch noch die kuplungen und die türen, die ladung und alles was nicht niet und nagelfest ist.

hoffe du hast nicht verloren

viele grüsse aus hamburg
metoo

Ich denke mal, daß ich Euch als Schienenfahrzeugtechniker weiterhelfen kann:
Also prinzipiell muß gesagt werden, dass nicht nur Güterwagen quietschen können, das ist ein allgemeines Problem. Es tritt bei Güterwagen nur häufiger auf aus folgenden Gründen:
* Güterwagen haben oft wesentlich höhere Achslasten als Reisezugwagen und mit größeren Lasten auch größere Kräfte, die im Rad-Schiene Bereich auftreten
* Güterwagen sind meist recht einfach konstruiert und haben nicht annähernd so moderne Drehgestelle und Federungskomponenten wie Reisezugwagen und Lokomotiven, meist einfach gebaute Lenkradsätze mit Blattfedern oder Drehgestelle mit nur einer Federungsstufe
solche einfache Laufwerke besitzen nur mäßig gute Laufeigenschaften, es kommt daher eher zum Anlaufen des Spurkranzes an der Schiene -> Quietschen
* Güterwagendkästen stützen sich oft über einfache Reibplatten auf den Drehgestellen auf, die beim Eindrehen stark quietschen
* besitzen meist alte „quietschintensive“ Klotzbremsen
* sind meist schlecht oder unzureichend gewartet (Bautoleranzen, Verschleiß, Reibung …) führt zu Klappern, Quietschen usw.

Ich hoffe, dass ich damit umfassend die Frage beantwortet habe.
Tschüß, Thomas.

Güterzüge können bei Kurvenfahrt quietschen, wenn der Unterschied zwischen kurvenaüßerer Geschwindigkeit und kurveninnerer Geschwindigkeit nicht mehr durch den radreifenumfangsunterschied (der Durchmesser ist am innen größer
als aussen) aufgenommen wird, dann gibt es einen Geschwindigkeitsunterschied zwischen Radreifen und Schiene, und das hört man.
Ausserdem fahren sie dann mit den Spurkränzen der kurvenäußeren Räder auf „Druck“ gegen die Schiene, und das quietscht
zusätzlich.

Harald