Guten Abend!
Ich sammle und erwerbe regelmäßig bei Amazon verschiedene Einspielungen verschiedener Opern, und davor lese ich gerne die dortigen Rezensionen. Nun kommt es schonmal vor, dass eine Aufnahme aus den 30er oder 40er Jahren stammt, und oft ist in den Reviews zu lesen, dass entsprechend der Zeit das rollende „R“ besonders gut rollt, sozusagen.
Jetzt würde mich doch interessieren, was es damit auf sich hat. Findet sich das rollende „R“ nur zu dieser Zeit? War das Gesangsstudium ein anderes, wurde einem das so als richtig beigebracht? Und warum hört man in manchen Aufnahmen der 50er oder auch 60ern zuweilen auch noch ein rollendes „R“?
Würde mich interessieren, ob das rollende „R“ nur ein epochenspezifisches Relikt ist, oder eben nicht.
Viele Grüße, Stefan