hallo,
alte Turmuhren in Kirchen,Burgen und Schlössern laufen wie z.B. Schloß Wolfsburg 276 Jahre
http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2165/artid/…
wer weiss wie so ein „Taktgeber“ Unruh konstruiert wurde?
danke
Friedrich
PS:für’s Glockenwerk wurde sicher sowas wie die Programmiersprache BASIC verwendet:smile:
Hallo Friedrich!
wer weiss wie so ein „Taktgeber“ Unruh konstruiert wurde?
Das ist nicht genau bekannt! Durch Auswerten von Quellen in denen Uhren erwähnt wurden hat sich die Fachwelt auf die Wende vom 13. zum 14. Jh geeinigt, also um 1300. Seit der Zeit sind Uhren mit mechanischer Waaghemmung in Gebrauch. Diese Konstruktion besteht aus einer, ohne nennenswertem Rückstellmoment aufgehängten Drehmasse, die in abwechselnden Drehrichtungen beschleunigt und gebremst wird. Die Taktrate wird durch a) die Antriebskraft und b) durch das veränderliche Trägheitsmoment bestimmt. Nicht durch die Erdbeschleunigung wie beim Pendel.
Dieses Thema kann man hier nicht eingehend diskutieren. Ich empfehle die sehr umfangreiche Fachliteratur.
danke
Bitte.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
Hallo Friedrich!
Die abgebildete Turmuhr vom Schloß Wolfsburg besitzt eine Ankerhemmung mit Pendel und keine Balkenwaag Hemmung. Die Balkenwaag Hemmung war sehr ungenau,ca 15Min.je Tag + - .
Eine beträchtliche Verbesserung brachte die auf dem Foto abgebildete Ankerhemmung weil sie durch das Pendel eine weitgehend konstante Eigenschwingung hatte.
Wenn das Pendel und der mit ihm verbundene Anker von links zur Mittellage schwingt, gibt die rechte Seite des Ankers das Ankerrad frei -Auslösung.
Das Ankerrad bewegt sich um einen halben zahnabstand weiterund fällt dann gegenüber auf den linken Arm des Ankers - Fall. Gleichzeitig wird dadurch das Pendel angetrieben. Während der eingreifende Ankerarm die Bewegung des Ankerrades verhindert, schwingt das Pendel weiter im Ergänzungsbogen. Nach erreichen des Umkehrpunktes kehrt das Pendel zurück und bewirkt dabei den entsprechenden Vorgang am anderen Ankerarm.
Die ersten Ankerhemmungen wurden um 1680 hergestellt.
Ich hoffe das meine Ausführungen weitergehelfen
Gruß
Alwin