Seht ihr einen Unterschied, wann man „das Tröstende“ oder „das Vertröstende“ schreibt?
Sie hat einen Autounfall gehabt. Das Auto ist ein Totalschaden, aber das Tröstende /das Vertröstende daran ist, dass sie selbst nicht verletzt worden ist.
Ich würde beides schreiben. Ist das richtig?
Tröstend ist aus der Sicht der Außenstehenden (der Eltern zum Beispiel), weil sie nicht verletzt worden ist
Vertröstend ist aus der Sicht der Autofahrerin selbst, weil sie trotz des Totalschadens, sich selbst vertröstet, dass ihr körperlich nichts geschehen sei. In der Tat ist aber ihr Auto komplett kaputt. Sie denkt nur so und versucht hier gute Miene zum bösen Spiel zu machen.
Wo siehst Du denn die Bedeutung „im Hinblick auf etwas, was man jemandem nicht [sofort] gewähren, geben usw. kann oder will, Versprechungen, Hoffnung auf einen späteren Zeitpunkt machen“ gegeben?
In dem von dir beschriebenen Kontext ist mE nur trösten möglich.
Nirgendwo!
Als Synonyme steht es im Duden: hinhalten; (umgangssprachlich) abfertigen, abspeisen, Katz und Maus spielen
Im Angesicht des Unfalles versucht sie alles herunterzuspielen und mit sich selbst Katz und Maus zu spielen, was die Menschen angesichts der Tragödien und Unfälle unbewusst anstellen. Oder ist das zu viel Phantasie und Hineininterpretieren meinerseits?
„Synonyme“ sind Worte mit einer ähnlichen Bedutung oder einer Bedeutung, die sich teilweise überschnedet. Heißt aber nicht, dass sie in jeder Situation austauschbar sind.