Nein. Das „das“ ist in diesem Satz ein Demonstrativpronomen.
Nicht „das“ steht hier im Plural, sondern das Verb kann auch im Plural stehen. Schau mal nach unter
Verwendung von „das“ (ebenso wie „es“) in einem → Gleichsetzungssatz.
„Das“ ist hier kein Artikel, sondern ein Demonstrativpronomen („dies“, „dieses“). Es steht also anstelle eines Substantivs oder Pronomens und bezieht sich auf die Kinder.
Schauen wir uns das an:
Sind die Kinder laut?
Nein, das sind keine lauten Kinder. Das sind ruhige Kinder.
Hier bedeutet „das“ so viel wie „dies“ oder „diese hier“.
Grammatisch ist „das“ also singularisch im Wortlaut, aber es bezieht sich inhaltlich auf etwas Plurales (die Kinder). Das Deutsche erlaubt das, weil „das“ in dieser Funktion nicht nach Numerus (Singular/Plural) flektiert wird, sondern neutral bleibt.
Es ist also semantisch plural, formal aber Singular-Neutrum.
Darum klingt der zweite Satz auch völlig richtig:
Nein, die sind keine lauten Kinder. Die sind ruhige Kinder.
Hier wird einfach „die“ als Pronomen im Plural verwendet – das ist grammatisch eindeutiger, etwas umgangssprachlicher, aber ebenso korrekt.
Kurz gesagt:
„das“ → Demonstrativpronomen, formal Singular-Neutrum, aber auf die Kinder bezogen. Klingt neutral, leicht betont, manchmal distanzierter.
„die“ → Personalpronomen im Plural, direkter und natürlicher in der Alltagssprache.
Beides ist korrekt, aber:
In einem neutralen oder erklärenden Ton: „Das sind ruhige Kinder.“
In einem alltäglichen Gespräch klingt meist natürlicher: „Die sind ruhige Kinder.“