Das Tabu-Thema eigener Sender

Ich suche seit längere Zeit Infos über das Senden zu einem Satelliten. Anscheinend ist es wirklich ein Tabu-Thema, niemand möchte oder kann mir antworten.

Wie sieht das aus mit der Rechtslage? Legal oder Illegal, ein Signal zu einem ausgedienten bzw. nicht von der SES-Gruppe genutzten Satelliten zu senden?!

Wenn Legal, was muss ich machen, damit es wirklich legal ist?

Muss ich etwas bei der BNA anmelden oder eintragen lassen? Kostet es Geld?

Erfahrungsgemäß kenn ich auch das ATV im GHz-Bereich, welches durch Funkamateure betrieben wird.

Oder muss ich sogar legitimierter Funkamateur für soetwas sein?

MfG

Hallo Fragewurm,

Oder muss ich sogar legitimierter Funkamateur für soetwas
sein?

Privat ist das die einzige legale Möglichkeit !

Im Rahmen der Prüfung musst du auch all das des lernen was du hier zu diesem Thema fragst.
Also sowohl die technischen, wie auch die rechtlichen Fragen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Amateurfunkdienst

MfG Peter(TOO)

Danke, über Amaterufunk weiß ich bescheid.

Die Prüfung habe ich derzeit noch nicht abgelegt, da zu teuer!

Aber wenn ich soetwas machen möchte, welche Klasse reicht? A oder auch nur die kleine E?

Also wenn das die einzige Möglichkeit ist für einen privaten Betrieb, wie sieht es aus mit dem gewerblichen? Oder muss ich da auch den „Schein“ für machen?!

MfG

Danke, über Amaterufunk weiß ich bescheid.
Die Prüfung habe ich derzeit noch nicht abgelegt, da zu teuer!
Aber wenn ich soetwas machen möchte, welche Klasse reicht? A
oder auch nur die kleine E?
Also wenn das die einzige Möglichkeit ist für einen privaten
Betrieb, wie sieht es aus mit dem gewerblichen? Oder muss ich
da auch den „Schein“ für machen?!


Hallo Yannick,
die Geräte, um Satellitenbetrieb zu machen, sind im Selbstbau schon weit teuerer, als die Prüfung. Fertige Geräte kosten das 10 bis 30-fache der Prüfung. Also sollte es an der Prüfung nicht scheitern.
Mit der Klasse E bist Du auf die Bänder 10m, 2m, 70cm, und 3cm beschränkt. Aber wenn die Frequenzen des Satelliten in diesen Bändern liegen, kannst Du auch mit der E-Lizenz Betrieb machen.
Natürlich wäre in jedem Fall die A-Lizenz von Vorteil.
Gewerblicher Betrieb ist nur möglich, wenn Du einen eindeutigen Bedarf anmeldest. Z.B. Überseeverbindungen für Telefon bzw. Datenübertragung zu anderen Teilen Deiner Firma. Oder eigene Fernsehausstrahlungen.
Der Genehmigungsprozess ist sehr aufwändig und kostenintensiv!
Gruß, Edi

Danke, in spezielle AFU-Foren bin ich fündig geworden. Dort wurde mir geantwortet, dass ich lediglich einen eigenen Transponder benötige, damit das alles läuft.

Wenn ich auf SES-Astra 19.2E einen Transponder miete, würde das klappen.

Aber ich werde demnächst doch eindeutig die Prüfung machen.

Ob A oder E steht noch nicht fest.

Danke erstmal für dei viele Hilfe!


Hallo Yannick,
die Antwort in einem AFU-Forum war wohl mit einem Grinsen und Augenzwinkern behaftet.
Ein Transponder auf Astra kostet mehrere MILLIONEN-Euro pro Jahr. Dazu kommt die nötige Sendetechnik und die Genehmigung dafür durch die BNetzA.
Ist wohl doch das Beste, fleißig zu lernen und die AFU-Prüfung abzulegen.
Viel Erfolg dazu.
Gruß, Edi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Jap, dass war es auch :smile:

Ich hab dann doch mehr Möglichkeiten im VSAT gefunden…
Das ist aber ein anderes Thema. Ich danke Euch erstmal :wink:

MfG

Ich hab dann doch mehr Möglichkeiten im VSAT gefunden…
Das ist aber ein anderes Thema. Ich danke Euch erstmal :wink:


Hallo Yannick,

"Wie sieht das aus mit der Rechtslage? Legal oder Illegal, ein Signal "zu einem ausgedienten bzw. nicht von der SES-Gruppe genutzten „Satelliten zu senden?!“

es war aus Deiner Frage leider nicht zu erkennen, dass Du eine Möglichkeit für Internet via Satellit suchst.
Da gibt es eine legale Möglichkeit via Astra, aber das hast Du mittlerweile ja selbst gefunden.
Alles Gute im Neuen Jahr
wünscht Edi