um diese Verwendung würde ich einen Bogen machen. Im Duden wird es als umgangssprachlich gekennzeichnet, was mir schon übertrieben erscheint. Hier im Haus kannte die Bedeutung jedenfalls niemand. Ich tippe darauf, daß das irgendein cooler Duden-Redakteur mal bei einem seiner Kinder gehört hat und das vor 20 Jahren.
Richtige Verwendung.
Den Singular gibt es bei Jeans=Hose nicht (vgl. trousers (engl.) oder los pantalones (span.); wobei el pantalón (inzwischen) auch gebräuchlich ist; vgl. übrigens auch „ich ziehe mir meine Hosen an“ o.ä. im etwas antiquarischen Deutsch meiner Großelterngeneration). Außerdem stünde der Singular ja lt. Duden für eine Farbe, d.h. der Satz wäre etwas komisch. „Mein rot ist schön“ sagt man ja im allgemeinen auch nicht.
Hallo C-Punkt,
eben nicht! Duden listet „das Jeans als die Farbe“ und einen Extra-Antrag für "Jean(ohne „s“ als Singular). Ruf Duden-Online auf, also Jeans = jean
Das ist so selten, daß ich davon ausgehe, daß meine Wortschöpfungen eher zur Standardsprache gehören werden. Als da wären:
dannig
und
der Plural mit ~se, z.B.: Rumse, Senfse, Honigse.
wenn wir schon dabei sind, könnte ich ja auch hier die Verwirrung vervollständigen:
Ebenfalls von einem Vornamen abgeleitet war der Begriff für den deutschen Vorgänger der aus den USA eingewanderten Blue Jeans. Seine Farbe war ähnlich, allerdings schon längere Zeit waschmaschinenfestes Anilinblau statt dem schnell ausbleichenden Indigo (eine richtige Levis 501 sollte spätestens in ihrem dritten Jahr sehr hell, kaum noch wahrnehmbar bläulich, und vor allem auch nicht gleichmäßig ausgebleicht sein), sein Stoff ebenfalls - wenn auch nicht identisch, aber auch in Köperbindung gewoben -, und er trat im Gegensatz zu den immer paarweise in der Mehrzahl auftretenden Jeans (= „Hänse“, wenn es zu Namen im Deutschen einen Plural gäbe) immer im Singular auf, obwohl er anders als die Jeans tatsächlich aus einer Mehrzahl von Kleidungsstücken, nämlich Jacke und Hose, bestand: Die Rede ist vom „Blauen Anton“, den heute vermutlich nur noch Leute ab 55 Lenzen sofort als „Arbeitsanzug“ verstehen. Zwar auch verwendet für Overalls und Latzhosen, aber im Grund seiner Seele ist der Blaue Anton ein Zweiteiler - deswegen wird das Wort auch nur im Singular verwendet.