Die Deklination dieses Wortes passt in kein Schema. Gibt es noch Wörter, die diesem Schema entsprechen? Wie kann man die Deklination dieses Wortes logisch erklären und lernen?
ein Junges
das Fell des Jungen
dem Jungen
einem Jungen
mit Jungem
mit neugeborenem Jungem
mit neugeborenem Jungen
ein geschlüpftes Junges
einige Junge
einige Jungen
viele Junge
viele Jungen
beide Jungen
beide Junge
zwei Junge
alle Jungen
alle Junge
hat Junge
leck ihre Jungen
Jun|ge, das; -n, -n [mhd. junge, ahd. jungi]: 1. neugeborenes, noch
nicht ausgewachsenes junges Tier: Beispiele zur Dekl.: ein -s; die Katze ist schon als -s zu uns gekommen; das Fell des -n ist schwarz; dem -n, einem -n ist nichts geschehen; das Bild heißt Löwin mit -m, Löwin mit neugeborenem -m (auch: mit neugeborenem -n); ich … fand ein geschlüpftes -s (Lorenz, Verhalten I, 57).; einige J. (selten: einige -en); viele J. (selten: viele -n); beide -n (seltener: beide J.); zwei J.; alle -n (selten: alle J.); die Löwin hat J. bekommen; die Katze leckt ihre -n. 2. (landsch., bes. südd., österr.) Klein (1).
Die Deklination dieses Wortes passt in kein Schema. Gibt es
noch Wörter, die diesem Schema entsprechen? Wie kann man die
Deklination dieses Wortes logisch erklären und lernen?
Dann kann ich mit dem „jugendlich“ genauso verfahren:
der Jugen d liche
die Jugendliche
die Jugendlichen
Jugendliche
Genau!
Die Jugendlichen und Jugen d liche sind beide Plural. Stimmt es?
Das stimmt!
(Übrigens würde ich in dem Fall entweder „Stimmt’s?“ oder „Stimmt das?“ fragen. Bei „Stimmt es?“ würde ich eine Ergänzung erwarten, etwa „Stimmt es, dass …“.)