Hallo erstmal,
also okay, ich habe mich langsam damit abgefunden das Zeit nicht linear sein soll. Aber wie kommt man den jetzt schon wieder auf diese Aussage, das das Universum eine Scheibe sei? Ausserdem wie soll man das denn messen?
???
Matze
Hallo erstmal,
also okay, ich habe mich langsam damit abgefunden das Zeit nicht linear sein soll. Aber wie kommt man den jetzt schon wieder auf diese Aussage, das das Universum eine Scheibe sei? Ausserdem wie soll man das denn messen?
???
Matze
Dieser Beitrag wurde von der Community gemeldet und ist vorĂŒbergehend ausgeblendet.
Hallo erstmal,
also okay, ich habe mich langsam damit abgefunden das Zeit
nicht linear sein soll. Aber wie kommt man den jetzt schon
wieder auf diese Aussage, das das Universum eine Scheibe sei?
Ausserdem wie soll man das denn messen?
Messen mit Analyse, logisch.
Aufgrund dessen, dass jede Form der Teilchen einmal als Welle, einmal als Masse vorliegen kann, ergibt sich eine Zweiwertigkeit.
Es muĂ also möglich sein, das Weltall auf einer zweidimensionalen âEbeneâ abzubilden - diese wĂ€re die Gegenwart.
Diese Darstellung ist abstrakt und betrachtet die Bewegung der Teilchen.
Stell dir einen Zylinder vor. Die GrundflĂ€che ist die Ausdehnung in zwei Dimensionen, die Höhe die âzeitlicheâ Entwicklung. Daraus ergibt sich ein abstraktes dreidimensionales Gebilde, welches wir nicht wirklich sehen, aber uns die Entwicklung vorstellen könen.
GruĂ
Frank
Dieser Beitrag wurde von der Community gemeldet und ist vorĂŒbergehend ausgeblendet.
Dieser Beitrag wurde von der Community gemeldet und ist vorĂŒbergehend ausgeblendet.
Laà Dich von mir trösten : Ich glaube , die spinnen .
Das mit der nichtlinearen Zeit wĂŒrde wohl die âbiblische Schöpfungâ leichter erklĂ€ren . Ein unbewuĂtes Ergebnis zum Problem der ErklĂ€rung der Entstehung von allen Dingen , wobei man annimmt , das in der Zukunft eine Maschine gebaut werden kann , welche in die Vergangenheit reisen , und dort agieren kann .
Eventuell geht es bei einer ânichtlinearen Zeitâ auch um Verzerrungen im Zusammenhang mit schwarzen Löchern oder dem sogenannten âBigBĂ€ngâ .
Das Universum und eine Scheibe ???
Naja , die MilchstraĂe ist ja in etwa flach , und was bitte soll alles zum Begriff Universum passen ?? Vielleicht ist eine CD gemeint ?
Was die Verteilung der sichtbaren Galaxien betrifft , so sind diese nicht flach verteilt , sondern werden zum Beispiel mit Ihrer Verteilung kugelförmig dargestellt .
MfG
Matthias
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachtrÀglich automatisiert entfernt]
Hallo zusammen.
Hinter dem âBildâ des flachen Universums steckt das inflationĂ€re Modell der Weltentwicklung. Das ganze zu erklĂ€ren sprengt mit Sicherheit den Ramen dieses Fensters. Wenn du Stichworte willst zum Googlen, schau unter Anisotropie der CMB, KausalitĂ€tsverletzung des Weltmodells, oder Wilkinson-Map-Sattellit. Kurz: Das Universum muĂ sich zu einem sehr frĂŒhen Zeitpunkt sehr schnell ausgedehnt haben (örtliche KausalitĂ€t) was bewirkt, das jede âKrĂŒmmungâ liniear erscheint. Das ist aber alles so nicht zu verstehen; da hilft NUR Mathematik, welche in diesem Fall recht abstrakt istâŠ
Schau mal unter folgender Seite nach: http://www.astro.uni-bonn.de/~peter/
Das Kosmologie-Script ist super!
GruĂ,
Michael
Hallo Frank,
meinst du das so wie bei den Grafitationsgitternetz,
ein 2D Gitter, udn immer wo Masse und Bewegung sich trifft. Also Grafitation entsteht zeiht es sich nach berechneten Winkeln in 3D.
Also ich rolle den Mantel des Zylinders auf und ĂŒberall wo Grafitation ist habe ich dellen und spitzen.
Oh ich vergas,
fĂŒr einComputerprogramm wĂ€hre es so bestimmt klasse zum darstellen, weil er nur Winkel hat und keine Faktoren.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachtrÀglich automatisiert entfernt]
Dieser Beitrag wurde von der Community gemeldet und ist vorĂŒbergehend ausgeblendet.