Das Taktieren

Hallo
Es gibt einen kleinen teil in einem Buch, die ich nicht ganz verstehe.Es ist leider ein bisschen lang, aber vielleicht könnte einer mir das in einfachen Wörter erklären:
Kennzeichen aller Taktierfiguren ist, dass die erste Zählzeit nach unten geschlagen wird (Abschlag?). Damit erhält die Hauptbetonnung , oft auch der harmonische Schwerpunkt, besonderes Gewicht.
Danke :smile:

Hallo,

ich nehme an, du weißt bereits, dass es verschiedene Taktarten gibt: 4/4, 3/4, 6/8, 2/2 usw. Für jede dieser Taktarten gibt es spezifische Schlagfiguren, die dann jeweils aus 1, 2, 3, 4, 6 usw. Schlägen bestehen. Damit man die Schläge auseinanderhalten und sich orientieren kann, wo man sich im Takt gerade befindet, gehen die einzelnen Schläge des Dirigenten in verschiedene Richtungen.

Eines ist aber allen Schlagfiguren gemeinsam: der Schlag auf die Zählzeit „1“ ist derjenige, der gerade nach unten geht.
Diese Konvention hat sich im Lauf der Zeit so herausgebildet, weil es die beste Orientierung für die Orchestermusiker und Sänger bietet: wenn man mal kurz „raus“ ist (man kann ja nicht ständig auf den Dirigenten schauen, sondern z.B. auch mal ins Notenblatt) wartet man auf die nächste „1“ und weiß wieder, wo man sich befindet.
Außerdem ist die „1“ immer die stärkste Betonung im Takt, das wird durch den geraden Schlag nach unten am besten ausgedrückt.

Der „Abschlag“ ist übrigens nicht die „1“, sondern der Schluss-Schlag, also das Ende eines Werks oder wenigstens einer Phrase.

Siehe z.B. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Schlagfigur (die Schlagfiguren sind hier etwas nicht-standardmäßig dargestellt, aber die Erklärungen sind im Prinzip richtig).

Einfach genug erklärt?

Grüße
Wolfgang